Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle.

Welche Vor-u. Nachteile ergeben sich aus der Untersuchung?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Kritische Betrachtung unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle. by Tina Schurig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tina Schurig ISBN: 9783656585480
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tina Schurig
ISBN: 9783656585480
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung nimmt immer mehr zu und ist auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements. ,,Wer dies nicht erkennt, hat kein Gespür für den gesellschaftlichen Wandel, die veränderten Interessen der Arbeitnehmer, die technische Entwicklung hin zu modernen Kommunikationssystemen und andere Strömungen unserer Zeit.' Heutzutage entscheidet sich die Nachfrage nach Freizeit nicht nur durch die Höhe des Reallohnes, sondern auch von der finanziellen Unabhängigkeit der privaten Haushalte, der persönlichen Lebensumstände und der damit verbundenen Präferenzen. Unternehmen stehen immer mehr in Konkurrenz um das Werben von qualifizierten Arbeitnehmern. Um diesen Kampf zu gewinnen, reicht es einfach nicht mehr aus, Bewerber mit einem hohen Lohn anzulocken und somit ist es wichtig zum Bei-spiel Familien die Möglichkeit zu geben, Beruf und Familienleben miteinander zu vereinbaren. Teilzeit und ähnliche Systeme der Verkürzten-Arbeitszeiten, werden in unserer Gesellschaft, trotz der Vorteile, wie Senkung der Arbeitslosenquote, als sozial gering-wertige Arbeit betrachtet. In dieser Arbeit werden verschiedene Systeme näher betrachtet und dabei Vor- und Nachteile sowohl für Angestellte, als auch für das Unternehmen, gegenüber gestellt. Wer ist der wirkliche Gewinner bei einer Einführung von flexiblen Arbeitszeitsystemen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Arbeitszeitflexibilisierung nimmt immer mehr zu und ist auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil des Personalmanagements. ,,Wer dies nicht erkennt, hat kein Gespür für den gesellschaftlichen Wandel, die veränderten Interessen der Arbeitnehmer, die technische Entwicklung hin zu modernen Kommunikationssystemen und andere Strömungen unserer Zeit.' Heutzutage entscheidet sich die Nachfrage nach Freizeit nicht nur durch die Höhe des Reallohnes, sondern auch von der finanziellen Unabhängigkeit der privaten Haushalte, der persönlichen Lebensumstände und der damit verbundenen Präferenzen. Unternehmen stehen immer mehr in Konkurrenz um das Werben von qualifizierten Arbeitnehmern. Um diesen Kampf zu gewinnen, reicht es einfach nicht mehr aus, Bewerber mit einem hohen Lohn anzulocken und somit ist es wichtig zum Bei-spiel Familien die Möglichkeit zu geben, Beruf und Familienleben miteinander zu vereinbaren. Teilzeit und ähnliche Systeme der Verkürzten-Arbeitszeiten, werden in unserer Gesellschaft, trotz der Vorteile, wie Senkung der Arbeitslosenquote, als sozial gering-wertige Arbeit betrachtet. In dieser Arbeit werden verschiedene Systeme näher betrachtet und dabei Vor- und Nachteile sowohl für Angestellte, als auch für das Unternehmen, gegenüber gestellt. Wer ist der wirkliche Gewinner bei einer Einführung von flexiblen Arbeitszeitsystemen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendliche - Kinder einer politikfernen Freizeit- und Spaßgesellschaft by Tina Schurig
Cover of the book Kritische Erfolgsfaktoren des Consulting in der Reiseindustrie by Tina Schurig
Cover of the book Familiensysteme im Vergleich. Anforderungen an Stieffamilien und Hilfsmöglichkeiten by Tina Schurig
Cover of the book Die Öffentlichkeit der Bürgerbewegung als Infrastruktur der Demonstranten des Herbst 1989 by Tina Schurig
Cover of the book Offenlegung / Prüfung des Jahresabschlusses und der Bestätigungsvermerk nach § 322 HGB by Tina Schurig
Cover of the book Die Methode Case-Management in der Suchtkrankenhilfe by Tina Schurig
Cover of the book Personalführung by Tina Schurig
Cover of the book Krieg und Frieden in Hobbes` Leviathan by Tina Schurig
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Tina Schurig
Cover of the book Die Beziehungen zwischen den Ostjuden und der deutschen Okkupationsmacht in Polen während des 1. Weltkrieges by Tina Schurig
Cover of the book Unterrichtsstunde: Balaio - Der Korb, ein Erntetanz aus Brasilien by Tina Schurig
Cover of the book Luthers Lehre von der Taufe im Großen Katechismus by Tina Schurig
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Tina Schurig
Cover of the book Viktimologie: Sexualdelikte und die Folgen für die Opfer by Tina Schurig
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Tina Schurig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy