Kommunikationsunterschiede in Ost- und Westdeutschland

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Kommunikationsunterschiede in Ost- und Westdeutschland by Helmut Schäfer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helmut Schäfer ISBN: 9783640602926
Publisher: GRIN Publishing Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Helmut Schäfer
ISBN: 9783640602926
Publisher: GRIN Publishing
Publication: April 23, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Freiheit, Einheitlichkeit, Brüderlichkeit? Deutschland 15 Jahre nach der Vereinigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit elf Jahren lebe ich inzwischen in Berlin. In dieser Großstadt sind die aus der Teilung und der Vereinigung des Landes resultierenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bevölkerung in den täglichen Begegnungen präsent wie in kaum einer anderen Region der Bundesrepublik. [...] Germanistik, Philologie, Kommunikationswissenschaft oder Psychologie, so könnte man denken, sind die klassischen Fachbereiche, die sich mit der hier zugrundegelegten Fragestellung beschäftigen. In der Tat erscheint ein Exkurs in diese Wissenschaftsbereiche nötig, um das Problem umfassend in seiner Komplexität zu bearbeiten. Dennoch haben die Konsequenzen, die sich aus den Ergebnissen des aktuellen Forschungsstandes ergeben, durchaus Auswirkungen auf die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und werden somit eben auch für einen Politologen relevant. Ausgangsfragen, Hypothesenbildung und Aufbau der Arbeit Grundlage dieser Arbeit ist die Annahme, dass auch 15 Jahre nach der Vereinigung Unterschiede in der Kommunikation zwischen Ost- und Westdeutschen bestehen. Zunächst möchte ich diese spezifischen Differenzen beispielsweise anhand nonverbaler Kommunikation und der Kommunikationskontexte herausarbeiten. Am Anfang steht also die Frage, worin sich die Sprache in den beiden Teilen der Bundesrepublik heute unterscheidet, und in welcher Entwicklungstendenz diese Differenzen sich bewegen. Die Konsequenzen, die sich aus dieser Bestandsaufnahme für die Menschen von der ersten Begegnung an, über private und berufliche Beziehungen hinweg bis hin zur öffentlichen Meinung und der Politik in dieser Gesellschaft ergeben, sind dann im folgenden Kapitel Untersuchungsgegenstand. Dabei soll gefragt werden, wie sich die unterschiedlichen Kommunikationsformen auswirken. Nicht zuletzt wird es darum gehen, wie wir es schaffen können, Nachteile aus den Kommunikationsunter-schieden zu vermeiden und die darin liegenden Vorteile zu nutzen. Aus der Frage-stellung, wie die Unterschiede in der Sprache aussehen, wozu sie führen, und wie wir damit umgehen, lässt sich also als Grundlage für diese Arbeit die Hypothese formulieren, dass die Kommunikationsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nicht nur zu Problemen und Missverständnissen führen, sondern auch ein Potential zur Bereicherung unserer Gesellschaft und deren zwischenmenschlichen Beziehungen darstellen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Freiheit, Einheitlichkeit, Brüderlichkeit? Deutschland 15 Jahre nach der Vereinigung, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit elf Jahren lebe ich inzwischen in Berlin. In dieser Großstadt sind die aus der Teilung und der Vereinigung des Landes resultierenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bevölkerung in den täglichen Begegnungen präsent wie in kaum einer anderen Region der Bundesrepublik. [...] Germanistik, Philologie, Kommunikationswissenschaft oder Psychologie, so könnte man denken, sind die klassischen Fachbereiche, die sich mit der hier zugrundegelegten Fragestellung beschäftigen. In der Tat erscheint ein Exkurs in diese Wissenschaftsbereiche nötig, um das Problem umfassend in seiner Komplexität zu bearbeiten. Dennoch haben die Konsequenzen, die sich aus den Ergebnissen des aktuellen Forschungsstandes ergeben, durchaus Auswirkungen auf die verschiedensten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und werden somit eben auch für einen Politologen relevant. Ausgangsfragen, Hypothesenbildung und Aufbau der Arbeit Grundlage dieser Arbeit ist die Annahme, dass auch 15 Jahre nach der Vereinigung Unterschiede in der Kommunikation zwischen Ost- und Westdeutschen bestehen. Zunächst möchte ich diese spezifischen Differenzen beispielsweise anhand nonverbaler Kommunikation und der Kommunikationskontexte herausarbeiten. Am Anfang steht also die Frage, worin sich die Sprache in den beiden Teilen der Bundesrepublik heute unterscheidet, und in welcher Entwicklungstendenz diese Differenzen sich bewegen. Die Konsequenzen, die sich aus dieser Bestandsaufnahme für die Menschen von der ersten Begegnung an, über private und berufliche Beziehungen hinweg bis hin zur öffentlichen Meinung und der Politik in dieser Gesellschaft ergeben, sind dann im folgenden Kapitel Untersuchungsgegenstand. Dabei soll gefragt werden, wie sich die unterschiedlichen Kommunikationsformen auswirken. Nicht zuletzt wird es darum gehen, wie wir es schaffen können, Nachteile aus den Kommunikationsunter-schieden zu vermeiden und die darin liegenden Vorteile zu nutzen. Aus der Frage-stellung, wie die Unterschiede in der Sprache aussehen, wozu sie führen, und wie wir damit umgehen, lässt sich also als Grundlage für diese Arbeit die Hypothese formulieren, dass die Kommunikationsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nicht nur zu Problemen und Missverständnissen führen, sondern auch ein Potential zur Bereicherung unserer Gesellschaft und deren zwischenmenschlichen Beziehungen darstellen können.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book International Trade and the Role of the State in Development by Helmut Schäfer
Cover of the book Luhmanns 'Systemtheorie' and his understanding of the environment at the example of Goethes 'Faust II, act 5' by Helmut Schäfer
Cover of the book Besteuerung der Europäischen Aktiengesellschaft by Helmut Schäfer
Cover of the book Why the US went to war in 1812 by Helmut Schäfer
Cover of the book Building up the Church of Christ by Helmut Schäfer
Cover of the book Mophology of the fairy tale. Disney's literary original 'The Princess and the Frog' analysed on the basis of Propp's 'Morphology of the folktale' by Helmut Schäfer
Cover of the book Female authorship in the 17th century England at the example of Margaret Cavendish by Helmut Schäfer
Cover of the book Venezuelas Außenpolitik unter Hugo Chávez by Helmut Schäfer
Cover of the book Limiting factors for the short-term recruitment of savanna trees at woodland islands in the Western Soutpansberg, South Africa by Helmut Schäfer
Cover of the book Tall Talk: The Language of the Frontier by Helmut Schäfer
Cover of the book Employment Law In the Automotive Dealership by Helmut Schäfer
Cover of the book Telemonitoring in Diabetes Care Management by Helmut Schäfer
Cover of the book An examination of the extent to which Rousseau reconciled the claims of the individual and the community by Helmut Schäfer
Cover of the book From the Two - Headed Freak to a Whole Person by Helmut Schäfer
Cover of the book The Research of Bilingual Aphasia and Its Contribution to the Study of Multiple Languages in One Brain by Helmut Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy