Karl May als Pädagoge

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Michael Krinzeßa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Krinzeßa ISBN: 9783638839761
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Krinzeßa
ISBN: 9783638839761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: gut, Universität Karlsruhe (TH) (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl May ist Umfragen zufolge einer der bekanntesten, aber auch gleichzeitig der umstrittenste Schriftsteller Deutschlands. Schon zu Lebzeiten sah er sich einer beispiellosen, unbarmherzigen Hetze gegen seine Person einschließlich seiner Werke ausgesetzt, die dann in der Berufungsverhandlung von Berlin-Moabit am 18. Dezember 1911 gipfelte, in der der gefährlichste seiner Gegner, der Journalist und Herausgeber diverser zeitkritischer Lektüre, Rudolf Lebius, endgültig zum Schweigen gebracht werden konnte. Auch in der Literaturwissenschaft fand Karl May wenig Beachtung. Existierte er doch, mit Ausnahme einer Dissertation in den dreißiger Jahren, als Forschungsobjekt überhaupt nicht. Das aufopferungsvolle Engagement der im Jahre 1969 gegründeten Karl-May-Gesellschaft, führte im wesentlichen zu einer Akzeptanz des Autors und seiner Arbeiten als eine wissenschaftliche Disziplin. In den letzten Jahren erschien eine Fülle von Dissertationen und anderen akademischen Abhandlungen. Darüber hinaus wurde eine fast unüberschaubare Anzahl von Jahrbüchern und diverser Sekundärliteratur veröffentlicht. Die gesamte Auflage der Karl May-Bücher weltweit belief sich bis 1996 auf zirka 130-140 Millionen Stück. Doch auch im öffentlichen Leben erfuhr die Person Karl May und seine Werke eine erhebliche Aufwertung. Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reiches von 1933-1945 hielt große Stücke auf den Volksschriftsteller. Karl May galt als Adolf Hitlers Lieblingsautor. Er empfahl unter anderem seinem Neffen, Winnetou als Vorbild zu sehen. Der deutsche 'Führer und Reichskanzler' besuchte den schon legendären Vortrag des Schriftstellers 'Empor ins Reich der Edelmenschen' am 22. März in Wien und soll sowohl von der Person Karl May, als auch von dem Vortrag selbst, überaus begeistert gewesen sein. In den Augen des Reichsbauministers Albert Speer, galt Winnetou als 'Musterbeispiel eines Kompanieführers'. Karl Mays Figuren erinnerten an die Theorie des Übermenschen. Das Pflichtbewußtsein und der Heldenmut der Protagonisten seiner Werke waren gute Voraussetzungen für Soldaten. So mußte sich Karl May in der folgenden Generation posthum den Vorwurf gefallen lassen, er sei, ähnlich wie Nietzsche und Wagner ein 'Wegbereiter des Faschismus' gewesen. Berühmte Dichtungen wie z.B. 'Der Mir von Dschinnistan' oder 'Winnetou IV', sprechen allerdings eindeutig gegen eine faschistische Tendenz in Mays Werken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: gut, Universität Karlsruhe (TH) (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften), 48 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl May ist Umfragen zufolge einer der bekanntesten, aber auch gleichzeitig der umstrittenste Schriftsteller Deutschlands. Schon zu Lebzeiten sah er sich einer beispiellosen, unbarmherzigen Hetze gegen seine Person einschließlich seiner Werke ausgesetzt, die dann in der Berufungsverhandlung von Berlin-Moabit am 18. Dezember 1911 gipfelte, in der der gefährlichste seiner Gegner, der Journalist und Herausgeber diverser zeitkritischer Lektüre, Rudolf Lebius, endgültig zum Schweigen gebracht werden konnte. Auch in der Literaturwissenschaft fand Karl May wenig Beachtung. Existierte er doch, mit Ausnahme einer Dissertation in den dreißiger Jahren, als Forschungsobjekt überhaupt nicht. Das aufopferungsvolle Engagement der im Jahre 1969 gegründeten Karl-May-Gesellschaft, führte im wesentlichen zu einer Akzeptanz des Autors und seiner Arbeiten als eine wissenschaftliche Disziplin. In den letzten Jahren erschien eine Fülle von Dissertationen und anderen akademischen Abhandlungen. Darüber hinaus wurde eine fast unüberschaubare Anzahl von Jahrbüchern und diverser Sekundärliteratur veröffentlicht. Die gesamte Auflage der Karl May-Bücher weltweit belief sich bis 1996 auf zirka 130-140 Millionen Stück. Doch auch im öffentlichen Leben erfuhr die Person Karl May und seine Werke eine erhebliche Aufwertung. Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reiches von 1933-1945 hielt große Stücke auf den Volksschriftsteller. Karl May galt als Adolf Hitlers Lieblingsautor. Er empfahl unter anderem seinem Neffen, Winnetou als Vorbild zu sehen. Der deutsche 'Führer und Reichskanzler' besuchte den schon legendären Vortrag des Schriftstellers 'Empor ins Reich der Edelmenschen' am 22. März in Wien und soll sowohl von der Person Karl May, als auch von dem Vortrag selbst, überaus begeistert gewesen sein. In den Augen des Reichsbauministers Albert Speer, galt Winnetou als 'Musterbeispiel eines Kompanieführers'. Karl Mays Figuren erinnerten an die Theorie des Übermenschen. Das Pflichtbewußtsein und der Heldenmut der Protagonisten seiner Werke waren gute Voraussetzungen für Soldaten. So mußte sich Karl May in der folgenden Generation posthum den Vorwurf gefallen lassen, er sei, ähnlich wie Nietzsche und Wagner ein 'Wegbereiter des Faschismus' gewesen. Berühmte Dichtungen wie z.B. 'Der Mir von Dschinnistan' oder 'Winnetou IV', sprechen allerdings eindeutig gegen eine faschistische Tendenz in Mays Werken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die 6. Satire des Juvenal - Eine Interpretation by Michael Krinzeßa
Cover of the book Juristische Probleme bei der Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum Werkvertrag by Michael Krinzeßa
Cover of the book 'Wie man allenthalben die Schulen gehen lesst ...' by Michael Krinzeßa
Cover of the book Wie kommt das Heil in die Geschichte? by Michael Krinzeßa
Cover of the book Ich bin doch eigentlich ganz normal - Jugend, Gesellschaft und Homosexualität by Michael Krinzeßa
Cover of the book Einsatz und Anwendung von Querholzplättchen (Unterweisung Tischler / -in) by Michael Krinzeßa
Cover of the book Transzendentalphilosophische Phänomenologie und Pädagogik by Michael Krinzeßa
Cover of the book Sequenzanalyse am Beispiel einer Szene aus dem Film 'Der Herr der Ringe - Die zwei Türme' by Michael Krinzeßa
Cover of the book Einfluss von Nachhaltigkeitsberichten auf die Stärkung der Unternehmensidentität by Michael Krinzeßa
Cover of the book Gott und das Leid by Michael Krinzeßa
Cover of the book Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten by Michael Krinzeßa
Cover of the book Die Konflikte zwischen Friedrich II. und den Päpsten bis zur 1. Exkommunikation Friedrichs 1227 by Michael Krinzeßa
Cover of the book Die Umsetzung der neuen Schuleingangsphase am Beispiel Nordrhein-Westfalens by Michael Krinzeßa
Cover of the book Internationale Markteintrittsformen und Marktbearbeitungsformen von Handelsunternehmen by Michael Krinzeßa
Cover of the book Erfolgreiche Zusammenarbeit von Kita und Familie. Der lösungsorientierte Ansatz in der Elternarbeit by Michael Krinzeßa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy