Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die Axiome von Watzlawik. Eine Anwendung im Schulalltag by Christin Pinnecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Pinnecke ISBN: 9783668002685
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Pinnecke
ISBN: 9783668002685
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehender Lehrer lernt man viele fachwissenschaftliche Inhalte. So kann ich mittlerweile den Strahlenhaushalt unserer Erde genauestens erklären und berechnen oder ein Wort in seine kleinsten Bestandteile zerlegen. Doch braucht man das als Lehrer? Da stellt sich mir die Frage, welche Fähigkeiten für einen Lehrer besonders wichtig sind. Natürlich ist es die Fähigkeit, Inhalte zu vermitteln. Sie sollen spannend und informativ sein, ohne all zu viel an Inhalt zu verlieren. Doch das alleine reicht nicht aus, um ein guter Lehrer zu sein. Man muss ein unendliches Maß an Geduld mitbringen und immer mit einer positiven Einstellung an die Schüler herantreten. Wenn man sich die Fähigkeiten genauer anschaut, fällt einem auf, dass alle erforderlichen Fähigkeiten eine gemeinsame Grundlage haben: die Kommunikation. Und genau dieser Aspekt wird im Studium leider viel zu oft vernachlässigt. Man lernt zwar die Kommunikationsmodelle, aber man lernt nicht, wie man sie anwendet. Kommunikation scheint etwas selbstverständliches zu sein, dass nicht näher erläutert werden muss. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den fünf Axiomen von Paul Watzlawik. Ich bekomme den Eindruck, dass diese Axiome nicht so realitätsfern wie andere Kommunikationsmodelle sind. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr frage ich mich, ob das Modell von Watzlawik auch in der Schule angewendet werden kann. Die Schule ist für mich nämlich einer der Kommunikationsreichsten Orte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Slavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als angehender Lehrer lernt man viele fachwissenschaftliche Inhalte. So kann ich mittlerweile den Strahlenhaushalt unserer Erde genauestens erklären und berechnen oder ein Wort in seine kleinsten Bestandteile zerlegen. Doch braucht man das als Lehrer? Da stellt sich mir die Frage, welche Fähigkeiten für einen Lehrer besonders wichtig sind. Natürlich ist es die Fähigkeit, Inhalte zu vermitteln. Sie sollen spannend und informativ sein, ohne all zu viel an Inhalt zu verlieren. Doch das alleine reicht nicht aus, um ein guter Lehrer zu sein. Man muss ein unendliches Maß an Geduld mitbringen und immer mit einer positiven Einstellung an die Schüler herantreten. Wenn man sich die Fähigkeiten genauer anschaut, fällt einem auf, dass alle erforderlichen Fähigkeiten eine gemeinsame Grundlage haben: die Kommunikation. Und genau dieser Aspekt wird im Studium leider viel zu oft vernachlässigt. Man lernt zwar die Kommunikationsmodelle, aber man lernt nicht, wie man sie anwendet. Kommunikation scheint etwas selbstverständliches zu sein, dass nicht näher erläutert werden muss. Mein Schwerpunkt liegt dabei auf den fünf Axiomen von Paul Watzlawik. Ich bekomme den Eindruck, dass diese Axiome nicht so realitätsfern wie andere Kommunikationsmodelle sind. Je länger ich mich damit beschäftige, desto mehr frage ich mich, ob das Modell von Watzlawik auch in der Schule angewendet werden kann. Die Schule ist für mich nämlich einer der Kommunikationsreichsten Orte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Persönlichkeitsstörungen aus systemischer Sicht - Ein hilfreicher Blick? by Christin Pinnecke
Cover of the book 'Brain Drain' 'Brain Gain' - Kann Deutschlands Wirtschaft auch ohne Zuwanderung wachsen? by Christin Pinnecke
Cover of the book Familienberatung in der Bundesrepublik Deutschland by Christin Pinnecke
Cover of the book Der Einfluss der Medizin auf Darwins Selektionstheorie by Christin Pinnecke
Cover of the book Einsatzpotentiale von Data Mining und OLAP als Bestandteile moderner Managementunterstützungssysteme by Christin Pinnecke
Cover of the book Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Strukturpolitik der Europäischen Union by Christin Pinnecke
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Christin Pinnecke
Cover of the book Monte Verità und Esoterik by Christin Pinnecke
Cover of the book Review on Social Anxiety Disorder among Teenagers by Christin Pinnecke
Cover of the book Coaching als managementorientiertes Personalentwicklungsinstrument by Christin Pinnecke
Cover of the book Das 'Yentl Syndrome' by Christin Pinnecke
Cover of the book Vom Binnenmarkt zum Euro - Chancen und Risiken einer gemeinsamen Währung by Christin Pinnecke
Cover of the book Das Frauenbild bei Rousseau by Christin Pinnecke
Cover of the book Die Pädagogik John Deweys: Lernen mit und aus Erfahrung by Christin Pinnecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy