Lehrer-Schüler-Interaktion

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Lehrer-Schüler-Interaktion by Maria Reif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Reif ISBN: 9783638533911
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Reif
ISBN: 9783638533911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Sozialpsychologie der Schulklasse, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrer - Schüler - Interaktion ist ein wichtiges Thema in der Sozialpsychologie einer Schulklasse. Zuerst wird ein Bedeutungsspektrum des Begriffes Interaktion dargestellt. Im Folgenden schließen sich daran die dynamische sowie statische Interaktion zwischen Lehrern und Schüler an. Unerlässlich für die Betrachtung des Verhältnisses zwischen den interagierenden Parteien ist der Pygmalion-Effekt, sowie diverse Führungsstile und selbstverständlich die Sichtweisen der behandelten Interaktion aus den Blickwinkeln der Lehrer, als auch der Schüler. Abschließend werde ich im Resümee möglichen Wegen zur Verbesserung der Lehrer - Schüler - Interaktion nachgehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2,1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Sozialpsychologie der Schulklasse, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehrer - Schüler - Interaktion ist ein wichtiges Thema in der Sozialpsychologie einer Schulklasse. Zuerst wird ein Bedeutungsspektrum des Begriffes Interaktion dargestellt. Im Folgenden schließen sich daran die dynamische sowie statische Interaktion zwischen Lehrern und Schüler an. Unerlässlich für die Betrachtung des Verhältnisses zwischen den interagierenden Parteien ist der Pygmalion-Effekt, sowie diverse Führungsstile und selbstverständlich die Sichtweisen der behandelten Interaktion aus den Blickwinkeln der Lehrer, als auch der Schüler. Abschließend werde ich im Resümee möglichen Wegen zur Verbesserung der Lehrer - Schüler - Interaktion nachgehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erarbeitung und Sicherung der Wegbeschreibung auf Französisch mit sämtlichen Materialien by Maria Reif
Cover of the book Methoden zur Zielvereinbarung im Krankenhaus. Interviewtypen, Stichprobenbeschreibung und Ergebnisse der Leitungskräfte by Maria Reif
Cover of the book Die Gesellschaftsstruktur im alten Ägypten by Maria Reif
Cover of the book Integrative Wirtschaftsethik in der Beratungsbranche by Maria Reif
Cover of the book Auswirkungen erhöhter CO2-Konzentrationen auf Wachstum und Grundstoffwechsel juveniler Schollen (Pleuronectes platessa L.) by Maria Reif
Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Maria Reif
Cover of the book Anbringen eines F-Steckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Maria Reif
Cover of the book Soziale Angst bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen by Maria Reif
Cover of the book Design Thinking als Methode zur Innovationsunterstützung in Unternehmen by Maria Reif
Cover of the book Controlling als Rationalitätssicherung der Führung - Ein Vergleich mit koordinationsorientierten Ansätzen by Maria Reif
Cover of the book Schuleingangsentwicklung. Veränderungen für einen kindgerechten Schulanfang by Maria Reif
Cover of the book Diabetes mellitus - (K)ein Thema für die stationäre Altenpflege? by Maria Reif
Cover of the book Griechenland und der drohende Staatskonkurs by Maria Reif
Cover of the book Können in Zeiten der Globalisierung die Staaten noch autonome Politik betreiben? by Maria Reif
Cover of the book Plinius Secundus 'Naturalis historia' : Kohäsion als Kriterium der Textualität by Maria Reif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy