Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich

Business & Finance, Finance & Investing, Banks & Banking
Cover of the book Simulationsanwendungen im Finanzierungs- und Versicherungsbereich by Alexander Wittkopp, Michael Engler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Wittkopp, Michael Engler ISBN: 9783638443739
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Wittkopp, Michael Engler
ISBN: 9783638443739
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit der Komplexität der Finanzinstrumente und der Geschwindigkeit von Marktentwicklungen sind (...) die Anforderungen an das Risikomanagement der Marktteilnehmer erheblich gestiegen. Die Beherrschung von Markt- und operationellen Risiken ist zu einer zentralen Herausforderung geworden' (Stark 2004). 'Die vorgeschlagene Neue Eigenkapitalvereinbarung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht weist den einzelnen Banken besondere Verantwortung für ein umfassendes Risikomanagement zu' (Wellink 2002). Diese Aussagen verdeutlichen, wie wichtig ein umfassendes und effizientes Risikomanagement für moderne Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften ist. Diese Unternehmenstypen werden mitunter völlig verschiedenenartigen Risiken ausgesetzt und ihre Risikomanagementsysteme daher mit unterschiedlichen Problemstellungen konfrontiert. Während Versicherungen vor allem der Unsicherheit über Häufigkeit und Höhe von Schadensfällen gegenüberstehen, sind Banken typischerweise Kreditausfallrisiken und der Gefahr von Wertminderungen ihrer Portfolios ausgesetzt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, verwendet man in beiden Branchen vielfältige Simulationsmethoden. Der Anwendungsbereich reicht dabei von der Gestaltung von betrieblichen Planspielen über Simulationen von Bilanzveränderungen bei bestimmten Ereignissen bis zur Quantifizierung von Verlustpotentialen mit Hilfe des Value at Risk-Kriteriums. Da sich dieser Ansatz für die Risikomessung und -steuerung in der Praxis weitgehend durchgesetzt hat, soll ihm im Rahmen der folgenden Ausführungen eine besondere Bedeutung zukommen. In Kapitel 2 wird nach der Erklärung theoretischer Grundlagen (Kap. 2.1 - 2.3) die Modellierung des Value at Risk für Marktrisiken dargestellt (Kap. 2.4). Anschließend wird anhand eines Modells die Anwendung des Value at Risk-Ansatzes auf Kreditrisiken beschrieben (Kap. 2.5). Das dritte Kapitel befasst sich mit speziellen Problemstellungen in der Versicherungsbranche und zeigt an drei Anwendungsbeispielen, wie Simulationstechniken angewandt werden, um diesen Rechnung zu tragen. Thema des vierten Kapitels ist der Einsatz von Simulationsmethoden bei der Konzeption von betrieblichen Planspielen. Insbesondere wird ein konkretes Modell zur Schulung von Nachwuchskräften für bankbetriebliche Führungspositionen vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Fazit, in dem auf die Vor- und Nachteile der in Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Simulationstechniken eingegangen wird (Kap. 5).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse, 34 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mit der Komplexität der Finanzinstrumente und der Geschwindigkeit von Marktentwicklungen sind (...) die Anforderungen an das Risikomanagement der Marktteilnehmer erheblich gestiegen. Die Beherrschung von Markt- und operationellen Risiken ist zu einer zentralen Herausforderung geworden' (Stark 2004). 'Die vorgeschlagene Neue Eigenkapitalvereinbarung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht weist den einzelnen Banken besondere Verantwortung für ein umfassendes Risikomanagement zu' (Wellink 2002). Diese Aussagen verdeutlichen, wie wichtig ein umfassendes und effizientes Risikomanagement für moderne Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften ist. Diese Unternehmenstypen werden mitunter völlig verschiedenenartigen Risiken ausgesetzt und ihre Risikomanagementsysteme daher mit unterschiedlichen Problemstellungen konfrontiert. Während Versicherungen vor allem der Unsicherheit über Häufigkeit und Höhe von Schadensfällen gegenüberstehen, sind Banken typischerweise Kreditausfallrisiken und der Gefahr von Wertminderungen ihrer Portfolios ausgesetzt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, verwendet man in beiden Branchen vielfältige Simulationsmethoden. Der Anwendungsbereich reicht dabei von der Gestaltung von betrieblichen Planspielen über Simulationen von Bilanzveränderungen bei bestimmten Ereignissen bis zur Quantifizierung von Verlustpotentialen mit Hilfe des Value at Risk-Kriteriums. Da sich dieser Ansatz für die Risikomessung und -steuerung in der Praxis weitgehend durchgesetzt hat, soll ihm im Rahmen der folgenden Ausführungen eine besondere Bedeutung zukommen. In Kapitel 2 wird nach der Erklärung theoretischer Grundlagen (Kap. 2.1 - 2.3) die Modellierung des Value at Risk für Marktrisiken dargestellt (Kap. 2.4). Anschließend wird anhand eines Modells die Anwendung des Value at Risk-Ansatzes auf Kreditrisiken beschrieben (Kap. 2.5). Das dritte Kapitel befasst sich mit speziellen Problemstellungen in der Versicherungsbranche und zeigt an drei Anwendungsbeispielen, wie Simulationstechniken angewandt werden, um diesen Rechnung zu tragen. Thema des vierten Kapitels ist der Einsatz von Simulationsmethoden bei der Konzeption von betrieblichen Planspielen. Insbesondere wird ein konkretes Modell zur Schulung von Nachwuchskräften für bankbetriebliche Führungspositionen vorgestellt. Den Abschluss bildet ein Fazit, in dem auf die Vor- und Nachteile der in Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Simulationstechniken eingegangen wird (Kap. 5).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Exkurs: Knabenliebe und Phänomen Sappho by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Stadtentwicklung in Ostdeutschland - Vom 2. Weltkrieg bis zur Wende by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Wissensmanagement für digitale Güter by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Nicht-kooperative Spiele und das Nash-Gleichgewicht by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Prozesskostenmanagement by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort? by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book The Depiction of Class in 'Gilmore Girls' by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Industrial Espionage Made in Germany by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Nationalratswahl 2002 in Österreich: Ein weiterer Schritt zur Persönlichkeitswahl? by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Die Ständegeschichte im Kursachsen der frühen Neuzeit by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Werbung in der DDR: Mangel und Überfluss by Alexander Wittkopp, Michael Engler
Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Alexander Wittkopp, Michael Engler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy