Kulturelle Bildung in der Schule. Zwei Projekte aus Deutschland und England im Vergleich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Kulturelle Bildung in der Schule. Zwei Projekte aus Deutschland und England im Vergleich by Rena Gottfried, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rena Gottfried ISBN: 9783668053434
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rena Gottfried
ISBN: 9783668053434
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Kulturpolitik), Veranstaltung: Niedrigschwellige Kulturvermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der 'Kulturellen Bildung' hat sich seit der ersten PISA-Studie der OECD im Jahr 2000 in der Diskussion um ein 'besseres und gerechteres Bildungssystem in Deutschland' zum bildungspolitischen Schlagwort aufgeschwungen. Auch international wird über Kulturelle Bildung diskutiert, insbesondere seit die erste UNESCO-Weltkonferenz 2006 das Thema 'Arts Education' dem Lesen, Rechnen und Naturwissenschaften als 'unverzichtbare Vierte Säule umfassender Persönlichkeitsbildung' gleichgestellt hat. Seit der 34. UNESCO-Generalkonferenz im Jahr 2007 in Paris ist Kulturelle Bildung in das Kulturprogramm der UNESCO aufgenommen und seitdem in den mittelfristigen Strategien der UNESCO verankert. Sowohl auf internationaler, als auch bundesdeutscher Ebene gibt es allerdings keine eindeutige Definition Kultureller Bildung, weder was ihren Inhalt, noch was ihre Umsetzung oder ihr Qualitätsmanagement angeht. Die Nationen handeln weitestgehend unabhängig voneinander und orientieren sich an ihren unterschiedlichen Auffassungen von Kultur und Bildung im Allgemeinen und gemäß ihren kultur- und bildungspolitischen Ausrichtungen. Zwischen den deutschen Bundesländern gibt es im Kulturbereich nur eine bedingte Abstimmung und Koordination. In dieser Arbeit geht es vor allem um Kulturelle Bildung in Deutschland und England, und um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Definition, Organisation und Erfolgen. Das zunehmende Interesse an Kultureller Bildung hat in beiden Ländern in den letzten Jahren zu einer Vielzahl an Kulturprogrammen geführt, von denen hier zwei Großprojekte beispielhaft im Hinblick auf Kulturelle Bildung betrachten werden: 'Creative Partnerships' in England und 'Kultur und Schule' in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Kulturpolitik), Veranstaltung: Niedrigschwellige Kulturvermittlung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der 'Kulturellen Bildung' hat sich seit der ersten PISA-Studie der OECD im Jahr 2000 in der Diskussion um ein 'besseres und gerechteres Bildungssystem in Deutschland' zum bildungspolitischen Schlagwort aufgeschwungen. Auch international wird über Kulturelle Bildung diskutiert, insbesondere seit die erste UNESCO-Weltkonferenz 2006 das Thema 'Arts Education' dem Lesen, Rechnen und Naturwissenschaften als 'unverzichtbare Vierte Säule umfassender Persönlichkeitsbildung' gleichgestellt hat. Seit der 34. UNESCO-Generalkonferenz im Jahr 2007 in Paris ist Kulturelle Bildung in das Kulturprogramm der UNESCO aufgenommen und seitdem in den mittelfristigen Strategien der UNESCO verankert. Sowohl auf internationaler, als auch bundesdeutscher Ebene gibt es allerdings keine eindeutige Definition Kultureller Bildung, weder was ihren Inhalt, noch was ihre Umsetzung oder ihr Qualitätsmanagement angeht. Die Nationen handeln weitestgehend unabhängig voneinander und orientieren sich an ihren unterschiedlichen Auffassungen von Kultur und Bildung im Allgemeinen und gemäß ihren kultur- und bildungspolitischen Ausrichtungen. Zwischen den deutschen Bundesländern gibt es im Kulturbereich nur eine bedingte Abstimmung und Koordination. In dieser Arbeit geht es vor allem um Kulturelle Bildung in Deutschland und England, und um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Definition, Organisation und Erfolgen. Das zunehmende Interesse an Kultureller Bildung hat in beiden Ländern in den letzten Jahren zu einer Vielzahl an Kulturprogrammen geführt, von denen hier zwei Großprojekte beispielhaft im Hinblick auf Kulturelle Bildung betrachten werden: 'Creative Partnerships' in England und 'Kultur und Schule' in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kognitive Anthropologie by Rena Gottfried
Cover of the book Terrorismus im Auftrag Allahs by Rena Gottfried
Cover of the book SGB IX - Ziele und Umsetzungsstand by Rena Gottfried
Cover of the book Traum und Wirklichkeit in Arthur Schnitzlers 'Traumnovelle' by Rena Gottfried
Cover of the book Technische Aspekte der Internet-Telefonie/VoIP by Rena Gottfried
Cover of the book Die Organisation einer Dienstreise (Unterweisung Kaufmann/frau für Büromanagement) by Rena Gottfried
Cover of the book Pulsmessung im Schulsport (10. Klasse) by Rena Gottfried
Cover of the book Und der Altbundeskanzler Kohl hat dennoch recht! by Rena Gottfried
Cover of the book The correlation between dysfunctional family life and the incarcerated by Rena Gottfried
Cover of the book Drogenkartelle in Mexiko. Kritik an der Narco-Kultur in 'Trabajos del Reino' von Yuri Herrera by Rena Gottfried
Cover of the book Teilnahme am Welthandel als entwicklungspolitische Strategie by Rena Gottfried
Cover of the book Kontrovers diskutiert. Samuel Huntingtons 'Kampf der Kulturen'. Entschlüsselung eines unhistorischen Weltbilds by Rena Gottfried
Cover of the book A Study of Children in Foster Care Institutions in Delhi, India by Rena Gottfried
Cover of the book Kingdom of a thousand (EN premier) by Rena Gottfried
Cover of the book Amantina o la historia de un desamor (von José Manuel Freidel) by Rena Gottfried
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy