Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften

dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften by Ernst Seiffert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ernst Seiffert ISBN: 9783638431620
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ernst Seiffert
ISBN: 9783638431620
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: gut, FernUniversität Hagen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Präsenzseminar: Religion und Moralität, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorrede zu seiner Religionsschrift beginnt Kant programmatisch und im klaren Einklang mit den Prinzipien seiner kritischen Philosophie, wenn er sagt: »Die Moral [...] bedarf weder der Idee eines anderen Wesens über ihm [sc. dem Menschen], um seine Pflicht zu erkennen, noch einer anderen Triebfeder als des Gesetzes selbst, um sie zu beobachten« . Weiter führt er aus, daß Moral daher nicht auf Religion angewiesen ist, ja daß sie nicht einmal einen Zweck für moralisches Handeln angeben muß, da sie sich allein auf das durch die reine praktische Vernunft erkannte Sittengesetz (in der Gestalt des kategorischen Imperativs) stützen kann. In der vorlilegenden Arbeit wird analysiert, warum Kant trotz dieser Feststellung eine philosophische Rechtfertigung von Religion und Kirche für notwendig hält. Dabei kommt es insbesondere auf den Begriff der 'unsichtbaren Kirche' an, welcher den sozialen Aspekt der Moral herausstellt, d.h. ihre Anwendung auf den Menschen als gesellschaftliches Wesen. Nicht obwohl, sondern gerade weil sie in ihrem Bemühen um moralische Handlungen immer wieder scheitern, müssen sich alle Menschen, die guten Willens sind, zur unsichtbaren, aber gleichwohl wirklichen Kirche vereinigen mit dem Ziel, letztlich die ganze Welt zu moralisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: gut, FernUniversität Hagen (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Präsenzseminar: Religion und Moralität, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vorrede zu seiner Religionsschrift beginnt Kant programmatisch und im klaren Einklang mit den Prinzipien seiner kritischen Philosophie, wenn er sagt: »Die Moral [...] bedarf weder der Idee eines anderen Wesens über ihm [sc. dem Menschen], um seine Pflicht zu erkennen, noch einer anderen Triebfeder als des Gesetzes selbst, um sie zu beobachten« . Weiter führt er aus, daß Moral daher nicht auf Religion angewiesen ist, ja daß sie nicht einmal einen Zweck für moralisches Handeln angeben muß, da sie sich allein auf das durch die reine praktische Vernunft erkannte Sittengesetz (in der Gestalt des kategorischen Imperativs) stützen kann. In der vorlilegenden Arbeit wird analysiert, warum Kant trotz dieser Feststellung eine philosophische Rechtfertigung von Religion und Kirche für notwendig hält. Dabei kommt es insbesondere auf den Begriff der 'unsichtbaren Kirche' an, welcher den sozialen Aspekt der Moral herausstellt, d.h. ihre Anwendung auf den Menschen als gesellschaftliches Wesen. Nicht obwohl, sondern gerade weil sie in ihrem Bemühen um moralische Handlungen immer wieder scheitern, müssen sich alle Menschen, die guten Willens sind, zur unsichtbaren, aber gleichwohl wirklichen Kirche vereinigen mit dem Ziel, letztlich die ganze Welt zu moralisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutsche Jugend - übergewichtiger und dadurch unsportlicher denn je?! by Ernst Seiffert
Cover of the book The Problem of Induction by Ernst Seiffert
Cover of the book Das psychische Trauma und und die Posttraumatische Belastungsstörung. Gibt es eine Prädisposition? by Ernst Seiffert
Cover of the book Institutionen als Problemlösung am Beispiel der Kollektivierung der Fürsorge by Ernst Seiffert
Cover of the book Der Pfandvertrag by Ernst Seiffert
Cover of the book Multi-Channel-Management im Internet by Ernst Seiffert
Cover of the book Corporate Social Responsibility in der Fast-Food-Branche am Beispiel von McDonald's by Ernst Seiffert
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Ernst Seiffert
Cover of the book Werbung im Oligopol by Ernst Seiffert
Cover of the book Lebenswelten von Kindern by Ernst Seiffert
Cover of the book Capital Asset Pricing Model by Ernst Seiffert
Cover of the book ADS - Probleme und Lösungswege für den Unterricht by Ernst Seiffert
Cover of the book Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung by Ernst Seiffert
Cover of the book Darstellung und Würdigung des Entwurfs eines Bilanzrechtsreformgesetzes (BilReG) by Ernst Seiffert
Cover of the book Die Emanzipation der Frau in Armonía Somers' 'El derrumbamiento' by Ernst Seiffert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy