Lob, Tadel und Sympathiefähigkeit in Adam Smiths 'The Theory of Moral Sentiments'

Anwendung in pädagogischen Lehr- und Lernsituationen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Lob, Tadel und Sympathiefähigkeit in Adam Smiths 'The Theory of Moral Sentiments' by Henry Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Henry Mayer ISBN: 9783638568388
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Henry Mayer
ISBN: 9783638568388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (EPG-Instititut), Veranstaltung: EPG 1 Seminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Smith hat sich in seinem Leben zwei Hauptgebieten gewidmet: Der Ökonomie und der Moralphilosophie. Der breiten Öffentlichkeit sind oftmals nur seine Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsökonomie bekannt. Eine weitaus größere Bedeutung ist jedoch seinen moralphilosophischen Arbeiten zuzumessen, die von Smith selbst höher angesehen wurden als seine wirtschaftspolitischen Überlegungen: Smith verstand sich zeitlebens in erster Linie als Moralphilosoph und erst in Zweiter als Ökonom. In seiner Abhandlung 'The Theory of Moral Sentiments' (TMS), der 'Theorie der ethischen Gefühle', erstmalig 1759 erschienen, entwickelt Smith seine ethischen Ansichten. Während die Ausführungen zur Nationalökonomie den Egoismus als Grundmotiv allen menschlichen Handelns darstellen, wird in der TMS das Gefühl der 'Sympathie' zur Grundlage seiner Ethik und der Mensch konsequenterweise zu einem altruistischen Wesen erklärt. Diese Arbeit widmet sich dem Teil der Smith'schen Theorie, der sich mit den Prinzipien der Selbstbilligung bzw. der Selbstmissbilligung befasst. Um eine Grundlage für das Verständnis jener beiden Prinzipien zu schaffen, wird in einem ersten Schritt Smiths Sympathiekonzeption knapp umrissen, bevor dann in einem zweiten Schritt auf die erwähnten Prinzipien näher eingegangen wird. In diesem Zusammen-hang werden auch Smiths Annahmen zu Lob und Tadel bzw. zu Lobens- und Tadels-würdigkeit berücksichtigt. Grundlage der Untersuchung wird dabei die Frage sein, welche Hinweise bzw. Hilfen im Hinblick auf pädagogische Situationen aus den Überlegungen Smiths gewonnen werden können. Kann man mit Hilfe seiner 'Theorie der ethischen Gefühle' Anleitungen für pädagogische Lehrsituationen gewinnen, die ein moralisch richtiges Verhalten aller Akteure (der Lehrenden sowie der Schülerinnen und Schüler) aufzeigen? Dazu seine Ansichten auch kritisch hinterfragt werden. In einem dritten Schritt wird die Theorie auf ihre praktische Anwendung bezüglich pädagogischer Lehrsituationen hin untersucht, in dem die zuvor geschilderten Grundprin-zipien auf Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler angewendet werden. In einem vierten und letzten Schritt werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und diesbezüglich ein Urteil über die Praktikabilität der TMS in Bezug auf Schule und Unterricht gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (EPG-Instititut), Veranstaltung: EPG 1 Seminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Adam Smith hat sich in seinem Leben zwei Hauptgebieten gewidmet: Der Ökonomie und der Moralphilosophie. Der breiten Öffentlichkeit sind oftmals nur seine Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsökonomie bekannt. Eine weitaus größere Bedeutung ist jedoch seinen moralphilosophischen Arbeiten zuzumessen, die von Smith selbst höher angesehen wurden als seine wirtschaftspolitischen Überlegungen: Smith verstand sich zeitlebens in erster Linie als Moralphilosoph und erst in Zweiter als Ökonom. In seiner Abhandlung 'The Theory of Moral Sentiments' (TMS), der 'Theorie der ethischen Gefühle', erstmalig 1759 erschienen, entwickelt Smith seine ethischen Ansichten. Während die Ausführungen zur Nationalökonomie den Egoismus als Grundmotiv allen menschlichen Handelns darstellen, wird in der TMS das Gefühl der 'Sympathie' zur Grundlage seiner Ethik und der Mensch konsequenterweise zu einem altruistischen Wesen erklärt. Diese Arbeit widmet sich dem Teil der Smith'schen Theorie, der sich mit den Prinzipien der Selbstbilligung bzw. der Selbstmissbilligung befasst. Um eine Grundlage für das Verständnis jener beiden Prinzipien zu schaffen, wird in einem ersten Schritt Smiths Sympathiekonzeption knapp umrissen, bevor dann in einem zweiten Schritt auf die erwähnten Prinzipien näher eingegangen wird. In diesem Zusammen-hang werden auch Smiths Annahmen zu Lob und Tadel bzw. zu Lobens- und Tadels-würdigkeit berücksichtigt. Grundlage der Untersuchung wird dabei die Frage sein, welche Hinweise bzw. Hilfen im Hinblick auf pädagogische Situationen aus den Überlegungen Smiths gewonnen werden können. Kann man mit Hilfe seiner 'Theorie der ethischen Gefühle' Anleitungen für pädagogische Lehrsituationen gewinnen, die ein moralisch richtiges Verhalten aller Akteure (der Lehrenden sowie der Schülerinnen und Schüler) aufzeigen? Dazu seine Ansichten auch kritisch hinterfragt werden. In einem dritten Schritt wird die Theorie auf ihre praktische Anwendung bezüglich pädagogischer Lehrsituationen hin untersucht, in dem die zuvor geschilderten Grundprin-zipien auf Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler angewendet werden. In einem vierten und letzten Schritt werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und diesbezüglich ein Urteil über die Praktikabilität der TMS in Bezug auf Schule und Unterricht gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Hobbes Leviathan by Henry Mayer
Cover of the book Pfad-Theorie und Kundenbindung by Henry Mayer
Cover of the book Die Entwicklung von Geschlechterstereotypen by Henry Mayer
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Henry Mayer
Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Henry Mayer
Cover of the book Bauern gegen Söldner - Die Schlacht von Visby 1361 by Henry Mayer
Cover of the book 'Hitlerjunge Quex' von Aloys Schenzinger - Eine ästhetische Filmanalyse by Henry Mayer
Cover of the book Sozialistische Kritik der marxistischen Revolutionstheorie by Henry Mayer
Cover of the book Steuerpflicht und Werbungskosten: Besteuerung von Seeleuten im internationalen Schiffsverkehr 2012 by Henry Mayer
Cover of the book The ambivalent character of the gift in segmentary societies according to Marcel Hénaff and Pierre Bourdieu by Henry Mayer
Cover of the book Stottern aus neuropsychopysiologischer Sicht und in Bezug auf die umgeschulte Händigkeit by Henry Mayer
Cover of the book Der internationale Tourismus als Wirtschaftsfaktor für Dubai by Henry Mayer
Cover of the book QPNC-PAGE: The Standard Protocol by Henry Mayer
Cover of the book Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit' by Henry Mayer
Cover of the book Aristoteles über Freiwilligkeit, Beratung, Entschluss und Zurechnung by Henry Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy