Theatralität und virtuelle Gruppen am Beispiel von Second Life

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Theatralität und virtuelle Gruppen am Beispiel von Second Life by Florencia García Rapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florencia García Rapp ISBN: 9783640924226
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florencia García Rapp
ISBN: 9783640924226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2, Universität Paderborn (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Interaktive Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Plattform Second Life erreichte im Jahr 2007 eine enorme mediale Aufmerksamkeit, da sie etwas vorher nie dagewesenes darstellt. SL ist sozusagen eine Simulation des Lebens, ein Computerspiel, dessen Zweck der Aufbau sozialer Kontakte ist. Allein in Deutschland gibt es 1,1 Millionen registrierte Nutzer.7 Auffällig im Fall Second Life ist, dass die Nutzer nicht die typischen Charakteristika von 'Gamern' wiederspiegeln, sondern vielmehr aus allen sozialen Klassen, sowie Schichten stammen. Die meisten Nutzer wollen durch ihr selbst kreiertes virtuelles 'Ich' Bedürfnisse wie beispielsweise Kreativität oder Annerkennung durch andere befriedigen. So ist es nicht verwunderlich, dass engagierte Nutzer bis zu 30 Stunden pro Woche in der virtuellen Welt verbringen. In dieser Arbeit wird versucht die Bedeutung von Theater als Modell und Theatralität als erzeugte Realität in einer so gennanten virtuellen Welt, wie der Fall Second Life beschreibt, zu erläutern. Theatralität wird dementsprechend als ein kategorialer Rahmen -Idealtypus- betrachtet, um eine Analyse der Ähnlichkeiten und vergleichbaren Punkte zwischen dem Theater und der sozialen Plattform herzuleiten. Es wird reflektiert, in wie weit Nutzer als (Schau-)Spieler agieren und Avatare als Charaktere, wie bei Rollenspielen oder Theaterstücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2, Universität Paderborn (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Interaktive Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Plattform Second Life erreichte im Jahr 2007 eine enorme mediale Aufmerksamkeit, da sie etwas vorher nie dagewesenes darstellt. SL ist sozusagen eine Simulation des Lebens, ein Computerspiel, dessen Zweck der Aufbau sozialer Kontakte ist. Allein in Deutschland gibt es 1,1 Millionen registrierte Nutzer.7 Auffällig im Fall Second Life ist, dass die Nutzer nicht die typischen Charakteristika von 'Gamern' wiederspiegeln, sondern vielmehr aus allen sozialen Klassen, sowie Schichten stammen. Die meisten Nutzer wollen durch ihr selbst kreiertes virtuelles 'Ich' Bedürfnisse wie beispielsweise Kreativität oder Annerkennung durch andere befriedigen. So ist es nicht verwunderlich, dass engagierte Nutzer bis zu 30 Stunden pro Woche in der virtuellen Welt verbringen. In dieser Arbeit wird versucht die Bedeutung von Theater als Modell und Theatralität als erzeugte Realität in einer so gennanten virtuellen Welt, wie der Fall Second Life beschreibt, zu erläutern. Theatralität wird dementsprechend als ein kategorialer Rahmen -Idealtypus- betrachtet, um eine Analyse der Ähnlichkeiten und vergleichbaren Punkte zwischen dem Theater und der sozialen Plattform herzuleiten. Es wird reflektiert, in wie weit Nutzer als (Schau-)Spieler agieren und Avatare als Charaktere, wie bei Rollenspielen oder Theaterstücken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Gehirngerechtes Denken' by Florencia García Rapp
Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Florencia García Rapp
Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Florencia García Rapp
Cover of the book Langfristige ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Wechselkurssysteme. Das Beispiel China by Florencia García Rapp
Cover of the book Vegetarismus in Deutschland. Vegetarismusstudie der Universität Jena und Buchvorstellung von Karen Duves 'Anständig Essen' by Florencia García Rapp
Cover of the book Ist in einer Gruppe von unterschiedlichen Geschlechtern Dominanzverhalten zwischen Mann und Frau beobachtbar? by Florencia García Rapp
Cover of the book Bewegen auf Rollen und Rädern by Florencia García Rapp
Cover of the book Von der Montanunion bis zur Europäischen Union by Florencia García Rapp
Cover of the book Ethisches Argumentieren in der Schule by Florencia García Rapp
Cover of the book Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen by Florencia García Rapp
Cover of the book Kann der Markt alles regeln? by Florencia García Rapp
Cover of the book Platons Analyse falscher Aussagen by Florencia García Rapp
Cover of the book Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung by Florencia García Rapp
Cover of the book Augustinus: De civitate dei, Buch 8-10 by Florencia García Rapp
Cover of the book Männlichkeit und Gewalt - Konzepte für die Jungenarbeit by Florencia García Rapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy