Kommunikationsstrategien zur Kompensation lexikalischer Lücken im Zweitspracherwerb

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Kommunikationsstrategien zur Kompensation lexikalischer Lücken im Zweitspracherwerb by Kay Mankus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kay Mankus ISBN: 9783656059486
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kay Mankus
ISBN: 9783656059486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Anglistik), Veranstaltung: 'Discourse Analysis', Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ich werde in der folgenden Arbeit einige Methoden, Strategien und Theorien vorstellen, die sich mit lexikalischen Lücken eines Lernenden in einer Fremdsprache befassen. Viele Probleme beim Erwerb und Gebrauch einer zweiten Sprache, die ich im Folgenden L2 nennen werde, resultieren aus ungenügenden Vokabelkenntnissen, Unsicherheit in Syntax, Phonetik, Phonologie oder Morphologie. Mein Hauptaugenmerk in dieser Arbeit gilt der lexikalischen Lücke, die aus Mangeln an Vokabelkenntnissen entsteht. Die Lücken, die sich aus den zuvor genannten Faktoren ergeben, werde ich im Laufe dieser Hausarbeit nur an den relevanten Stellen hinzuziehen, wenn sie unmittelbar mit dem Kontext in Verbindung stehen. Im Allgemeinen versucht der Sprecher sich in einer Situation, in der ihm nicht alle Vokabeln eines Kontextes bekannt sind, diese Probleme auf verschiedene Art zu umgehen. Solche Mechanismen möchte ich im Laufe der Arbeit erläutern. Sie stellen eine Art 'Reparaturversuch' der lexikalischen Lücken dar. Es gibt verschiedene Lernstrategien (LS) und Kommunikationsstrategien (engl. CS), die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Ich werde mich in meinen Ausführungen weniger mit den LS beschäftigen, da diese sich auf den Neuerwerb eines Wortschatzes in L2 beziehen. Im Vordergrund stehen vielmehr die CS. Durch diese versucht der Lernende in einem bereits bestehenden Wortschatz Lücken zu schließen, die durch limitierte Vokabelkenntnisse oder andere, zur verständlichen Formulierung benötigte Konstruktionen entstehen. Ich werde dazu verschiedene Arten von CS vorstellen (Kap.2.1/2.2), ihre Ursprünge kurz erläutern, sowie einige empirische Studien zur Anwendung von CS anführen (Kap. 2.3). Fehlende Vokabeln führen sowohl in Sprachproduktion als auch im Sprachverständnis zu Problemen. Da die Forschung sich hauptsächlich auf die Sprachproduktion konzentriert, werde auch ich mich im Allgemeinen auf diese beziehen. Diese Schwerpunktsetzung der Forschung erklärt sich durch die Messbarkeit der Versuchsergebnisse, da es empirisch besser zu erfassen ist, ob jemand etwas auszudrücken vermag, als festzustellen, wie gut ein Lernender einen bestimmten Kontext verstanden hat. Mit anderen Worten ist die Analyse der Ausdrucksfähigkeit der Messung des Sprachverständnisses vorzuziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Anglistik), Veranstaltung: 'Discourse Analysis', Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ich werde in der folgenden Arbeit einige Methoden, Strategien und Theorien vorstellen, die sich mit lexikalischen Lücken eines Lernenden in einer Fremdsprache befassen. Viele Probleme beim Erwerb und Gebrauch einer zweiten Sprache, die ich im Folgenden L2 nennen werde, resultieren aus ungenügenden Vokabelkenntnissen, Unsicherheit in Syntax, Phonetik, Phonologie oder Morphologie. Mein Hauptaugenmerk in dieser Arbeit gilt der lexikalischen Lücke, die aus Mangeln an Vokabelkenntnissen entsteht. Die Lücken, die sich aus den zuvor genannten Faktoren ergeben, werde ich im Laufe dieser Hausarbeit nur an den relevanten Stellen hinzuziehen, wenn sie unmittelbar mit dem Kontext in Verbindung stehen. Im Allgemeinen versucht der Sprecher sich in einer Situation, in der ihm nicht alle Vokabeln eines Kontextes bekannt sind, diese Probleme auf verschiedene Art zu umgehen. Solche Mechanismen möchte ich im Laufe der Arbeit erläutern. Sie stellen eine Art 'Reparaturversuch' der lexikalischen Lücken dar. Es gibt verschiedene Lernstrategien (LS) und Kommunikationsstrategien (engl. CS), die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen. Ich werde mich in meinen Ausführungen weniger mit den LS beschäftigen, da diese sich auf den Neuerwerb eines Wortschatzes in L2 beziehen. Im Vordergrund stehen vielmehr die CS. Durch diese versucht der Lernende in einem bereits bestehenden Wortschatz Lücken zu schließen, die durch limitierte Vokabelkenntnisse oder andere, zur verständlichen Formulierung benötigte Konstruktionen entstehen. Ich werde dazu verschiedene Arten von CS vorstellen (Kap.2.1/2.2), ihre Ursprünge kurz erläutern, sowie einige empirische Studien zur Anwendung von CS anführen (Kap. 2.3). Fehlende Vokabeln führen sowohl in Sprachproduktion als auch im Sprachverständnis zu Problemen. Da die Forschung sich hauptsächlich auf die Sprachproduktion konzentriert, werde auch ich mich im Allgemeinen auf diese beziehen. Diese Schwerpunktsetzung der Forschung erklärt sich durch die Messbarkeit der Versuchsergebnisse, da es empirisch besser zu erfassen ist, ob jemand etwas auszudrücken vermag, als festzustellen, wie gut ein Lernender einen bestimmten Kontext verstanden hat. Mit anderen Worten ist die Analyse der Ausdrucksfähigkeit der Messung des Sprachverständnisses vorzuziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Freiheit zu sterben? by Kay Mankus
Cover of the book Erneuerbare Energien im 20. Jahrhundert by Kay Mankus
Cover of the book Do Pharmaceutical Mergers Harm Drug Innovation? by Kay Mankus
Cover of the book Angstfragebögen in Bezug auf Schulangst by Kay Mankus
Cover of the book Montessori. Freiarbeit an Sekundarschulen. by Kay Mankus
Cover of the book Führung virtueller Teams in Unternehmen by Kay Mankus
Cover of the book Kinder- und Jugendhilfe (KJHG). Geschichte und Aufbau des SGB VIII by Kay Mankus
Cover of the book Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache by Kay Mankus
Cover of the book Macht und Gewalt unter dem Aspekt der Geschlechterdifferenz by Kay Mankus
Cover of the book Zukunftsweisend Führen mit Überzeugungskraft by Kay Mankus
Cover of the book Rolle der politischen PR by Kay Mankus
Cover of the book Die realistische/ problemorientierte Bilderbuchgeschichte by Kay Mankus
Cover of the book Lotsentätigkeit in den Gewässern um Rügen by Kay Mankus
Cover of the book Arbeit und Freizeit in Zeiten der Globalisierung - wirklich zwei unvereinbare Gegensätze? by Kay Mankus
Cover of the book Mathematik an der Schule für Körperbehinderte: Schriftliche Rechenverfahren und Fehleranalyse der schriftlichen Addition by Kay Mankus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy