Partnerwahl heute: zwischen interpersoneller Attraktion und sozialem Status

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Partnerwahl heute: zwischen interpersoneller Attraktion und sozialem Status by Ina Hämmerling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Hämmerling ISBN: 9783638417068
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Hämmerling
ISBN: 9783638417068
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie I), Veranstaltung: Proseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Partnerwahl ist der Prozeß, bei dem heiratsfähige und heiratswillige Männer und Frauen Ehepartner suchen und finden. [...] Da die Heirat [..] den ersten Schritt zur Familiengründung darstellt und damit zur Bildung der kleinsten Verwandtschaftseinheit, die in einer [..] Gesellschaft jeweils als Institution anzusehen ist, hat sich die Soziologie seit Anfängen mit den Problemen der Familiengründung und der Rolle der Familie in der Gesellschaft befasst.' Partnerwahl ist also aus dem soziologischen Blickwinkel in erster Linie nicht als singuläres, sondern als 'multidisziplinäres Forschungsfeld' zu verstehen. Ursache hierfür ist, dass Partnerwahl, egal ob sie erfolgreich oder nicht erfolgreich erfolgt, immer Einfluss auf unsere Gesellschaft nimmt. Vergleicht man frühere Familienbildungen in Deutschland mit heutigen fällt auf, dass zunächst immer mehr Ehen geschieden werden. Andererseits verschiebt sich der Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes eines Paares immer weiter nach hinten. Ähnliches gilt für die Eheschließungen; auch diese finden immer später statt. Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Traditionelle Familienbildungen weichen sogenannten 'Patch Work Familien' und die gesamte Fertilität geht drastisch zurück. Die Soziologie im Allgemeinen und die Familiensoziologie im speziellen untersuchen die Ursache für diesen gesellschaftlichen Wandel. Woran liegt es, dass kaum noch junge Paare heiraten, geschweige denn Kinder bekommen? Wirtschaftlich schlechte Tendenzen scheiden als Grund hierfür aus. Die wahrscheinlichste Ursache ist eine Veränderung der Aspekte unserer Partnerwahl. Hierbei stellt sich allerdings in erster Linie die Frage ob Partnerwahl eine rein individuelle Entscheidung ist oder auf Grund unserer unterschiedlichen sozialen Rollen, Klassen und unseres Status soziologisch bedingt. Inwiefern werden wir bei unserer Partnerwahl von interpersoneller Attraktion und inwieweit vom sozialen Status unseres Gegenübers beeinflusst und welche Konsequenzen können hierbei auftreten? Dieser Frage sollen die nachfolgenden Kapitel auf den Grund gehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl für Soziologie I), Veranstaltung: Proseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Partnerwahl ist der Prozeß, bei dem heiratsfähige und heiratswillige Männer und Frauen Ehepartner suchen und finden. [...] Da die Heirat [..] den ersten Schritt zur Familiengründung darstellt und damit zur Bildung der kleinsten Verwandtschaftseinheit, die in einer [..] Gesellschaft jeweils als Institution anzusehen ist, hat sich die Soziologie seit Anfängen mit den Problemen der Familiengründung und der Rolle der Familie in der Gesellschaft befasst.' Partnerwahl ist also aus dem soziologischen Blickwinkel in erster Linie nicht als singuläres, sondern als 'multidisziplinäres Forschungsfeld' zu verstehen. Ursache hierfür ist, dass Partnerwahl, egal ob sie erfolgreich oder nicht erfolgreich erfolgt, immer Einfluss auf unsere Gesellschaft nimmt. Vergleicht man frühere Familienbildungen in Deutschland mit heutigen fällt auf, dass zunächst immer mehr Ehen geschieden werden. Andererseits verschiebt sich der Zeitpunkt der Geburt des ersten Kindes eines Paares immer weiter nach hinten. Ähnliches gilt für die Eheschließungen; auch diese finden immer später statt. Die Gesellschaft befindet sich im Wandel. Traditionelle Familienbildungen weichen sogenannten 'Patch Work Familien' und die gesamte Fertilität geht drastisch zurück. Die Soziologie im Allgemeinen und die Familiensoziologie im speziellen untersuchen die Ursache für diesen gesellschaftlichen Wandel. Woran liegt es, dass kaum noch junge Paare heiraten, geschweige denn Kinder bekommen? Wirtschaftlich schlechte Tendenzen scheiden als Grund hierfür aus. Die wahrscheinlichste Ursache ist eine Veränderung der Aspekte unserer Partnerwahl. Hierbei stellt sich allerdings in erster Linie die Frage ob Partnerwahl eine rein individuelle Entscheidung ist oder auf Grund unserer unterschiedlichen sozialen Rollen, Klassen und unseres Status soziologisch bedingt. Inwiefern werden wir bei unserer Partnerwahl von interpersoneller Attraktion und inwieweit vom sozialen Status unseres Gegenübers beeinflusst und welche Konsequenzen können hierbei auftreten? Dieser Frage sollen die nachfolgenden Kapitel auf den Grund gehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book § 325 Luftverunreinigung - statistische Fallanalyse by Ina Hämmerling
Cover of the book Strukturen und Prozesse, die einem selbstbestimmten Leben in Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung entgegenwirken by Ina Hämmerling
Cover of the book Spiele im Mathematikunterricht der Grundschule by Ina Hämmerling
Cover of the book Reformvorschläge zur Krankenversicherung: Bürgerversicherung und Kopfpauschale - Konzepte und Auswirkungen by Ina Hämmerling
Cover of the book Vereins-Vermarktung in der Fußball Bundesliga by Ina Hämmerling
Cover of the book Einfluss betrieblicher Mitbestimmung auf Innovationstätigkeiten im Unternehmen by Ina Hämmerling
Cover of the book Forensische Chemie. Die Kunst der Analytik by Ina Hämmerling
Cover of the book Veränderte Freizeit- und Raumgestaltung bei Grundschulkindern by Ina Hämmerling
Cover of the book Qualitätsmanagement, Finanzierung und Investition. Maßnahmen zur Kundenoptimierung by Ina Hämmerling
Cover of the book IKEA. Strategic competences and capabilities by Ina Hämmerling
Cover of the book Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen. Grundlagen, Verfahren und Besonderheiten by Ina Hämmerling
Cover of the book Anglicisms in the German Newsmagazines 'FOCUS' and 'Der Spiegel' by Ina Hämmerling
Cover of the book Das außenwirtschaftliche Trilemma Chinas von 1994 bis 2005 by Ina Hämmerling
Cover of the book Managing The Flow Of Water From Reservoirs by Ina Hämmerling
Cover of the book Gerechtigkeit, Gegenfinanzierung und Verwaltungskosten im System des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland by Ina Hämmerling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy