Kreuzzüge und Judenpogrome

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kreuzzüge und Judenpogrome by Andrea Fiedler-Boldt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Fiedler-Boldt ISBN: 9783640294671
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Fiedler-Boldt
ISBN: 9783640294671
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleichwohl die Ideologie der Keuzzüge -der so genannte Kreuzzugsgedanke- verschiedenen Motiven ebenso religiöser wie auch sozialer und politischer Natur entsprang, stand die intentio, der innere Beweggrund für die Kreuznahme, d.h. das Selbstverständnis der Kreuzfahrer als Werkzeuge Gottes, unterwegs um das Christentum zu verteidigen im Vordergrund. Dies zeigt sich besonders darin, daß Papst Urban II. deutlich hervorhob, daß der Ablaß nur dem verheißen sei, der einzig aus seiner Ergebenheit zu Gott heraus das Kreuz nahm . So läßt sich das 'Handeln [des Kreuzzugs] unmittelbar als Element des Heilsgeschehens definieren. Aus dem gerechten Krieg wurde hierdurch vollends en Krieg für Gott, ein heiliger Krieg.' Es wird somit deutlich, daß die Kreuzzüge keinesfalls negativ und als sündig, sondern vielmehr als eine heilbringenden Handlung, ein Akt der Buße verstanden wurden, durch welche die Kreuzfahrer sich von ihren Sünden zu reinigen vermochten . Nicht nur hierin finden sich klare Parallelen zum damaligen Pilgerwesen: Das Aufsuchen heiliger Stätten erfüllte in beiden fällen den Zweck, innere Reinigung und Befreiung von begangenen Sünden zu erlangen. Noch deutlicher wird die Verwandtschaft zwischen Kreuzzug und Pilgerfahrt in rechtlicher Hinsicht mit Blick auf die Ähnlichkeit der Gelübde, welche man zu Beginn der Fahrt und Besieglung der Handlung ablegte und die Privilegien, die Teilnehmern beider Fahrten zustanden und auch die Tatsache, daß man keine terminologische Unterscheidung traf und sowohl Pilger und auch Kreuzfahrer als 'peregrini' bezeichnete, spricht eine deutliche Sprache. Ein Aspekt, der den Kreuzzügen anzuhaften scheint ist das Problem der Judenpogrome -von Kreuzfahrern entlang ihrer Routen verübte Angriffe auf jüdische Gemeinden- die allzu häufig zahlreiche Todesopfer forderten. Auf die Beweggründe und das Ausmaß dieser Übergriffe werden wir in den folgenden Abschnitten anhand der Beispiele der ersten drei Kreuzzüge und verschiedener Angriffe ab dem 12. Jahrhundert eingehen, wobei wir auch einen Blick auf die allgemeine Situation der jüdischen Gemeinden und ihr Verhältnis zur (überwiegend christlichen) Gesellschaft beleuchten werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gleichwohl die Ideologie der Keuzzüge -der so genannte Kreuzzugsgedanke- verschiedenen Motiven ebenso religiöser wie auch sozialer und politischer Natur entsprang, stand die intentio, der innere Beweggrund für die Kreuznahme, d.h. das Selbstverständnis der Kreuzfahrer als Werkzeuge Gottes, unterwegs um das Christentum zu verteidigen im Vordergrund. Dies zeigt sich besonders darin, daß Papst Urban II. deutlich hervorhob, daß der Ablaß nur dem verheißen sei, der einzig aus seiner Ergebenheit zu Gott heraus das Kreuz nahm . So läßt sich das 'Handeln [des Kreuzzugs] unmittelbar als Element des Heilsgeschehens definieren. Aus dem gerechten Krieg wurde hierdurch vollends en Krieg für Gott, ein heiliger Krieg.' Es wird somit deutlich, daß die Kreuzzüge keinesfalls negativ und als sündig, sondern vielmehr als eine heilbringenden Handlung, ein Akt der Buße verstanden wurden, durch welche die Kreuzfahrer sich von ihren Sünden zu reinigen vermochten . Nicht nur hierin finden sich klare Parallelen zum damaligen Pilgerwesen: Das Aufsuchen heiliger Stätten erfüllte in beiden fällen den Zweck, innere Reinigung und Befreiung von begangenen Sünden zu erlangen. Noch deutlicher wird die Verwandtschaft zwischen Kreuzzug und Pilgerfahrt in rechtlicher Hinsicht mit Blick auf die Ähnlichkeit der Gelübde, welche man zu Beginn der Fahrt und Besieglung der Handlung ablegte und die Privilegien, die Teilnehmern beider Fahrten zustanden und auch die Tatsache, daß man keine terminologische Unterscheidung traf und sowohl Pilger und auch Kreuzfahrer als 'peregrini' bezeichnete, spricht eine deutliche Sprache. Ein Aspekt, der den Kreuzzügen anzuhaften scheint ist das Problem der Judenpogrome -von Kreuzfahrern entlang ihrer Routen verübte Angriffe auf jüdische Gemeinden- die allzu häufig zahlreiche Todesopfer forderten. Auf die Beweggründe und das Ausmaß dieser Übergriffe werden wir in den folgenden Abschnitten anhand der Beispiele der ersten drei Kreuzzüge und verschiedener Angriffe ab dem 12. Jahrhundert eingehen, wobei wir auch einen Blick auf die allgemeine Situation der jüdischen Gemeinden und ihr Verhältnis zur (überwiegend christlichen) Gesellschaft beleuchten werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eva Peróns positive Darstellung in Alan Pakers 'Evita' by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Philipp II. von Makedoniens Anspruch auf religiöse Verehrung. Analyse seines Auftretens bei der Hochzeit von Aigeai 336 by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Schutzumfangskriterien im Urheberrecht by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Das Scientific Management und wie es die Arbeitssituation veränderte by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Die Compliance Due Diligence bei M&A Transaktionen by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Kinder- und Jugendprostitution in Deutschland by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Die Bergpredigt by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Indien: Postkoloniale Demokratie by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Die Einführung von DRG als innovatives Abrechnungssystem im Krankenhaus by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Die Gründung des Staates Israel 1945-1949 by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Corporate Branding. Die Erfolgsfaktoren der Planung und Durchführung by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Vergleich der Lehrpläne für Sekundarstufe II von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg im Fach Sport by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Die Entstehung der Kategorien in Anlehnung an die 'Kritik der reinen Vernunft' von Immanuel Kant by Andrea Fiedler-Boldt
Cover of the book Expatriate. Vorbereitung, Einsatz und Reintegration bei Auslandsentsendung von Mitarbeitern by Andrea Fiedler-Boldt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy