Kleiner Abriss über den Atlantischen Sklavenhandel

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Portuguese
Cover of the book Kleiner Abriss über den Atlantischen Sklavenhandel by Andrea Köbler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Köbler ISBN: 9783656017684
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Köbler
ISBN: 9783656017684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hauptseminar: Ethnisierung und Rassismus in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründungsmythen der lateinamerikanischen Gesellschaft basieren gewissermaßen auf dem Zusammenprall verschiedener Kulturen. Die Situation nach der erfolgreichen Eroberung, als sich die Spanier an die Spitze der Gesellschaften stellten, begann sich schnell auszudifferenzieren. Die indigene Bevölkerung bildete zusammen mit den nach Amerika verschleppten afrikanischen Sklaven die große Masse der Beherrschten. Damit ging auch ein Wandel der Sozialstruktur einher. Bis zum Ende der Kolonialzeit hatte sich das so genannte sistema de castas gebildet, das die Bevölkerung in Spanier, Kreolen, Mestizen, Mulatten, indios und Schwarze einteilte. Je nach regionalen Besonderheiten konnten die Bezeichnungen und die genaue Unterteilung aber variieren. (Hensel 2001: 353 f) Doch diese Zuschreibungen von außen deckten sich kaum mit der Selbstwahrnehmung oder der Identität der Bezeichneten. Es sind vielmehr stereotype Vorstellungen, die die spanische Elite benutzte, um die Bevölkerung in ein Ordnungsschema zu pressen. (Hensel 2001: 360) Folglich sind diese Kategorien eng miteinander verflochten und nur sehr schwer voneinander zu trennen, da sie sich gegenseitig beeinflussen. Eine eindeutige Begriffsklärung ist daher schwierig. Ein Fallbeispiel wäre, dass es entflohene Sklaven im 16. Jahrhundert in Ecuador schafften, sich an die Spitze von indigenen Gruppen zu setzen. Die Schwarzen passten sich jedoch trotz der herausgehobenen Position weitgehend der indigenen Kultur an. Die Einteilung von Menschen in Rassen wird meist mit biologischen Merkmalen begründet. Laut Schaefer ist 'the term racial group reserved for minorities and the corresponding majorities that are socially set apart because of obvious physical differences'. (Schaeffer 2004: 7) Doch zu Recht fragt er sich weiter 'What is ovious? Hair color? Shape of an earlobe? Presence of body hair? To whom ate these differences obvious, and why? Each society defines what it finds obvious.' (Schaeffer 2004:7) Weiter kritisiert er, dass 'race is a socially constructed concept.' (Schaeffer 2004:10) Das Konzept der Ethnizität findet im Zusammenhang mit kulturellen Unterschieden seine Anwendung. Dabei wird kulturelle Differenz häufig mit räumlicher Differenz verknüpft. 'Ethnic groups are groups set apart from others because of their national origin or distinctive cultural patterns.' (Schaeffer 2004: 8)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hauptseminar: Ethnisierung und Rassismus in Lateinamerika, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründungsmythen der lateinamerikanischen Gesellschaft basieren gewissermaßen auf dem Zusammenprall verschiedener Kulturen. Die Situation nach der erfolgreichen Eroberung, als sich die Spanier an die Spitze der Gesellschaften stellten, begann sich schnell auszudifferenzieren. Die indigene Bevölkerung bildete zusammen mit den nach Amerika verschleppten afrikanischen Sklaven die große Masse der Beherrschten. Damit ging auch ein Wandel der Sozialstruktur einher. Bis zum Ende der Kolonialzeit hatte sich das so genannte sistema de castas gebildet, das die Bevölkerung in Spanier, Kreolen, Mestizen, Mulatten, indios und Schwarze einteilte. Je nach regionalen Besonderheiten konnten die Bezeichnungen und die genaue Unterteilung aber variieren. (Hensel 2001: 353 f) Doch diese Zuschreibungen von außen deckten sich kaum mit der Selbstwahrnehmung oder der Identität der Bezeichneten. Es sind vielmehr stereotype Vorstellungen, die die spanische Elite benutzte, um die Bevölkerung in ein Ordnungsschema zu pressen. (Hensel 2001: 360) Folglich sind diese Kategorien eng miteinander verflochten und nur sehr schwer voneinander zu trennen, da sie sich gegenseitig beeinflussen. Eine eindeutige Begriffsklärung ist daher schwierig. Ein Fallbeispiel wäre, dass es entflohene Sklaven im 16. Jahrhundert in Ecuador schafften, sich an die Spitze von indigenen Gruppen zu setzen. Die Schwarzen passten sich jedoch trotz der herausgehobenen Position weitgehend der indigenen Kultur an. Die Einteilung von Menschen in Rassen wird meist mit biologischen Merkmalen begründet. Laut Schaefer ist 'the term racial group reserved for minorities and the corresponding majorities that are socially set apart because of obvious physical differences'. (Schaeffer 2004: 7) Doch zu Recht fragt er sich weiter 'What is ovious? Hair color? Shape of an earlobe? Presence of body hair? To whom ate these differences obvious, and why? Each society defines what it finds obvious.' (Schaeffer 2004:7) Weiter kritisiert er, dass 'race is a socially constructed concept.' (Schaeffer 2004:10) Das Konzept der Ethnizität findet im Zusammenhang mit kulturellen Unterschieden seine Anwendung. Dabei wird kulturelle Differenz häufig mit räumlicher Differenz verknüpft. 'Ethnic groups are groups set apart from others because of their national origin or distinctive cultural patterns.' (Schaeffer 2004: 8)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen des 'Working Capital Managements' by Andrea Köbler
Cover of the book Studiengebiete der Soziolinguistik by Andrea Köbler
Cover of the book Minderheitenschutz in Kroatien by Andrea Köbler
Cover of the book Aspekte der 'Funktionellen Biomechanik' am Beispiel des Handgelenks - Gelenkmechanik & Muskelmechanik für die Gelenkfreiheitsgrade by Andrea Köbler
Cover of the book The effectiveness of safety management systems implementation in aviation maintenance by Andrea Köbler
Cover of the book Das Gebet eines Gerechten - Zur Aussage von Gebetstheorien über die zu Grunde liegenden Gottesbilder by Andrea Köbler
Cover of the book Der Suezkanal by Andrea Köbler
Cover of the book Reisen als postmodernes Abenteuer by Andrea Köbler
Cover of the book Basel II - Ein Überblick by Andrea Köbler
Cover of the book Das preußische Aktienrecht von 1843 und der preußische HGB Entwurf von 1857 by Andrea Köbler
Cover of the book Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941-1945 by Andrea Köbler
Cover of the book Die Verse 101-120 der 'Sura al-Ma?ida'. Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. by Andrea Köbler
Cover of the book Bewegtes Lernen im Mathematikunterricht einer 3. Klasse by Andrea Köbler
Cover of the book The Masculine Identity Crisis in Christopher Nolan's 'Dark Knight Trilogy' by Andrea Köbler
Cover of the book Lucas Cranach d.Ä. - Venus und Amor als Honigdieb by Andrea Köbler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy