Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Life Cycle Costing. Ziele, Methodik und Probleme by Daniel Hanssmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Hanssmann ISBN: 9783640569526
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Hanssmann
ISBN: 9783640569526
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Life Cycle Costing und konzentriert sich auf dessen Ziele, Methoden und Kritik. Mit der zunehmenden Globalisierung und dem stetigen Wandel unserer Gesellschaft von einer Industrie- in eine Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft wird es für Unternehmen immer wichtiger, nachhaltige Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten generieren. Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen von oft nur noch zwei bis fünf Jahren, die Verlängerung von Entstehungszyklen, vielfach immer größer werdende Vorleistungskosten für Forschung und Entwicklung und anschwellende Folgekosten, zum Beispiel für Entsorgung und Verwertung, durch gesetzliche Regelungen zum Umweltschutz und einem gestiegenen Umweltbewusstsein der Bevölkerung, machen ein Instrument wie das Life Cycle Costing unerlässlich, durch das eine mehrperiodische Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Erlöse eines Produkts von der Wiege bis ins Grab, also über dessen gesamten Lebenszyklus, ermöglicht wird. Anfangs werden der integrierte Produktlebenszyklus aus Produzentensicht und die Grundlagen des Life Cycle Costings, wie zum Beispiel Trade-Offs und die Kostenbeeinflussbarkeit im Zeitverlauf thematisiert. Darauf aufbauend befasst sich die Arbeit mit den Zielen des Life Cycle Costings, sowie dessen Methoden und einer kritischen Würdigung. Der Methodische Ansatz verfolgt neben Dynamischen Investitionsrechnungsmethoden auch Deckungsbeitragsrechnungsbasierte Methoden, sowie Methoden zur Abschätzung bzw. Prognose von Kosten und zur Eingrenzung der Unsicherheit in Form von Sensitivitätsanalysen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Life Cycle Costing und konzentriert sich auf dessen Ziele, Methoden und Kritik. Mit der zunehmenden Globalisierung und dem stetigen Wandel unserer Gesellschaft von einer Industrie- in eine Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft wird es für Unternehmen immer wichtiger, nachhaltige Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten generieren. Immer kürzer werdende Produktlebenszyklen von oft nur noch zwei bis fünf Jahren, die Verlängerung von Entstehungszyklen, vielfach immer größer werdende Vorleistungskosten für Forschung und Entwicklung und anschwellende Folgekosten, zum Beispiel für Entsorgung und Verwertung, durch gesetzliche Regelungen zum Umweltschutz und einem gestiegenen Umweltbewusstsein der Bevölkerung, machen ein Instrument wie das Life Cycle Costing unerlässlich, durch das eine mehrperiodische Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Erlöse eines Produkts von der Wiege bis ins Grab, also über dessen gesamten Lebenszyklus, ermöglicht wird. Anfangs werden der integrierte Produktlebenszyklus aus Produzentensicht und die Grundlagen des Life Cycle Costings, wie zum Beispiel Trade-Offs und die Kostenbeeinflussbarkeit im Zeitverlauf thematisiert. Darauf aufbauend befasst sich die Arbeit mit den Zielen des Life Cycle Costings, sowie dessen Methoden und einer kritischen Würdigung. Der Methodische Ansatz verfolgt neben Dynamischen Investitionsrechnungsmethoden auch Deckungsbeitragsrechnungsbasierte Methoden, sowie Methoden zur Abschätzung bzw. Prognose von Kosten und zur Eingrenzung der Unsicherheit in Form von Sensitivitätsanalysen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Literary criticism by Daniel Hanssmann
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände nach HGB, IFRS und US-GAAP by Daniel Hanssmann
Cover of the book Reflections upon Childhood and Adolescence - Intertextual Dialogue in 'The Cement Garden' by Daniel Hanssmann
Cover of the book Frauen in den Medien by Daniel Hanssmann
Cover of the book Die Interaktionstheorie und die phänomenologische Kritik an Theorie-Theorie und Simulationstheorie by Daniel Hanssmann
Cover of the book Die verhaltenswissenschaftliche Kritik am Modell des Homo Oeconomicus by Daniel Hanssmann
Cover of the book Forschungsleistungen von international bedeutenden Humangeographen: Der wissenschaftliche Beitrag von Dietrich Bartels by Daniel Hanssmann
Cover of the book Jüdische Erwachsenenbildung im Dritten Reich. Martin Bubers Wirken in der nationalsozialistischen Juden- und Bildungspolitik by Daniel Hanssmann
Cover of the book Die Rolle Finnlands bei der Europäischen Integration by Daniel Hanssmann
Cover of the book Der Tod ist nicht das Letzte. Die christliche Auferstehungshoffnung (10. Klasse, kath. Religion) by Daniel Hanssmann
Cover of the book Erfolgsfaktoren der Wirtschaft von China by Daniel Hanssmann
Cover of the book Die extensive ganzjährige Weidewirtschaft als eine Chance zur Erhaltung der Artenvielfalt auf den Weiden by Daniel Hanssmann
Cover of the book Kosten-Nutzen-Kalkulation nach Homans by Daniel Hanssmann
Cover of the book Der Erste Weltkrieg und seine Folgen als Wegbereiter für die Entwicklung der zivilen Luftfahrt in Deutschland by Daniel Hanssmann
Cover of the book Analyzing Online Voting Systems for Flaw Detection by Daniel Hanssmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy