Theatralität und virtuelle Gruppen am Beispiel von Second Life

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Theatralität und virtuelle Gruppen am Beispiel von Second Life by Florencia García Rapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florencia García Rapp ISBN: 9783640924226
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florencia García Rapp
ISBN: 9783640924226
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2, Universität Paderborn (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Interaktive Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Plattform Second Life erreichte im Jahr 2007 eine enorme mediale Aufmerksamkeit, da sie etwas vorher nie dagewesenes darstellt. SL ist sozusagen eine Simulation des Lebens, ein Computerspiel, dessen Zweck der Aufbau sozialer Kontakte ist. Allein in Deutschland gibt es 1,1 Millionen registrierte Nutzer.7 Auffällig im Fall Second Life ist, dass die Nutzer nicht die typischen Charakteristika von 'Gamern' wiederspiegeln, sondern vielmehr aus allen sozialen Klassen, sowie Schichten stammen. Die meisten Nutzer wollen durch ihr selbst kreiertes virtuelles 'Ich' Bedürfnisse wie beispielsweise Kreativität oder Annerkennung durch andere befriedigen. So ist es nicht verwunderlich, dass engagierte Nutzer bis zu 30 Stunden pro Woche in der virtuellen Welt verbringen. In dieser Arbeit wird versucht die Bedeutung von Theater als Modell und Theatralität als erzeugte Realität in einer so gennanten virtuellen Welt, wie der Fall Second Life beschreibt, zu erläutern. Theatralität wird dementsprechend als ein kategorialer Rahmen -Idealtypus- betrachtet, um eine Analyse der Ähnlichkeiten und vergleichbaren Punkte zwischen dem Theater und der sozialen Plattform herzuleiten. Es wird reflektiert, in wie weit Nutzer als (Schau-)Spieler agieren und Avatare als Charaktere, wie bei Rollenspielen oder Theaterstücken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2, Universität Paderborn (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Interaktive Bühne, Sprache: Deutsch, Abstract: Die soziale Plattform Second Life erreichte im Jahr 2007 eine enorme mediale Aufmerksamkeit, da sie etwas vorher nie dagewesenes darstellt. SL ist sozusagen eine Simulation des Lebens, ein Computerspiel, dessen Zweck der Aufbau sozialer Kontakte ist. Allein in Deutschland gibt es 1,1 Millionen registrierte Nutzer.7 Auffällig im Fall Second Life ist, dass die Nutzer nicht die typischen Charakteristika von 'Gamern' wiederspiegeln, sondern vielmehr aus allen sozialen Klassen, sowie Schichten stammen. Die meisten Nutzer wollen durch ihr selbst kreiertes virtuelles 'Ich' Bedürfnisse wie beispielsweise Kreativität oder Annerkennung durch andere befriedigen. So ist es nicht verwunderlich, dass engagierte Nutzer bis zu 30 Stunden pro Woche in der virtuellen Welt verbringen. In dieser Arbeit wird versucht die Bedeutung von Theater als Modell und Theatralität als erzeugte Realität in einer so gennanten virtuellen Welt, wie der Fall Second Life beschreibt, zu erläutern. Theatralität wird dementsprechend als ein kategorialer Rahmen -Idealtypus- betrachtet, um eine Analyse der Ähnlichkeiten und vergleichbaren Punkte zwischen dem Theater und der sozialen Plattform herzuleiten. Es wird reflektiert, in wie weit Nutzer als (Schau-)Spieler agieren und Avatare als Charaktere, wie bei Rollenspielen oder Theaterstücken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book RaumZeitWärmePlastik - Der Begriff des Raumes bei Joseph Beuys by Florencia García Rapp
Cover of the book A Critical Analysis of the Protection offered to Third Parties in Respect of Liabilities and Immunities under a Bill of Lading by Florencia García Rapp
Cover of the book Star Trek: Sciene oder Fiction? by Florencia García Rapp
Cover of the book Language Vitality in South Africa by Florencia García Rapp
Cover of the book Diskutierte globale Klimaänderungsmodelle (Stand 2004) by Florencia García Rapp
Cover of the book Leitungen durch Löten verbinden (Unterweisung Industriemeister / -in Elektrotechnik) by Florencia García Rapp
Cover of the book Der Altar der Maria Himmelfahrt von Andrea della Robbia im Liebieghaus zu Frankfurt by Florencia García Rapp
Cover of the book How to change the world by Florencia García Rapp
Cover of the book Fußballorientiertes Kindertraining im Alter von 4 bis 7 by Florencia García Rapp
Cover of the book Internet- und Onlinespielsucht bei Kindern und Jugendlichen by Florencia García Rapp
Cover of the book Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung by Florencia García Rapp
Cover of the book Analyse der touristischen Entwicklung in Abu Dhabi by Florencia García Rapp
Cover of the book Die Interaktionstheorie und die phänomenologische Kritik an Theorie-Theorie und Simulationstheorie by Florencia García Rapp
Cover of the book Die 'Herder-Verlegenheit' der frühen Bundesrepublik (1945-1960) by Florencia García Rapp
Cover of the book System Integration Unified Process - Eine Modifikation des Rational Unified Process für die System Integration by Florencia García Rapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy