Mathematische Frühförderung im Vorschulalter

Test eines eigenen Förderprogramms basierend auf Ideen von K. Krajewski und B. Eckstein

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Mathematische Frühförderung im Vorschulalter by Nathalie Fiore, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nathalie Fiore ISBN: 9783656621317
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nathalie Fiore
ISBN: 9783656621317
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnen gilt neben Lesen und Schreiben als grundsätzliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Dazu schrieben Lorenz und Radatz schon im Jahre 1993 im 'Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht', dass 6 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der Grundschule extrem rechenschwach sind und 15 Prozent eine mindestens förderungsbedürftige Rechenschwäche aufweisen (vgl. Lorenz/Radatz 1993, S. 15). Dabei sollte sich die Frage gestellt werden, was getan werden kann, um diesem Prozentsatz entgegenzuwirken. Um ein grundlegendes Verständnis für Rechenoperationen entwickeln zu können, müssen bereits im Vorschulalter mathematische Kompetenzen entfaltet werden. Genau mit diesem Thema werde ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen. Im ersten Teil werde ich drei verschiedene Modelle vorstellen, die von der Entwicklung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter handeln. Hierbei orientiere ich mich an dem 'Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen' von Prof. Dr. Kristin Krajewski, an dem 'fünfstufigen Entwicklungsmodell' von Annemarie Fritz und Gabi Ricken und ebenso an dem Modell der 'Entwicklung von Zählfertigkeiten durch Fingerbilder' von Berthold Eckstein. Des Weiteren werde ich kurz auf Entwicklungsstörungen im Vorschulbereich eingehen, indem ich Ursachen benennen und den Begriff der Rechenschwäche, auch bekannt als 'Dyskalkulie', definieren werde. Im zweiten Teil werde ich näher auf die Frühförderung und ihre Umsetzung in der Praxis eingehen. Dazu stelle ich zuerst zwei Förderprogramme 'Mengen, zählen, Zahlen' von K. Krajewski sowie 'Mit 10 Fingern zum Zahlenverständnis' von B. Eckstein vor. Im Anschluss daran komme ich zum Hauptteil dieser Arbeit, der aus einem eigenen Förderprojekt, entwickelt auf Grundlage von den beiden oben genannten Programmen, besteht. Zu Beginn werde ich in Form eines Vorwortes die Entstehung, Entwicklung, Bedingungen und wichtige Aspekte zur Durchführung des Förderprojektes erklären. Darüber hinaus wird eine kurze Beschreibung der beiden Kinder folgen, mit denen das Förderprojekt durchgeführt wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnen gilt neben Lesen und Schreiben als grundsätzliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn. Dazu schrieben Lorenz und Radatz schon im Jahre 1993 im 'Handbuch des Förderns im Mathematikunterricht', dass 6 Prozent aller Schülerinnen und Schüler der Grundschule extrem rechenschwach sind und 15 Prozent eine mindestens förderungsbedürftige Rechenschwäche aufweisen (vgl. Lorenz/Radatz 1993, S. 15). Dabei sollte sich die Frage gestellt werden, was getan werden kann, um diesem Prozentsatz entgegenzuwirken. Um ein grundlegendes Verständnis für Rechenoperationen entwickeln zu können, müssen bereits im Vorschulalter mathematische Kompetenzen entfaltet werden. Genau mit diesem Thema werde ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen. Im ersten Teil werde ich drei verschiedene Modelle vorstellen, die von der Entwicklung von mathematischen Kompetenzen im Vorschulalter handeln. Hierbei orientiere ich mich an dem 'Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen' von Prof. Dr. Kristin Krajewski, an dem 'fünfstufigen Entwicklungsmodell' von Annemarie Fritz und Gabi Ricken und ebenso an dem Modell der 'Entwicklung von Zählfertigkeiten durch Fingerbilder' von Berthold Eckstein. Des Weiteren werde ich kurz auf Entwicklungsstörungen im Vorschulbereich eingehen, indem ich Ursachen benennen und den Begriff der Rechenschwäche, auch bekannt als 'Dyskalkulie', definieren werde. Im zweiten Teil werde ich näher auf die Frühförderung und ihre Umsetzung in der Praxis eingehen. Dazu stelle ich zuerst zwei Förderprogramme 'Mengen, zählen, Zahlen' von K. Krajewski sowie 'Mit 10 Fingern zum Zahlenverständnis' von B. Eckstein vor. Im Anschluss daran komme ich zum Hauptteil dieser Arbeit, der aus einem eigenen Förderprojekt, entwickelt auf Grundlage von den beiden oben genannten Programmen, besteht. Zu Beginn werde ich in Form eines Vorwortes die Entstehung, Entwicklung, Bedingungen und wichtige Aspekte zur Durchführung des Förderprojektes erklären. Darüber hinaus wird eine kurze Beschreibung der beiden Kinder folgen, mit denen das Förderprojekt durchgeführt wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Museumsinsel Hombroich, Kombination antiker mit moderner Kunst by Nathalie Fiore
Cover of the book Die Beat-Generation - Entwurf einer Gegenkultur by Nathalie Fiore
Cover of the book Karteninterpretation L6706 Saarbrücken-West by Nathalie Fiore
Cover of the book Down-Syndrom eine 'aussterbende' Behinderung? by Nathalie Fiore
Cover of the book Umgang mit Widerständen in Change Prozessen by Nathalie Fiore
Cover of the book Individualisierung der Geschlechter by Nathalie Fiore
Cover of the book The Imagery of Sea and Land in Fred D'Aguiar's Feeding the Ghosts by Nathalie Fiore
Cover of the book Kinästhetik: Praktische Anwendung für Betreuer by Nathalie Fiore
Cover of the book Die Umweltschädigung nach Art. 7 Rom II-Verordnung by Nathalie Fiore
Cover of the book Diversity Management unter dem Aspekt der Interkulturalität by Nathalie Fiore
Cover of the book Grundlagen der Freinet-Pädagogik by Nathalie Fiore
Cover of the book Absolute Musik im Gesamtkunstwerk? by Nathalie Fiore
Cover of the book Unsterblichkeitsbeweise in der platonischen Philosophie by Nathalie Fiore
Cover of the book Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe. Die praktische Umsetzung von Case Management in einer Familienorientierten Wohngruppe by Nathalie Fiore
Cover of the book Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht by Nathalie Fiore
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy