Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland

Business & Finance
Cover of the book Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland by Kirstin Baltzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirstin Baltzer ISBN: 9783638222952
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirstin Baltzer
ISBN: 9783638222952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es schließlich, ein für Deutschland geeignetes PPP- Modell für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur zu konzipieren. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung von Verkehrsinfrastruktur aufgezeigt. Angesichts der späteren Diskussion bzgl. geeigneter PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur wird auf die bisherige Finanzierung und Erstellung von Verkehrswegen und der damit verbundenen Problematik eingegangen. Kapitel 3 stellt schließlich das PPP als einen Lösungsansatz der voran beschriebenen Problematik, dar. Hierzu wird das PPP erläutert, auf die Ziele und Potentiale eingegangen und dargelegt, dass das PPP eine Alternative zur staatlichen Bereitstellung darstellt. Anschließend gibt Kapitel 4 einen Überblick über die derzeit diskutierten PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die unterschiedlichen Formen werden kurz dargestellt, sowie ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zur besseren Veranschaulichung wird auf ein Praxisbeispiel eingegangen. Da die Realisierung von Verkehrswegen mittels PPP- Konzepten im europäischen Ausland sehr verbreitet ist, soll in Kapitel 5 am Beispiel Frankreich ein erfolgreiches PPP- Modell aufgezeigt werden. Um in Kapitel 7 ein Modell für Deutschland zu konzipieren, werden anschließend die relevanten Einflussgrößen bestimmt. Schließlich werden die identifizierten Merkmale genutzt, um die vorgestellten Modelle zu beurteilen. Die anschließende Modellkonzeption erfolgt auf Basis einer Analogiebetrachtung. Dazu wird insbesondere überlegt, ob und inwieweit das französische Modell auf Deutschland übertragen werden kann. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, bevor ein Ausblick die Arbeit beendet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 2,2, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es schließlich, ein für Deutschland geeignetes PPP- Modell für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur zu konzipieren. Dazu wird zunächst in Kapitel 2 die Bedeutung von Verkehrsinfrastruktur aufgezeigt. Angesichts der späteren Diskussion bzgl. geeigneter PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur wird auf die bisherige Finanzierung und Erstellung von Verkehrswegen und der damit verbundenen Problematik eingegangen. Kapitel 3 stellt schließlich das PPP als einen Lösungsansatz der voran beschriebenen Problematik, dar. Hierzu wird das PPP erläutert, auf die Ziele und Potentiale eingegangen und dargelegt, dass das PPP eine Alternative zur staatlichen Bereitstellung darstellt. Anschließend gibt Kapitel 4 einen Überblick über die derzeit diskutierten PPP- Modelle im Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Die unterschiedlichen Formen werden kurz dargestellt, sowie ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Zur besseren Veranschaulichung wird auf ein Praxisbeispiel eingegangen. Da die Realisierung von Verkehrswegen mittels PPP- Konzepten im europäischen Ausland sehr verbreitet ist, soll in Kapitel 5 am Beispiel Frankreich ein erfolgreiches PPP- Modell aufgezeigt werden. Um in Kapitel 7 ein Modell für Deutschland zu konzipieren, werden anschließend die relevanten Einflussgrößen bestimmt. Schließlich werden die identifizierten Merkmale genutzt, um die vorgestellten Modelle zu beurteilen. Die anschließende Modellkonzeption erfolgt auf Basis einer Analogiebetrachtung. Dazu wird insbesondere überlegt, ob und inwieweit das französische Modell auf Deutschland übertragen werden kann. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung gegeben, bevor ein Ausblick die Arbeit beendet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Meaning of Landeskunde vs. Cultural Studies by Kirstin Baltzer
Cover of the book Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht by Kirstin Baltzer
Cover of the book Zerfall und Neubeginn - Die Gründung der FPÖ by Kirstin Baltzer
Cover of the book Das Zweite Vatikanische Konzil in der katholischen Presse am Beispiel der Kirchenzeitung des Bistums Mainz 'Glaube und Leben' by Kirstin Baltzer
Cover of the book Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen by Kirstin Baltzer
Cover of the book Besonderheit und Dynamik der DDR-Sozialpolitik und regimespezifische Determinanten der Sozialpolitik by Kirstin Baltzer
Cover of the book Praktikum am Institut für geografische, statistische und Kataster - Informationen und Forschung des Staates Mexiko (Mexiko) by Kirstin Baltzer
Cover of the book Filmkritik zu The Fog of War by Kirstin Baltzer
Cover of the book Das Hamburger Modell by Kirstin Baltzer
Cover of the book Installation einer Wechselschaltung (Unterweisung Elektromeister / -in) by Kirstin Baltzer
Cover of the book Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union by Kirstin Baltzer
Cover of the book Evidenced best practices in Entrepreneurship and Strategic Management by Kirstin Baltzer
Cover of the book Der Einfluss der englischen Arts and Cratfs Bewegung auf die Werke des Architekten Frank Lloyd Wright by Kirstin Baltzer
Cover of the book Ein kurzer Abriss der interkulturellen Forschung by Kirstin Baltzer
Cover of the book Strafe in Religion und Pädagogik: Überlegungen zu einem Tabu-Thema by Kirstin Baltzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy