Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken by Michael Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Mayer ISBN: 9783668085053
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Mayer
ISBN: 9783668085053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Bachelorthesis - Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der stetig zunehmenden Intensivierung und Internationalisierung des Wettbewerbs, haben Zusammenschlüsse von international agierenden Unternehmen immer mehr an Bedeutung zugenommen. Diese Entwicklung zeigt eine Statistik der IMAA über M&A Transaktionen [...]. Der Kauf eines Unternehmens stellt aus betriebswirtschaftlicher als auch rechtlicher Sicht einen komplexen Vorgang dar. Dabei bringt ein Zusammenschluss von Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Um diese Chancen und Risiken frühzeitig - vor Vertragszeichnung zwischen zwei oder mehreren Transaktionspartnern - zu identifizieren, wird der Due Diligence als Bestandteil des M&A Prozesses eine wichtige Rolle zugeteilt.Des Weiteren hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass aufgrund fehlender Kenntnisse über das zu akquirierende Unternehmen viele Unternehmenstransaktionen fehlgeschlagen sind. Diese haben den Beteiligten viel Geld und Zeit gekostet. An dieser Stelle setzt die Due Diligence bzw. Financial Due Diligence an, die dem potenziellen Erwerber über wesentliche Risiken und Schwachstellen aufklärt. Generelles Ziel der Due Diligence ist der Abbau von Informationsasymmetrien zwischen dem Verkäufer und dem weniger informierten Käufer.Im Mittelpunkt der Financial Due Diligence liegt die Bereitstellung von relevanten Informationen in Bezug auf die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage sowie der darauf aufbauenden Planungsrechnung. Dabei sollen die ausgewerteten Analysen quantifiziert werden und den potenziellen Käufer bei seiner Kaufentscheidung unterstützen. Der Verkäufer des Zielobjekts ist daran interessiert möglichst wenige Informationen über sein Unternehmen offen zu legen, um sich beim nicht zustande kommenden Vertragsabschluss zu schützen. Da die Gefahr bestehen könnte, dass der potenzielle Käufer vorzeitig die Vertragsverhandlungen abbricht und die ihm gewonnenen Informationen zu Nutze macht. Wie bereits erwähnt, verbergen sich hinter jeder Akquisition Chancen als auch Risiken beim Kauf eines Unternehmens. Daher gilt es Risiken zu minimieren und Chancen aufzudecken -i.d.R. unmittelbar vor Aufnahme der Vertragsverhandlung, um einen fairen Preis für die Transaktionspartner zu ermitteln und die Qualität der Kaufentscheidung des Käufers zu verbessern. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Bachelorthesis - Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der stetig zunehmenden Intensivierung und Internationalisierung des Wettbewerbs, haben Zusammenschlüsse von international agierenden Unternehmen immer mehr an Bedeutung zugenommen. Diese Entwicklung zeigt eine Statistik der IMAA über M&A Transaktionen [...]. Der Kauf eines Unternehmens stellt aus betriebswirtschaftlicher als auch rechtlicher Sicht einen komplexen Vorgang dar. Dabei bringt ein Zusammenschluss von Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Um diese Chancen und Risiken frühzeitig - vor Vertragszeichnung zwischen zwei oder mehreren Transaktionspartnern - zu identifizieren, wird der Due Diligence als Bestandteil des M&A Prozesses eine wichtige Rolle zugeteilt.Des Weiteren hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass aufgrund fehlender Kenntnisse über das zu akquirierende Unternehmen viele Unternehmenstransaktionen fehlgeschlagen sind. Diese haben den Beteiligten viel Geld und Zeit gekostet. An dieser Stelle setzt die Due Diligence bzw. Financial Due Diligence an, die dem potenziellen Erwerber über wesentliche Risiken und Schwachstellen aufklärt. Generelles Ziel der Due Diligence ist der Abbau von Informationsasymmetrien zwischen dem Verkäufer und dem weniger informierten Käufer.Im Mittelpunkt der Financial Due Diligence liegt die Bereitstellung von relevanten Informationen in Bezug auf die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage sowie der darauf aufbauenden Planungsrechnung. Dabei sollen die ausgewerteten Analysen quantifiziert werden und den potenziellen Käufer bei seiner Kaufentscheidung unterstützen. Der Verkäufer des Zielobjekts ist daran interessiert möglichst wenige Informationen über sein Unternehmen offen zu legen, um sich beim nicht zustande kommenden Vertragsabschluss zu schützen. Da die Gefahr bestehen könnte, dass der potenzielle Käufer vorzeitig die Vertragsverhandlungen abbricht und die ihm gewonnenen Informationen zu Nutze macht. Wie bereits erwähnt, verbergen sich hinter jeder Akquisition Chancen als auch Risiken beim Kauf eines Unternehmens. Daher gilt es Risiken zu minimieren und Chancen aufzudecken -i.d.R. unmittelbar vor Aufnahme der Vertragsverhandlung, um einen fairen Preis für die Transaktionspartner zu ermitteln und die Qualität der Kaufentscheidung des Käufers zu verbessern. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundrechte im kolonialen Nordamerika by Michael Mayer
Cover of the book Clara Viebig: 'Das Weiberdorf' by Michael Mayer
Cover of the book Die Finanzkrise oder das Ende des Casino-Kapitalismus? by Michael Mayer
Cover of the book Hunger und Armut als grundlegende Probleme der Entwicklungsländer by Michael Mayer
Cover of the book Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian by Michael Mayer
Cover of the book Die Lageberichterstattung von börsennotierten Konzernen des HDAX, Prime und General Standards nach der Umsetzung des DRS 20 by Michael Mayer
Cover of the book Familie: Ein komplexes System? by Michael Mayer
Cover of the book Das Tagebuch als historische Quelle im Geschichtsunterricht by Michael Mayer
Cover of the book Die Idee der Menschenrechte zwischen Universalität und nationaler Vielfalt. Aktuelle rechtsphilosophische Diskussionen by Michael Mayer
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Michael Mayer
Cover of the book Surrealismus - Traum und Phantasie by Michael Mayer
Cover of the book Einstellungen zur Arbeit - Ein kultureller Vergleich by Michael Mayer
Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Michael Mayer
Cover of the book 'Je kürzer, je doller!' Zur Professionalisierung von politischen Wahlwerbespots und deren Rezeption by Michael Mayer
Cover of the book Mit Learning Networks zu mehr Effizienz am Arbeitsplatz: Grundlagen und Kritik aus lerntheoretischer Perspektive by Michael Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy