Marketing im Krankenhaus

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Stefanie Dupont, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Dupont ISBN: 9783640917358
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Dupont
ISBN: 9783640917358
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: '-', Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitssystem in Deutschland hat sich in den vergangen hundert Jahren einem starken Wandel unterzogen. Technisierung und Spezialisierung sind nur zwei charakterisierende Schlagworte. Bedingt durch die enorme Kostendämpfung und Kapazitätsbegrenzung der letzten Jahre im Gesundheitssystem setzt sich zunehmend der Zwang durch, dass auch Krankenhäuser ein aktives kundenorientiertes Management betreiben müs-sen. Die Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips 1993, bei dem die dem Krankenhaus entstanden Kosten noch vollständig von den jeweiligen Finanzierungsträgern (Länder, Krankenkassen etc.) erstattet wurden, war der Beginn eines konkurrierenden Marktes auch für den Krankenhaus-bereich. Seit der Umstellung auf eine leistungsorientierte Vergütung mit Fallpauschalen, Sonderentgelten und Krankenhausbudgets wurde das Augenmerk im Management zunächst auf eine Effizienzsteigerung gerichtet. Fakt ist jedoch, dass es für Krankenhäuser einer Unternehmensführung bedarf, welche ihre Zielgruppen zufrieden stellt und Kunden dauerhaft an sich bindet. Mit Hilfe eines bedarfs- und zielgerechten Krankenhaus-Marketings, das sowohl innere Führungsstrukturen regelt als auch die öffentliche Akzeptanz erhöht, können sich Krankenhäuser dauerhaft einen Wettbewerbsvorteil sichern und als Unternehmen am Markt überleben. In der vorliegenden Ausführung wird das aus dem erwerbswirtschaftlichen Bereich stammende Marketing, auf die Non-Profit Organisation Kranken-haus übertragen. Nach dieser Einleitung befasst sich Kapitel 2 befasst sich zunächst mit einer Definition von Marketing und dessen Instrumenten. Im 3.Kapitel wird eine Marketing-Konzeption für den Krankenhausbetrieb dargestellt. Erläutert wird neben der Markt- und Konkurrenzanalyse, die Umsetzung der Instrumente im Marketing-Mix. Abschließend erfolgt unter Punkt 4 eine kurze Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: '-', Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesundheitssystem in Deutschland hat sich in den vergangen hundert Jahren einem starken Wandel unterzogen. Technisierung und Spezialisierung sind nur zwei charakterisierende Schlagworte. Bedingt durch die enorme Kostendämpfung und Kapazitätsbegrenzung der letzten Jahre im Gesundheitssystem setzt sich zunehmend der Zwang durch, dass auch Krankenhäuser ein aktives kundenorientiertes Management betreiben müs-sen. Die Aufhebung des Selbstkostendeckungsprinzips 1993, bei dem die dem Krankenhaus entstanden Kosten noch vollständig von den jeweiligen Finanzierungsträgern (Länder, Krankenkassen etc.) erstattet wurden, war der Beginn eines konkurrierenden Marktes auch für den Krankenhaus-bereich. Seit der Umstellung auf eine leistungsorientierte Vergütung mit Fallpauschalen, Sonderentgelten und Krankenhausbudgets wurde das Augenmerk im Management zunächst auf eine Effizienzsteigerung gerichtet. Fakt ist jedoch, dass es für Krankenhäuser einer Unternehmensführung bedarf, welche ihre Zielgruppen zufrieden stellt und Kunden dauerhaft an sich bindet. Mit Hilfe eines bedarfs- und zielgerechten Krankenhaus-Marketings, das sowohl innere Führungsstrukturen regelt als auch die öffentliche Akzeptanz erhöht, können sich Krankenhäuser dauerhaft einen Wettbewerbsvorteil sichern und als Unternehmen am Markt überleben. In der vorliegenden Ausführung wird das aus dem erwerbswirtschaftlichen Bereich stammende Marketing, auf die Non-Profit Organisation Kranken-haus übertragen. Nach dieser Einleitung befasst sich Kapitel 2 befasst sich zunächst mit einer Definition von Marketing und dessen Instrumenten. Im 3.Kapitel wird eine Marketing-Konzeption für den Krankenhausbetrieb dargestellt. Erläutert wird neben der Markt- und Konkurrenzanalyse, die Umsetzung der Instrumente im Marketing-Mix. Abschließend erfolgt unter Punkt 4 eine kurze Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book John F. Kennedy und die Wahl zum amerikanischen Präsidenten von 1960 by Stefanie Dupont
Cover of the book Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Aktualisierung des apokalyptischen Denkens: Joachim von Fiore: Die drei Stadien der Heilsgeschichte by Stefanie Dupont
Cover of the book Doping: Evidences beside the Analytical Positive by Stefanie Dupont
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch by Stefanie Dupont
Cover of the book Auswirkungen des Kündigungsschutzes - theoretische Betrachtungen, empirische Ergebnisse und Reformvorschläge by Stefanie Dupont
Cover of the book Faszination Lernen. Die Rolle der Spiegelneuronen by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Augusteische Flottenpolitik by Stefanie Dupont
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Stefanie Dupont
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Stefanie Dupont
Cover of the book Das Einhorn in der Heraldik - Über Herkunft, Mythos und Bedeutung eines Wappentieres by Stefanie Dupont
Cover of the book Kriegspläne der USA im Ost-West-Konflikt by Stefanie Dupont
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by Stefanie Dupont
Cover of the book Zur Bilanzierung stiller Beteiligungen an Kapitalgesellschaften by Stefanie Dupont
Cover of the book Die Pflegetheorie der zwischenmenschlichen Beziehungen von H.E. Peplau und ihre Bedeutung für die Pflegepraxis in der Psychiatrie by Stefanie Dupont
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy