Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015

Mit einer Gesamtbibliografie der Veroeffentlichungen des Jahres 2014

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Kinder- und Jugendliteraturforschung- 2014/2015 by , Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783653958232
Publisher: Peter Lang Publication: December 11, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author:
ISBN: 9783653958232
Publisher: Peter Lang
Publication: December 11, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die einundzwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge von Florian Krobb zur exotischen Abenteuerliteratur und von Bernd Dolle-Weinkauff zum Kriegsbilderbuch während des wilhelminischen Kaiserreichs sowie von Peter Neumann über seine Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs». Hans-Heino Ewers befasst sich mit dem Verhältnis Michael Endes zur deutschen Romantik und die Kairoer Germanistin Nermine El Sharkawy untersucht die interkulturell ausgerichtete Literatur junger muslimischer Autorinnen. Reinbert Tabbert dokumentiert den Prozess der Entstehung eines Bilderbuchs von Binette Schroeder, und Gudrun Marci-Boehncke untersucht die Perspektiven der Kinder- und Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.

Die 21. Folge schließt das Jahrbuch bei Peter Lang ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die einundzwanzigste Folge des Jahrbuchs bietet Beiträge von Florian Krobb zur exotischen Abenteuerliteratur und von Bernd Dolle-Weinkauff zum Kriegsbilderbuch während des wilhelminischen Kaiserreichs sowie von Peter Neumann über seine Kindheits- und Jugendlektüren während der Zeit des «III. Reichs». Hans-Heino Ewers befasst sich mit dem Verhältnis Michael Endes zur deutschen Romantik und die Kairoer Germanistin Nermine El Sharkawy untersucht die interkulturell ausgerichtete Literatur junger muslimischer Autorinnen. Reinbert Tabbert dokumentiert den Prozess der Entstehung eines Bilderbuchs von Binette Schroeder, und Gudrun Marci-Boehncke untersucht die Perspektiven der Kinder- und Jugendliteratur in der modernen digitalen Welt.

Die 21. Folge schließt das Jahrbuch bei Peter Lang ab.

More books from Peter Lang

Cover of the book The Victorian Legacy in Political Thought by
Cover of the book Die Medizinische Fakultaet Freiburg 1945 bis 1969/1970 by
Cover of the book Entgeltflexibilisierung zur Arbeitnehmerbeteiligung by
Cover of the book Assault on Kids and Teachers by
Cover of the book Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas by
Cover of the book Secularism, Education, and Emotions by
Cover of the book Das Spannungsverhaeltnis von Informations- und Geheimhaltungspflichten des Vorstands einer boersennotierten Aktiengesellschaft als Zielgesellschaft eines Unternehmenskaufs by
Cover of the book The Souls of Yoruba Folk by
Cover of the book Le Dit et le Non-Dit by
Cover of the book Die Societas Unius Personae (SUP) by
Cover of the book Die Aufgabendelegation an die Handwerkskammern als wirkungsorientierte Verwaltungsfuehrung by
Cover of the book The Maidan Uprising, Separatism and Foreign Intervention by
Cover of the book Fach- und Rechtsfragen des Bebauungsplans by
Cover of the book Suedslawen und die deutschsprachige Kultur by
Cover of the book Religion in multikulturellen und multireligioesen Staaten Ostasiens by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy