Kinder und Politik- Im Blickwinkel der UN-Kinderrechtskonvention

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinder und Politik- Im Blickwinkel der UN-Kinderrechtskonvention by Stefanie Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Meyer ISBN: 9783638172929
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Meyer
ISBN: 9783638172929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,8, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (FB Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Kindheit im sozialen Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: . Was versteht man darunter? < Politik für Kinder> oder eher im Sinne < Politik mit Kindern>? ist ein breitgefächertes Gebiet, mit dem sich heute verschiedene Menschen und Organisationen in unterschiedlicher Weise beschäftigen. Es ist nicht immer so gewesen, das Kinder in der Gesellschaft anerkannt und. eine eigene Lobby hatten. Kinder wurden erst ab dem 17. Jahrhundert laut Ariés ( 1975) nicht mehr als , sondern als vollwertige Form des Menschseins anerkannt. In dieser Zeit änderte sich die Einstellung gegenüber Kindern, doch eine rechtliche Absicherung hatten Kinder noch nicht. Es war lediglich der Beginn der Kindheitsforschung. Die internationale Kinderschutzbewegung fühlt sich im (Ellen Key 1902) dazu aufgerufen Kinderrechte über die nationalen Grenzen hinaus durchzusetzen. Ein wichtiger Fortschritt für die Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte war die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Seit diesem Zeitpunkt rücken Kinder politisch gesehen immer mehr in den Vordergrund. Zu erkennen ist das an den verschiedenen politischen Einflussmöglichkeiten die Kinder nutzen können, wie z.B. das Kinder- oder Jugendparlament. Aber auch Kinderrechtsorganisationen setzen sich für die Umsetzung der Kinderrechte gewaltig ein, wie z.B. der Deutsche Kinderschutzbund. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der UN-Kinderrechtskonvention. Sie erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention und zeigt die Umsetzung in Deutschland auf. Dabei bezieht sich diese Arbeit auf Angebote und Organisationen der Politik und der Kinderschutzbewegung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,8, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (FB Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Kindheit im sozialen Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: . Was versteht man darunter? < Politik für Kinder> oder eher im Sinne < Politik mit Kindern>? ist ein breitgefächertes Gebiet, mit dem sich heute verschiedene Menschen und Organisationen in unterschiedlicher Weise beschäftigen. Es ist nicht immer so gewesen, das Kinder in der Gesellschaft anerkannt und. eine eigene Lobby hatten. Kinder wurden erst ab dem 17. Jahrhundert laut Ariés ( 1975) nicht mehr als , sondern als vollwertige Form des Menschseins anerkannt. In dieser Zeit änderte sich die Einstellung gegenüber Kindern, doch eine rechtliche Absicherung hatten Kinder noch nicht. Es war lediglich der Beginn der Kindheitsforschung. Die internationale Kinderschutzbewegung fühlt sich im (Ellen Key 1902) dazu aufgerufen Kinderrechte über die nationalen Grenzen hinaus durchzusetzen. Ein wichtiger Fortschritt für die Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte war die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Seit diesem Zeitpunkt rücken Kinder politisch gesehen immer mehr in den Vordergrund. Zu erkennen ist das an den verschiedenen politischen Einflussmöglichkeiten die Kinder nutzen können, wie z.B. das Kinder- oder Jugendparlament. Aber auch Kinderrechtsorganisationen setzen sich für die Umsetzung der Kinderrechte gewaltig ein, wie z.B. der Deutsche Kinderschutzbund. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der UN-Kinderrechtskonvention. Sie erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention und zeigt die Umsetzung in Deutschland auf. Dabei bezieht sich diese Arbeit auf Angebote und Organisationen der Politik und der Kinderschutzbewegung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bauwerke Alexandrias und deren Bedeutung für die Herrschaft der Ptolemäer by Stefanie Meyer
Cover of the book The Great Gatsby and the American Dream by Stefanie Meyer
Cover of the book Francisco de Goya: Die Giganten by Stefanie Meyer
Cover of the book Living in-between: The Search for Identity in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Stefanie Meyer
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Stefanie Meyer
Cover of the book Die Wirkung der Massenmedien auf das Kriminalitätsverhalten von Kindern und Jugendlichen by Stefanie Meyer
Cover of the book Das Gottesbild im Wandel der Zeiten by Stefanie Meyer
Cover of the book Der Fremde bei Georg Simmel, Alfred Schütz und Robert Park by Stefanie Meyer
Cover of the book Britannia rule the waves. Die Royal Navy als Trägerin des britischen Weltreichs by Stefanie Meyer
Cover of the book Erlebnispädagogik. Was sie ist und wie sich erlebnispädagogische Konzepte in den Schulunterricht integrieren lassen by Stefanie Meyer
Cover of the book Unlocking the Revenue Potential in Kenya by Stefanie Meyer
Cover of the book Marriage in the 'Marriage Group Tales' of The Canterbury Tales by Stefanie Meyer
Cover of the book 'Politik als Beruf' und 'Wissenschaft als Beruf': Zwei richtungsweisende Vorträge von Max Weber by Stefanie Meyer
Cover of the book Investitionscontrolling in Fußballunternehmen by Stefanie Meyer
Cover of the book Tucholsky und die Weimarer Republik by Stefanie Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy