Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch

Bildungsplanreform am Fach Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch by Manuela Kistner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Kistner ISBN: 9783638467230
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Kistner
ISBN: 9783638467230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Erziehungswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Tendenzen der Schulentwicklung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Bildungsplanreform' ist ein äußerst wichtigstes Thema in diesem Seminar, denn es gibt unter anderem eine Richtung der 'Tendenzen der Schulentwicklung' an. Aber nicht nur das; nahezu alle Teilnehmer des Seminars sind angehende Lehrkräfte, die die zukünftigen Generationen unterrichten werden und durch dieses Thema die Möglichkeit haben einen, wenn auch kurzen, Einblick in ihr `Arbeitswerkzeug´ zu bekommen. Über die Jahre hinweg sind an diesen `Werkzeugen´ immer wieder Veränderungen vorgenommen worden und schließlich wurde auch dessen Name geändert. Man spricht nun nicht mehr von `Lehrplänen´, sondern vom Bildungsplan. Prof. Dr. Hartmut von Hentig sieht den Unterschied zwischen dem Bildungsplan und den bisherigen Lehrplänen in erster Linie im Gebrauch des Singulars. So schreibt er in der Einführung zum Bildungsplan 2004 'der Bildungsplan 2004 unterscheidet sich von den bisherigen Lehrplänen zunächst durch den Singular - er fasst zusammen, Lehrpläne legen auseinander [...]. Lehrpläne geben an, was 'gelehrt' werden soll. Ein Bildungsplan gibt an, was junge Menschen im weitesten Sinne des Wortes 'lernen' sollen' . Eine nähere Betrachtung des Bildungsplans und dessen Unterschied zu den bisherigen `Lehrplänen´ soll Thema der Sitzung sein. Um deren erfolgreiche Durchführung gewährleisten zu können, ist Fachliteratur notwendig, die im Folgenden näher erläutert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Erziehungswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Tendenzen der Schulentwicklung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Bildungsplanreform' ist ein äußerst wichtigstes Thema in diesem Seminar, denn es gibt unter anderem eine Richtung der 'Tendenzen der Schulentwicklung' an. Aber nicht nur das; nahezu alle Teilnehmer des Seminars sind angehende Lehrkräfte, die die zukünftigen Generationen unterrichten werden und durch dieses Thema die Möglichkeit haben einen, wenn auch kurzen, Einblick in ihr `Arbeitswerkzeug´ zu bekommen. Über die Jahre hinweg sind an diesen `Werkzeugen´ immer wieder Veränderungen vorgenommen worden und schließlich wurde auch dessen Name geändert. Man spricht nun nicht mehr von `Lehrplänen´, sondern vom Bildungsplan. Prof. Dr. Hartmut von Hentig sieht den Unterschied zwischen dem Bildungsplan und den bisherigen Lehrplänen in erster Linie im Gebrauch des Singulars. So schreibt er in der Einführung zum Bildungsplan 2004 'der Bildungsplan 2004 unterscheidet sich von den bisherigen Lehrplänen zunächst durch den Singular - er fasst zusammen, Lehrpläne legen auseinander [...]. Lehrpläne geben an, was 'gelehrt' werden soll. Ein Bildungsplan gibt an, was junge Menschen im weitesten Sinne des Wortes 'lernen' sollen' . Eine nähere Betrachtung des Bildungsplans und dessen Unterschied zu den bisherigen `Lehrplänen´ soll Thema der Sitzung sein. Um deren erfolgreiche Durchführung gewährleisten zu können, ist Fachliteratur notwendig, die im Folgenden näher erläutert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager? by Manuela Kistner
Cover of the book Readiness Level of Engineering Freshman Students in College Physics by Manuela Kistner
Cover of the book Mehr als zwei Geschlechter? by Manuela Kistner
Cover of the book Das Sozialisationskonzept von K. Hurrelmann. Zur Bedeutung der Sozialisation für die Gesundheit by Manuela Kistner
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Manuela Kistner
Cover of the book Die Entwicklungsdynamik des Dienstleistungssektors by Manuela Kistner
Cover of the book Erziehung und Chancengleichheit von John Locke bis heute by Manuela Kistner
Cover of the book Aggressionen und Gewalt an Schulen. Präventions- und Interventionsmaßnahmen für Lehrer by Manuela Kistner
Cover of the book The Effects of Cannabis on Health and Personality. A Study by Manuela Kistner
Cover of the book Das Sprachbewusstsein Kurt Tucholskys by Manuela Kistner
Cover of the book Mundpflegerische Maßnahmen zur Verringerung von beatmungsassoziierten Pneumonien auf der Intensivstation by Manuela Kistner
Cover of the book Das Frauen- und Männerbild in der deutschen Telenovela 'Verliebt in Berlin' by Manuela Kistner
Cover of the book Umweltschutz in Ostafrika am Beispiel des 'Serengeti Nationalparks' (Tansania) by Manuela Kistner
Cover of the book Gewalt an beruflichen Schulen by Manuela Kistner
Cover of the book Die Ursachen von Armut und ihrer räumlichen Konzentration by Manuela Kistner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy