Konzepte der Belohnung und Bestrafung bei Basedow und Salzmann

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Konzepte der Belohnung und Bestrafung bei Basedow und Salzmann by Maria Palmer-Wilson, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Palmer-Wilson ISBN: 9783638583176
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Palmer-Wilson
ISBN: 9783638583176
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die Menschenfreunde. Grundzüge der deutschen Aufklärungspädagogik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, zwei der bedeutendsten Philanthropen in der Geschichte Deutschlands vorzustellen und bezüglich ihrer Konzepte über das Prinzip der Belohnung und Bestrafung miteinander zu vergleichen: Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann. Zunächst sollen jedoch die Begrifflichkeiten des Philanthropen, des Philanthropismus und des Philanthropins erläutert und einige Beispiele gegeben, außerdem die zwei Philanthropine in Dessau bzw. Schnepfenthal der beiden Personen vorgestellt werden. Anschließend wird zunächst das Leben Johann Bernhard Basedows dargestellt, sowie dessen Ansichten zum Konzept der Belohnung und Bestrafung. Als Besonderheit dieses Konzepts werden danach kurz die Meritentafeln erläutert. Nachfolgend wird das Leben Christian Gotthilf Salzmanns kurz skizziert und ebenfalls seine Auffassung von Belohnungen und Bestrafungen erläutert. Im Besonderen wird danach auf bestimmte Formen dieser Erziehungsmaßnahmen eingegangen. Zum Schluß werden dann in Form eines resümierenden Fazits auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Ansichten Basedows und Salzmanns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Auffassungen des Prinzips zur Belohnung und Bestrafung herausgearbeitet und miteinander verglichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Die Menschenfreunde. Grundzüge der deutschen Aufklärungspädagogik, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, zwei der bedeutendsten Philanthropen in der Geschichte Deutschlands vorzustellen und bezüglich ihrer Konzepte über das Prinzip der Belohnung und Bestrafung miteinander zu vergleichen: Johann Bernhard Basedow und Christian Gotthilf Salzmann. Zunächst sollen jedoch die Begrifflichkeiten des Philanthropen, des Philanthropismus und des Philanthropins erläutert und einige Beispiele gegeben, außerdem die zwei Philanthropine in Dessau bzw. Schnepfenthal der beiden Personen vorgestellt werden. Anschließend wird zunächst das Leben Johann Bernhard Basedows dargestellt, sowie dessen Ansichten zum Konzept der Belohnung und Bestrafung. Als Besonderheit dieses Konzepts werden danach kurz die Meritentafeln erläutert. Nachfolgend wird das Leben Christian Gotthilf Salzmanns kurz skizziert und ebenfalls seine Auffassung von Belohnungen und Bestrafungen erläutert. Im Besonderen wird danach auf bestimmte Formen dieser Erziehungsmaßnahmen eingegangen. Zum Schluß werden dann in Form eines resümierenden Fazits auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Ansichten Basedows und Salzmanns die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich der Auffassungen des Prinzips zur Belohnung und Bestrafung herausgearbeitet und miteinander verglichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchungen zur iterativen Entzerrung und Decodierung hochbitratiger optischer Übertragungssysteme by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Geld und Geldwirtschaft. Zu Georg Schimmels 'Soziologie des Geldes' und Max Webers 'Geist des Kapitalismus' by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Bodenverdichtung und physikalischer Bodenschutz - Bodenverdichtung in der Landwirtschaft by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Expressionism in Sean O'Casey's 'Juno and the Paycock' (1924) by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Fremdfondsvertrieb von Banken - 'Open Architecture' als Vertrauenssignal und Qualitätsmotor? by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book  'Gewalt gegen Kinder in der Familie' by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Wirkungen von 'Soft law' am Beispiel der 'Charta der Rechte der Energieverbraucher' by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Exegese von Genesis 6,5-7,6. Die Sintfluterzählung by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Handlungsorientierung und Methodenkompetenz im politischen Unterricht am Beispiel der Fallanalyse by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Das Klima in Baden-Wüttemberg by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Die Rezeption der Psychoanalyse in der Person des Univ.-Prof. Dr. Richard Meister by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Why did the Iranian revolution result in the foundation of the Islamic Republic? by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Gebet im Islam by Maria Palmer-Wilson
Cover of the book Der Internationale Währungsfond als multilaterale Organisation im internationalen Weltwirtschaftssystem by Maria Palmer-Wilson
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy