Die Auswirkungen der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem - exemplarisch für die Kompetenz 'Lesen' mit fachdidaktischen Ausblicken

exemplarisch für die Kompetenz 'Lesen' mit fachdidaktischen Ausblicken

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Auswirkungen der PISA-Studie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem - exemplarisch für die Kompetenz 'Lesen' mit fachdidaktischen Ausblicken by Christin Wetzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Wetzel ISBN: 9783638852364
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Wetzel
ISBN: 9783638852364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,5, Georg-August-Universität Göttingen, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Examensarbeit greift die Thematik rund um die PISA-Studie wieder auf und konzentriert sich dabei auf den ersten Erhebungszyklus PISA 2000, da das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung auf die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schülern gerichtet war. Insbesondere beschäftige ich mich mit den Auswirkungen der PISAStudie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem, dem internationalen und nationalen PISA-Lesekompetenztest und der Leseförderung. Um also eine umfassende Auseinandersetzung mit der weitreichenden Thematik PISA zu gewährleisten, werde ich mich nicht nur auf den Test konzentrieren, sondern in einem ersten Schritt einen Überblick über die Reaktionen der verschiedenen öffentlichen Instanzen geben, um das 'Phänomen PISA' greifbar zu machen. Der zweite Teil dieser Arbeit besteht dann in einer intensiven Auseinandersetzung mit der PISA-Studie und legt dabei ein Hauptaugenmerk auf den Lesekompetenztest. Außerdem versucht diese Arbeit in einem dritten Teil über die in der Auseinandersetzung mit PISA obligatorisch erscheinende Bildungsschelte hinauszugehen, indem sie sich als Konsequenz aus PISA 2000, aber auch in Abgrenzung hierzu näher mit dem Thema Leseförderung auseinandersetzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,5, Georg-August-Universität Göttingen, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Examensarbeit greift die Thematik rund um die PISA-Studie wieder auf und konzentriert sich dabei auf den ersten Erhebungszyklus PISA 2000, da das Hauptaugenmerk dieser Untersuchung auf die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schülern gerichtet war. Insbesondere beschäftige ich mich mit den Auswirkungen der PISAStudie auf die Diskussion um das deutsche Bildungssystem, dem internationalen und nationalen PISA-Lesekompetenztest und der Leseförderung. Um also eine umfassende Auseinandersetzung mit der weitreichenden Thematik PISA zu gewährleisten, werde ich mich nicht nur auf den Test konzentrieren, sondern in einem ersten Schritt einen Überblick über die Reaktionen der verschiedenen öffentlichen Instanzen geben, um das 'Phänomen PISA' greifbar zu machen. Der zweite Teil dieser Arbeit besteht dann in einer intensiven Auseinandersetzung mit der PISA-Studie und legt dabei ein Hauptaugenmerk auf den Lesekompetenztest. Außerdem versucht diese Arbeit in einem dritten Teil über die in der Auseinandersetzung mit PISA obligatorisch erscheinende Bildungsschelte hinauszugehen, indem sie sich als Konsequenz aus PISA 2000, aber auch in Abgrenzung hierzu näher mit dem Thema Leseförderung auseinandersetzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Christin Wetzel
Cover of the book Historisches Lernen in Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus by Christin Wetzel
Cover of the book Employee Development Using Social Media Tools by Christin Wetzel
Cover of the book 1 Tag in Heidelberg by Christin Wetzel
Cover of the book Der Leistungsbegriff in der Grundschule by Christin Wetzel
Cover of the book Legislative Financial Oversight in Ghana by Christin Wetzel
Cover of the book Bewegung des NS-Regimes zum italienischen Vorbild bis 1934 by Christin Wetzel
Cover of the book Sozialisation und Kinderkultur im Werk Jean Piagets - Welchen Einfluss hat die Kinderkultur auf die kindliche Sozialisation? by Christin Wetzel
Cover of the book Sanierung und Restrukturierung im deutschen Mittelstand by Christin Wetzel
Cover of the book Der Freiheitsbegriff bei Jean-Jacques Rousseau by Christin Wetzel
Cover of the book Fremdheit und Exotisierung in Wien und Südalbanien. Die osmanischen Reiseberichte 'Seyahatnâme' von Evliyâ Çelebi by Christin Wetzel
Cover of the book Die Ökonomie der Ethik by Christin Wetzel
Cover of the book Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik by Christin Wetzel
Cover of the book Die Entstehung der Nordallianz in Afghanistan by Christin Wetzel
Cover of the book Dylan Thomas´s 'Fern Hill' as an Autobiographical Anglo-Welsh Poem by Christin Wetzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy