Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Lexikalisch-Funktionale Grammatik und Infinitivkonstruktionen by Yvonne Konopka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Konopka ISBN: 9783640170234
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Konopka
ISBN: 9783640170234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie), Veranstaltung: Syntaxmodelle und maschinelle Syntaxanalyse, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lexikalisch-funktionale Grammatik (LFG) ist ein von Ronald M. Kaplan und Joan Bresnan um 1980 entwickeltes Grammatikmodell und zählt zu den Unifikationsgrammatiken. Die LFG stellt eine Gegenposition zu Chomskys Generativen Transformationsgrammatik dar. Ein Ziel bei der Entwicklung dieses Grammatikmodells, war es war es einen Beitrag zur Sprachlernforschung im Kindesalter zu leisten. Dieses Modell soll helfen, wichtige Unifikationen, die beim Erlernen menschlicher Sprache notwendig sind, zu erkennen. 1 In diesem Modell gibt es zwischen der syntaktischen und semantischen Ebene zusätzlich eine funktionale Ebene, in der den sprachlichen Zeichen syntaktische Funktionen zugeordnet werden. Jeder Satz wird durch zwei verschiedene syntaktische Repräsentationsebenen beschrieben. Diese beiden Ebenen werden als Konstituentenstruktur und funktionale Struktur bezeichnet und ihre Unterschiede in Aufbau, Notation und Informationsgehalt. 2 In der folgenden Arbeit sollen nun die Grundlagen der Struktur dieses Grammatikmodells vorgestellt und anhand von Beispielen aus der französischen Sprache erläutert werden. In einem weiteren Schritt werde ich dann näher auf die Darstellung von Infinitivkonstruktionen in der LFG eingehen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Romanische Philologie), Veranstaltung: Syntaxmodelle und maschinelle Syntaxanalyse, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lexikalisch-funktionale Grammatik (LFG) ist ein von Ronald M. Kaplan und Joan Bresnan um 1980 entwickeltes Grammatikmodell und zählt zu den Unifikationsgrammatiken. Die LFG stellt eine Gegenposition zu Chomskys Generativen Transformationsgrammatik dar. Ein Ziel bei der Entwicklung dieses Grammatikmodells, war es war es einen Beitrag zur Sprachlernforschung im Kindesalter zu leisten. Dieses Modell soll helfen, wichtige Unifikationen, die beim Erlernen menschlicher Sprache notwendig sind, zu erkennen. 1 In diesem Modell gibt es zwischen der syntaktischen und semantischen Ebene zusätzlich eine funktionale Ebene, in der den sprachlichen Zeichen syntaktische Funktionen zugeordnet werden. Jeder Satz wird durch zwei verschiedene syntaktische Repräsentationsebenen beschrieben. Diese beiden Ebenen werden als Konstituentenstruktur und funktionale Struktur bezeichnet und ihre Unterschiede in Aufbau, Notation und Informationsgehalt. 2 In der folgenden Arbeit sollen nun die Grundlagen der Struktur dieses Grammatikmodells vorgestellt und anhand von Beispielen aus der französischen Sprache erläutert werden. In einem weiteren Schritt werde ich dann näher auf die Darstellung von Infinitivkonstruktionen in der LFG eingehen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein festlicher Weihnachtsabend (Meistermappe im Fleischerhandwerk) by Yvonne Konopka
Cover of the book Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens by Yvonne Konopka
Cover of the book Field Painting - Jasper Johns und die Theorie verschiedener Feldbegriffe by Yvonne Konopka
Cover of the book 'Es schüttet'. Zum Phänomen des Wetters im Roman 'Der Wolkenatlas' by Yvonne Konopka
Cover of the book Green Logistics in der Zustellerbranche by Yvonne Konopka
Cover of the book Der Ausbruch des 2. Punischen Krieges nach Polybios und Livius by Yvonne Konopka
Cover of the book Die Gestalt der 'Ol'ga': ihre Konzeption und ihre Funktion in Ivan Gon?arovs Roman 'Oblomov' by Yvonne Konopka
Cover of the book Prosoziales Verhalten und Altruismus by Yvonne Konopka
Cover of the book Erläuterung zu Kant: Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral by Yvonne Konopka
Cover of the book Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts by Yvonne Konopka
Cover of the book Die Versuchungen Jesu by Yvonne Konopka
Cover of the book Perseus und Andromeda bei Ovid by Yvonne Konopka
Cover of the book International Relations: What kind of impact has the information revolution had on state sovereignty? Would you argue it has increased or decreased the power of the state? Why or why not? by Yvonne Konopka
Cover of the book Lernen aus Fehlern - Möglichkeiten des Feedbacks by Yvonne Konopka
Cover of the book McTaggarts Irrealitätsbeweis der Zeit by Yvonne Konopka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy