Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools

Empirische Analyse zum Aufbau eines Wissenspools am Beispiel der IT Projekt Ressourcen Manager im deutschsprachigen Raum

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools by Beatrice Wälti, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beatrice Wälti ISBN: 9783656870135
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beatrice Wälti
ISBN: 9783656870135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 5.4, Hochschule für Wirtschaft Zürich, Veranstaltung: Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissensmanagement ist keine Neuentdeckung, z.B. in den Zünften wurde schon früher Wissen gezielt bearbeitet und weitergegeben. In den letzten Jahrzenten verstärkte sich das Interesse, wobei Lehre und Forschung viel Neues hervorgebracht hat. Wissensmanagement ist bei grösseren Firmen schon Mehrfach im Einsatz, während bei vielen KMU's jedoch die Ressource Wissen praktisch dem Zufallsprinzip überlassen wird. Vielfach wird Wissen nicht systematisch gepflegt und bewahrt, Verbesserungsmöglichkeiten werden vernachlässigt und die Wissens- und Kreativitätspotentiale der Mitarbeiter werden nicht optimal ausgeschöpft. Diese Einstellung kann fatale Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit haben, zumal effiziente Kommunikation, die Sicherstellung von relevanten und aktuellen Informationen und schlussendlich Wissen bewusster und zielgerichteter einzusetzen sich jeder leisten kann. Erfolgsfaktoren sind immer weniger wirtschaftliche, technische oder organisatorische Verfahrensweisen sondern in erster Linie der zielgerichtete Umgang mit Wissen. Diese Arbeit zeigt zentral auf, dass jedes KMU sich Wissensmanagement leisten kann - die wertvolle Aufgabe, Wissen bewusster und zielgerichteter zu handhaben sollte sich jeder gönnen. Da vielfach weniger Ressourcen zu Verfügung stehen ist es sinnvoll, zuerst die Schwerpunkte festzulegen, behalten was sich bewährt hat und ändern was nötig ist. Vielfach können Neuerungen an bereits bestehendes angeknüpft und damit anschlussfähig gemacht werden, denn Bestrebungen nach Qualität, Mitarbeitermotivation, Wissensmanagement gab es schon immer und kommen nicht aus der Mode.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 5.4, Hochschule für Wirtschaft Zürich, Veranstaltung: Wissensmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissensmanagement ist keine Neuentdeckung, z.B. in den Zünften wurde schon früher Wissen gezielt bearbeitet und weitergegeben. In den letzten Jahrzenten verstärkte sich das Interesse, wobei Lehre und Forschung viel Neues hervorgebracht hat. Wissensmanagement ist bei grösseren Firmen schon Mehrfach im Einsatz, während bei vielen KMU's jedoch die Ressource Wissen praktisch dem Zufallsprinzip überlassen wird. Vielfach wird Wissen nicht systematisch gepflegt und bewahrt, Verbesserungsmöglichkeiten werden vernachlässigt und die Wissens- und Kreativitätspotentiale der Mitarbeiter werden nicht optimal ausgeschöpft. Diese Einstellung kann fatale Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit haben, zumal effiziente Kommunikation, die Sicherstellung von relevanten und aktuellen Informationen und schlussendlich Wissen bewusster und zielgerichteter einzusetzen sich jeder leisten kann. Erfolgsfaktoren sind immer weniger wirtschaftliche, technische oder organisatorische Verfahrensweisen sondern in erster Linie der zielgerichtete Umgang mit Wissen. Diese Arbeit zeigt zentral auf, dass jedes KMU sich Wissensmanagement leisten kann - die wertvolle Aufgabe, Wissen bewusster und zielgerichteter zu handhaben sollte sich jeder gönnen. Da vielfach weniger Ressourcen zu Verfügung stehen ist es sinnvoll, zuerst die Schwerpunkte festzulegen, behalten was sich bewährt hat und ändern was nötig ist. Vielfach können Neuerungen an bereits bestehendes angeknüpft und damit anschlussfähig gemacht werden, denn Bestrebungen nach Qualität, Mitarbeitermotivation, Wissensmanagement gab es schon immer und kommen nicht aus der Mode.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Standardization in International Marketing strategy: doomed to failure or successful strategy? by Beatrice Wälti
Cover of the book Strategic Management in a Global Context impact of the downturn by Beatrice Wälti
Cover of the book Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori by Beatrice Wälti
Cover of the book Grundlagen und Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung by Beatrice Wälti
Cover of the book Kontext-Interferenz-Effekt beim Bewegungslernen by Beatrice Wälti
Cover of the book Bildungsinstitutionen und Benachteiligungen im Bildungsprozess - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Schulsystem by Beatrice Wälti
Cover of the book Abtreibung. Ethische Positionen by Beatrice Wälti
Cover of the book The Security Challenges in Africa. 'Bridging the Gap Between Human Security and State Security Through Institutional Reforms' by Beatrice Wälti
Cover of the book Das deutsche Bildungssystem auf dem Prüfstand by Beatrice Wälti
Cover of the book Wird die Gesamtschule ihrem Anspruch 'eine Schule für alle' gerecht? by Beatrice Wälti
Cover of the book Alterung der Gesellschaft by Beatrice Wälti
Cover of the book Vergessen wir des Genitivs? by Beatrice Wälti
Cover of the book Review on Social Anxiety Disorder among Teenagers by Beatrice Wälti
Cover of the book Unterrichtsentwurf für das Fach Religion in der Grundschule, 2. Klasse. Das Leben zur Zeit Jesu - Wohnen, Landschaftsformen, Tiere und Pflanzen by Beatrice Wälti
Cover of the book Emissionsrechtehandel in Deutschland by Beatrice Wälti
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy