Möglichkeiten der Leistungsmessung im Mathematikunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Möglichkeiten der Leistungsmessung im Mathematikunterricht by Sophie Männel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sophie Männel ISBN: 9783640221233
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sophie Männel
ISBN: 9783640221233
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Leistungsmessung bezeichnet einen elementaren Teil des Schulunterrichts der Mittelschule, sowohl für den Lehrer als auch für die Schüler. Wir haben uns dieses Thema für die Gestaltung eines Seminars ausgewählt, weil wir uns der Relevanz dieses Themas als zukünftige Lehrerinnen bewusst sind. Da dieses Thema in unserem bisherigen Studium noch nicht explizit behandelt wurde, wollten wir nun die Chance nutzen, es schon einmal im Rahmen des Mathematikseminars näher zu beleuchten. Dabei stellten wir fest, dass es sich hierbei noch immer um ein sehr kontroverses Thema handelt. Es stellt auch heute noch eine Schwierigkeit für einige Lehrer dar und erzeugt teilweise Unsicherheit, weshalb es von jedem unterschiedlich gehandhabt wird. Als wir das Thema Leistungsmessung ausgewählt haben, waren uns weder der Begriffs-, noch der Bedeutungsumfang dessen klar. Außerdem interessierte uns vor allem in zukunftsperspektivischer Sicht, wie wir als angehende Grundschullehrerinnen an dieses Thema am besten herangehen sollten und wie wir am Beispiel des Mathematikunterrichts Leistungsmessung vornehmen. Daraus ergaben sich für uns folgende Fragestellungen, die im Seminar für die Studenten geklärt werden sollten: Was ist Leistungsmessung in Abgrenzung zu dem Begriff Erfolgskontrolle? Welche wichtigen Formen gibt es im Unterricht und wodurch sind diese gekennzeichnet? Außerdem sollten die Studenten am Beispiel einer Klassenarbeit praktisch arbeiten und Anregungen erhalten, wie sie Leistungsmessung planen und durchführen können. Dies soll in in Form von Hinweisen zum Aufstellen und Bewerten einer Klassenarbeit erfolgen. Zunächst werden wir in dieser Arbeit auf ausgewählte Theorie des behandelten Themas eingehen um eine gewisse Verständnisgrundlage zu schaffen. Anschließend soll von der Planung und der letztendlichen Umsetzung im Seminar berichtet werden. Am Ende dieser Arbeit werden wir noch einmal über das Thema und vor allem über das gehaltene Seminar reflektieren. In unserem zweiten Gliederungspunkt 'Theoretische Vorüberlegungen' beziehen wir uns hauptsächlich (weshalb wir auf eine Quellenangabe mittels Fußnoten verzichten wollen) auf J. Lauter 'Fundament der Grundschulmathematik. Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule'. Eine Ausnahme bildet der Beobachtungsbogen, dieser ist aus H. Radatz und W. Schipper 'Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Leistungsmessung bezeichnet einen elementaren Teil des Schulunterrichts der Mittelschule, sowohl für den Lehrer als auch für die Schüler. Wir haben uns dieses Thema für die Gestaltung eines Seminars ausgewählt, weil wir uns der Relevanz dieses Themas als zukünftige Lehrerinnen bewusst sind. Da dieses Thema in unserem bisherigen Studium noch nicht explizit behandelt wurde, wollten wir nun die Chance nutzen, es schon einmal im Rahmen des Mathematikseminars näher zu beleuchten. Dabei stellten wir fest, dass es sich hierbei noch immer um ein sehr kontroverses Thema handelt. Es stellt auch heute noch eine Schwierigkeit für einige Lehrer dar und erzeugt teilweise Unsicherheit, weshalb es von jedem unterschiedlich gehandhabt wird. Als wir das Thema Leistungsmessung ausgewählt haben, waren uns weder der Begriffs-, noch der Bedeutungsumfang dessen klar. Außerdem interessierte uns vor allem in zukunftsperspektivischer Sicht, wie wir als angehende Grundschullehrerinnen an dieses Thema am besten herangehen sollten und wie wir am Beispiel des Mathematikunterrichts Leistungsmessung vornehmen. Daraus ergaben sich für uns folgende Fragestellungen, die im Seminar für die Studenten geklärt werden sollten: Was ist Leistungsmessung in Abgrenzung zu dem Begriff Erfolgskontrolle? Welche wichtigen Formen gibt es im Unterricht und wodurch sind diese gekennzeichnet? Außerdem sollten die Studenten am Beispiel einer Klassenarbeit praktisch arbeiten und Anregungen erhalten, wie sie Leistungsmessung planen und durchführen können. Dies soll in in Form von Hinweisen zum Aufstellen und Bewerten einer Klassenarbeit erfolgen. Zunächst werden wir in dieser Arbeit auf ausgewählte Theorie des behandelten Themas eingehen um eine gewisse Verständnisgrundlage zu schaffen. Anschließend soll von der Planung und der letztendlichen Umsetzung im Seminar berichtet werden. Am Ende dieser Arbeit werden wir noch einmal über das Thema und vor allem über das gehaltene Seminar reflektieren. In unserem zweiten Gliederungspunkt 'Theoretische Vorüberlegungen' beziehen wir uns hauptsächlich (weshalb wir auf eine Quellenangabe mittels Fußnoten verzichten wollen) auf J. Lauter 'Fundament der Grundschulmathematik. Pädagogisch-didaktische Aspekte des Mathematikunterrichts in der Grundschule'. Eine Ausnahme bildet der Beobachtungsbogen, dieser ist aus H. Radatz und W. Schipper 'Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Synthese von Citronensäure-Butylester by Sophie Männel
Cover of the book Computer Viruses. History, Reasons and Effects on Society by Sophie Männel
Cover of the book Politik und Medien - Politiker und ihre mediale Präsenz by Sophie Männel
Cover of the book Der dritte Weg und die Parteiendifferenzthese in Wohlfahrtsstaaten by Sophie Männel
Cover of the book Rezension zum Beitrag 'Was es heißt, Kinder Gottes zu werden' von Tobias Nicklas by Sophie Männel
Cover of the book Is the Chinese government using green buildings sufficiently enough to evoke a change in the environment? by Sophie Männel
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Sophie Männel
Cover of the book Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed by Sophie Männel
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung by Sophie Männel
Cover of the book Das Frauenbild im Theater Lope de Vegas by Sophie Männel
Cover of the book Theoretische Aspekte zur Entwicklung von Dyskalkulie by Sophie Männel
Cover of the book Vergleich der soziologischen Theoriekonzepte Max Webers und George Herbert Meads by Sophie Männel
Cover of the book Das Lehnsgesetz Konrads II by Sophie Männel
Cover of the book Martin Heidegger: Sein und Zeit by Sophie Männel
Cover of the book Sprachkurse für SeniorInnen an Volkshochschulen by Sophie Männel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy