Männliche Herrschaft - Die Dominanz des männlichen Geschlechts aus der Sicht Pierre Bourdieus und im Feld der Hochschule

Die Dominanz des männlichen Geschlechts aus der Sicht Pierre Bourdieus und im Feld der Hochschule

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Männliche Herrschaft - Die Dominanz des männlichen Geschlechts aus der Sicht Pierre Bourdieus und im Feld der Hochschule by Jessica Hurtak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Hurtak ISBN: 9783638899345
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Hurtak
ISBN: 9783638899345
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Intensievseminar - Das soziologische Instrumentarium Pierre Bourdieus, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Aufsatz 'Die männliche Herrschaft' stellt der französische Soziologe Pierre Bourdieu die Frage, warum Formen männlicher Herrschaft bis in die heutige Zeit bestehen konnten und warum in verschiedenen Kulturen vergleichbare Herrschaftsformen zu finden sind. Er befasst sich über Jahre mit der kabylischen Gesellschaft, beobachtet deren Verhalten und versucht dieses auf die westliche Gesellschaft zu übertragen bzw. Parallelen aufzuweisen. Dabei zeigt Bourdieu besonderes Interesse für die Praktiken, mit denen erreicht wird, dass die weiblichen 'Beherrschten' diese Herrschaft annehmen, verinnerlichen und sogar unterstützen. In diesem Zusammenhang spricht er die 'symbolische Gewalt' an. Mit dieser Form von Gewalt geht keinerlei physischer Gewalt einher. Aber durch sie werden Herrschaftsmuster durchgesetzt, die von den Frauen unbewusst verinnerlicht werden. Sie werden als selbstverständlich, als von der Natur gegeben angesehen und nicht weiter hinterfragt. Bourdieu spricht davon, dass dieses Herrschaftsmuster in den Habitus übergegangen ist, also in das Bewertungs-, Deutungs- und Wahrnehmungsmuster jedes einzelnen. Daraus resultiert, dass es unhinterfragt im Verhalten und in den Handlungen wiedergegeben wird. Dennoch stellt Bourdieu nicht nur die Frauen als Opfer da, sondern auch die Männer werden zu Opfern, die ein Unbehagen angesichts der Geschlechterordnung empfinden. Sie haben das Herrschaftsmuster genauso in ihrem Habitus verinnerlicht und sind so selber dazu gezwungen, dieses Muster weiterhin auszuleben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Intensievseminar - Das soziologische Instrumentarium Pierre Bourdieus, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Aufsatz 'Die männliche Herrschaft' stellt der französische Soziologe Pierre Bourdieu die Frage, warum Formen männlicher Herrschaft bis in die heutige Zeit bestehen konnten und warum in verschiedenen Kulturen vergleichbare Herrschaftsformen zu finden sind. Er befasst sich über Jahre mit der kabylischen Gesellschaft, beobachtet deren Verhalten und versucht dieses auf die westliche Gesellschaft zu übertragen bzw. Parallelen aufzuweisen. Dabei zeigt Bourdieu besonderes Interesse für die Praktiken, mit denen erreicht wird, dass die weiblichen 'Beherrschten' diese Herrschaft annehmen, verinnerlichen und sogar unterstützen. In diesem Zusammenhang spricht er die 'symbolische Gewalt' an. Mit dieser Form von Gewalt geht keinerlei physischer Gewalt einher. Aber durch sie werden Herrschaftsmuster durchgesetzt, die von den Frauen unbewusst verinnerlicht werden. Sie werden als selbstverständlich, als von der Natur gegeben angesehen und nicht weiter hinterfragt. Bourdieu spricht davon, dass dieses Herrschaftsmuster in den Habitus übergegangen ist, also in das Bewertungs-, Deutungs- und Wahrnehmungsmuster jedes einzelnen. Daraus resultiert, dass es unhinterfragt im Verhalten und in den Handlungen wiedergegeben wird. Dennoch stellt Bourdieu nicht nur die Frauen als Opfer da, sondern auch die Männer werden zu Opfern, die ein Unbehagen angesichts der Geschlechterordnung empfinden. Sie haben das Herrschaftsmuster genauso in ihrem Habitus verinnerlicht und sind so selber dazu gezwungen, dieses Muster weiterhin auszuleben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Confederate Constitution as the trigger for the American Civil War by Jessica Hurtak
Cover of the book Wenn Sport zur Sucht wird by Jessica Hurtak
Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Jessica Hurtak
Cover of the book Schamanismus im Alten Ägypten by Jessica Hurtak
Cover of the book UFO-Hysterie in den USA - Ein interdisziplinäres Phänomen zwischen Wissenschaft, Politik, Religion und Kommerz by Jessica Hurtak
Cover of the book Erweitertes Koordinationstraining im Fußball. Notwendigkeit und Trainingmethoden by Jessica Hurtak
Cover of the book Enzyklopädisches Lernen - Didaktische Phantasie by Jessica Hurtak
Cover of the book Folgen der Vereinigung von Mensch und Maschine bei Gibson und Haraway by Jessica Hurtak
Cover of the book Die Leistungsarten und Zielgruppen der Unfallversicherung (Unterweisung Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzen) by Jessica Hurtak
Cover of the book Offenes selbstverletzendes Verhalten bei Borderline-Persönlichkeitsstörung by Jessica Hurtak
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - Konturen einer Instabilität für die Europäische Union? by Jessica Hurtak
Cover of the book Sequenzdatenanalyse von 'Living Apart Together'. Welche partnerschaftlichen Lebensverläufe lassen sich in Bezug auf LATs bestimmen? by Jessica Hurtak
Cover of the book A Brief History of the Economic Relations between Vietnam and Japan by Jessica Hurtak
Cover of the book Geschlechterdifferenzierte Gesetzesfolgenabschätzung und Gender Impact Assessment by Jessica Hurtak
Cover of the book Realisierung der Regelung eines Laborversuchs mit einem flexiblen Arm by Jessica Hurtak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy