Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center

Optimierungsvorschläge

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Risiken von Gruppenentscheidungen in der Beobachtungskonferenz des Assessment Center by Caroline Guether, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caroline Guether ISBN: 9783668165397
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caroline Guether
ISBN: 9783668165397
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,9, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Assessment Center ist es für das Unternehmen sowie den Bewerber wichtig, dass die gesammelten Daten und die Bewertung objektiv beurteilt und wiedergespiegelt werden. Hier stellt sich nun die Frage wie eine optimale objektive Auswertung in der Beobachtungskonferenz stattfinden kann. Dafür ist die Güte der Entscheidung von großer Bedeutung und welche Methoden genutzte werden können um diese positiv zu beeinflussen. Durch Fehlentscheidungen entstehen für das Unternehmen unnötige Kosten. Die Gallup GmbH benennt den volkswirtschaftlichen Schaden durch demotivierte Mitarbeiter auf 118 Milliarden Euro. Daher muss das Ziel sein, die Stelle mit dem passenden Kandidaten zu besetzten und nicht zwingend den Kandidaten mit der höchsten Punktzahl zu wählen. Wenn Gruppen Entscheidungen treffen hat dies unterschiedliche Auswirkungen. Sie können andere Problematiken aufwerfen als Einzelentscheidungen. Bei Gruppen wird davon ausgegangen, dass die Entscheidungen ausgewogener und empfehlenswerter sind, sowie eine höhere Objektivität aufweisen. Dies ist zurückzuführen auf die Annahme das die Daten und Ansichten von mehreren Personen berücksichtig werden und nicht von einer Einzelperson.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,9, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Assessment Center ist es für das Unternehmen sowie den Bewerber wichtig, dass die gesammelten Daten und die Bewertung objektiv beurteilt und wiedergespiegelt werden. Hier stellt sich nun die Frage wie eine optimale objektive Auswertung in der Beobachtungskonferenz stattfinden kann. Dafür ist die Güte der Entscheidung von großer Bedeutung und welche Methoden genutzte werden können um diese positiv zu beeinflussen. Durch Fehlentscheidungen entstehen für das Unternehmen unnötige Kosten. Die Gallup GmbH benennt den volkswirtschaftlichen Schaden durch demotivierte Mitarbeiter auf 118 Milliarden Euro. Daher muss das Ziel sein, die Stelle mit dem passenden Kandidaten zu besetzten und nicht zwingend den Kandidaten mit der höchsten Punktzahl zu wählen. Wenn Gruppen Entscheidungen treffen hat dies unterschiedliche Auswirkungen. Sie können andere Problematiken aufwerfen als Einzelentscheidungen. Bei Gruppen wird davon ausgegangen, dass die Entscheidungen ausgewogener und empfehlenswerter sind, sowie eine höhere Objektivität aufweisen. Dies ist zurückzuführen auf die Annahme das die Daten und Ansichten von mehreren Personen berücksichtig werden und nicht von einer Einzelperson.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Statistik Replikation (STATA): Eine empirische Analyse der Standortentscheidung auswärtiger Kulturpolitik by Caroline Guether
Cover of the book Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Gegenstand und Bewertung eines zukünftigen Freihandelsabkommens by Caroline Guether
Cover of the book Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach by Caroline Guether
Cover of the book Fußball als ästhetischer Gegenstand - didaktische und methodische Anregungen für den Deutschunterricht by Caroline Guether
Cover of the book Einführen in die Rechnungseingangsprüfung - Prüfen von Wareneingangsrechnungen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Caroline Guether
Cover of the book Die Kinder des Holocaust auf der Suche nach der eigenen Identität by Caroline Guether
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Unternehmensmodell zur strategischen Steuerung: Eine kritische Analyse by Caroline Guether
Cover of the book Human resource concepts for Generation Y by Caroline Guether
Cover of the book Westdeutscher Anti-Amerikanismus in den siebziger Jahren by Caroline Guether
Cover of the book Franz Stephan von Lothringen - Ein Leben an der Seite Maria Theresias by Caroline Guether
Cover of the book Armut in Deutschland by Caroline Guether
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Die Zukunft einer Illusion' by Caroline Guether
Cover of the book Handlungsorientierung durch simulatives Handeln am Beispiel der Rollenspiele by Caroline Guether
Cover of the book Alexis de Tocqueville - verantwortungs- oder gesinnungsethisch handelnder Staatsmann? by Caroline Guether
Cover of the book Die Unterstützung des Informellen Lernens als eine Grundform des Kompetenzerwerbs und dessen Bewertbarkeit für die Qualifikation im beruflichen Bereich by Caroline Guether
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy