Who is our favourite film star? Einführung in multimedia-unterstützte Schülerpräsentationen und deren Auswertung

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Who is our favourite film star? Einführung in multimedia-unterstützte Schülerpräsentationen und deren Auswertung by Aonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aonym ISBN: 9783638338400
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aonym
ISBN: 9783638338400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Jahrgangsstufe 6 haben die SuS im Rahmen des 'Lernen Lernens' bereits erste Erfahrungen mit der schulischen Arbeit am Computer gemacht. Für das von uns geplante Projekt benötigen die SuS Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet, sowie in der Bedienung der Standardsoftware. Diese Vorerfahrungen waren in beiden Klassen ausreichend vorhanden. Die technischen Voraussetzungen in unserer Schule sind akzeptabel; im Idealfall stehen uns zwei Computerräume mit insgesamt 20 Computern (inkl. Internetzugang) zur Verfügung, so dass wir fast immer gewährleisten konnten, dass sich maximal 2-3 SuS einen Rechner teilen. Ein Teil der Projektarbeit musste aus zeitlichen und organisatorischen Gründen außerhalb der Unterrichtszeit erledigt werden. Dies war möglich, da fast alle SuS einen Computer sowie Internetanschlüsse zu Hause haben und aufgrund der zweiwöchigen Vorlaufzeit genügend Raum blieb, die erste Recherche in häuslicher Vorbereitung zu erledigen. Die personelle Voraussetzung des Teamteachings begünstigte eine optimale Betreuung der Projektarbeit bzw. hat diese überhaupt erst ermöglicht. Der Umgang mit Medien erfordert ein hohes Maß an Planung und auch technischem Verständnis, so dass Risiken durch ein Team vermindert werden können. Auch die Schüler haben stellenweise Schwierigkeiten im Umgang mit den fremden Rechnern der Schule, auf denen andere Programme installiert sind, als die, die sie kennen. Wenn dann nicht unmittelbar geholfen werden kann, vergeht schnell viel Zeit, die ungenutzt bleibt und frustrierend für die Schüler sein kann. Mit Hilfe dieser ersten, verhältnismäßig kurzen Unterrichtssequenz zum Thema Einsatz neuer Medien wollten wir die Medienkompetenz der beiden Klassen kennen lernen. Hintergrund dafür ist die Idee, im kommenden Frühjahr ein größeres multimediales Projekt mit den Klassen im Englischunterricht durchzuführen. Das Schulbuch Password Green 4 bietet am Ende des Schuljahres eine Unit zum Thema Technology in our lives an; angedacht wird von uns in diesem Kontext die Idee, in einem multimedialen Gruppenprojekt Science-Fiction-Geschichten zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal (Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Jahrgangsstufe 6 haben die SuS im Rahmen des 'Lernen Lernens' bereits erste Erfahrungen mit der schulischen Arbeit am Computer gemacht. Für das von uns geplante Projekt benötigen die SuS Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet, sowie in der Bedienung der Standardsoftware. Diese Vorerfahrungen waren in beiden Klassen ausreichend vorhanden. Die technischen Voraussetzungen in unserer Schule sind akzeptabel; im Idealfall stehen uns zwei Computerräume mit insgesamt 20 Computern (inkl. Internetzugang) zur Verfügung, so dass wir fast immer gewährleisten konnten, dass sich maximal 2-3 SuS einen Rechner teilen. Ein Teil der Projektarbeit musste aus zeitlichen und organisatorischen Gründen außerhalb der Unterrichtszeit erledigt werden. Dies war möglich, da fast alle SuS einen Computer sowie Internetanschlüsse zu Hause haben und aufgrund der zweiwöchigen Vorlaufzeit genügend Raum blieb, die erste Recherche in häuslicher Vorbereitung zu erledigen. Die personelle Voraussetzung des Teamteachings begünstigte eine optimale Betreuung der Projektarbeit bzw. hat diese überhaupt erst ermöglicht. Der Umgang mit Medien erfordert ein hohes Maß an Planung und auch technischem Verständnis, so dass Risiken durch ein Team vermindert werden können. Auch die Schüler haben stellenweise Schwierigkeiten im Umgang mit den fremden Rechnern der Schule, auf denen andere Programme installiert sind, als die, die sie kennen. Wenn dann nicht unmittelbar geholfen werden kann, vergeht schnell viel Zeit, die ungenutzt bleibt und frustrierend für die Schüler sein kann. Mit Hilfe dieser ersten, verhältnismäßig kurzen Unterrichtssequenz zum Thema Einsatz neuer Medien wollten wir die Medienkompetenz der beiden Klassen kennen lernen. Hintergrund dafür ist die Idee, im kommenden Frühjahr ein größeres multimediales Projekt mit den Klassen im Englischunterricht durchzuführen. Das Schulbuch Password Green 4 bietet am Ende des Schuljahres eine Unit zum Thema Technology in our lives an; angedacht wird von uns in diesem Kontext die Idee, in einem multimedialen Gruppenprojekt Science-Fiction-Geschichten zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Lehrer an berufsbildenden Schulen in Deutschland mit der Heterogenität der Schüler überfordert? Mögliche Defizite in Aus- und Fortbildung by Aonym
Cover of the book Heiliger Geist und Eucharistie by Aonym
Cover of the book Social Media Marketing: Chancen und Herausforderungen für Banken by Aonym
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften by Aonym
Cover of the book Maria Montessori - Ein Klassiker der Pädagogik by Aonym
Cover of the book Quittungen ausstellen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -frau) by Aonym
Cover of the book Erziehung, Ausbildung und Arbeit von Mädchen und Frauen in den Städten des Hoch- und Spätmittelalters by Aonym
Cover of the book Lese- und Rechtschreibstörungen by Aonym
Cover of the book Die Implementierung systemischer Elemente auf einer Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen by Aonym
Cover of the book Exegetische Predigt: Turmbau zu Babel by Aonym
Cover of the book Spielbeobachtung im Hallenhandball by Aonym
Cover of the book Martyrium und Martyriumstheologie in der Alten Kirche by Aonym
Cover of the book Der Patient/Die Patientin in der evangelischen Krankenhausseelsorge - Theologische und seelsorgerliche Perspektiven by Aonym
Cover of the book Die Ämterkonkurrenz in der Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik der USA by Aonym
Cover of the book Die Auswirkungen der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem - exemplarisch für die Kompetenz 'Lesen' mit fachdidaktischen Ausblicken by Aonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy