Maut-Systeme in Europa im Vergleich

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Maut-Systeme in Europa im Vergleich by Thomas Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Bauer ISBN: 9783656326267
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Bauer
ISBN: 9783656326267
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,6, Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie DAV Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Begriffe und Definitionen 2.1. Definition Maut 2.2. Begriffserklärung Maut 2.3. Ziele der Mauterhebung 3. Mautsystem in Deutschland 3.1. Grundlegende Sachverhalte 3.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems 3.3. Zahlungsmodalitäten 4. Mautsystem in Österreich 4.1. Grundlegende Sachverhalte 4.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems 4.3. Zahlungsmodalitäten 5. Mautsystem in Frankreich 5.1. Grundlegende Sachverhalte 5.2. Zahlungsmodalitäten 6. Mautsystem in der Schweiz 6.1. Grundlegende Sachverhalte 6.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems 6.3. Zahlungsmodalitäten 7. Fazit 8. Literaturverzeichnis 9. Eidesstattliche Erklärung 1. Vorwort Momentan gibt es 47 souveräne Staaten, von deren Territorium zumindest ein Teil auf europäischem Gebiet liegt. 32 dieser Länder erheben in den unterschiedlichsten Formen eine Maut. Von der Bemautung bestimmter Bauwerke (Tunnel und Brücken), über einzelne Gebiete (City-Maut z.B in London), bis hin zum gesamten Straßennetz ist alles vertreten. Genauso unterschiedlich wie die Festlegung der Strecken erfolgt, sind auch die Verfahren die zur Mauterhebung verwendet werden. Der Großteil aller Staaten lässt sich die Benutzung der abgabepflichtigen Strecken über Vignetten oder streckenbezogene Mautstationen bezahlen. Bei diesen Methoden kann ein technisches System zur Zahlungsvereinfachung verwendet werden, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. So ist z.B. die Begleichung der Maut (in bar oder per Kreditkarte) an Mautstationen möglich und auch üblich. In den Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei erfolgt die Mauterhebung für schwere Nutzfahrzeuge / Fahrzeugkombinationen nicht über Vignetten oder Mautstationen, sondern über ein automatisches, fahrstreckenabhängiges Verfahren. Dabei sind nicht alle Verfahren dieser Länder gleich. In den nachfolgenden Punkten möchte ich zunächst auf einige Begriffe eingehen um dann anhand der Mautsysteme in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Auf die Erläuterung der Systeme in Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei wird verzichtet, da sie im Aufbau und der Durchführung den Systemen in der Schweiz und Österreich stark ähneln. Abschließend folgt das Fazit mit dem daraus resultierendem Vergleich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,6, Deutsche Außenhandels- und Verkehrsakademie DAV Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Begriffe und Definitionen 2.1. Definition Maut 2.2. Begriffserklärung Maut 2.3. Ziele der Mauterhebung 3. Mautsystem in Deutschland 3.1. Grundlegende Sachverhalte 3.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems 3.3. Zahlungsmodalitäten 4. Mautsystem in Österreich 4.1. Grundlegende Sachverhalte 4.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems 4.3. Zahlungsmodalitäten 5. Mautsystem in Frankreich 5.1. Grundlegende Sachverhalte 5.2. Zahlungsmodalitäten 6. Mautsystem in der Schweiz 6.1. Grundlegende Sachverhalte 6.2. Aufbau und Funktionsweise des Systems 6.3. Zahlungsmodalitäten 7. Fazit 8. Literaturverzeichnis 9. Eidesstattliche Erklärung 1. Vorwort Momentan gibt es 47 souveräne Staaten, von deren Territorium zumindest ein Teil auf europäischem Gebiet liegt. 32 dieser Länder erheben in den unterschiedlichsten Formen eine Maut. Von der Bemautung bestimmter Bauwerke (Tunnel und Brücken), über einzelne Gebiete (City-Maut z.B in London), bis hin zum gesamten Straßennetz ist alles vertreten. Genauso unterschiedlich wie die Festlegung der Strecken erfolgt, sind auch die Verfahren die zur Mauterhebung verwendet werden. Der Großteil aller Staaten lässt sich die Benutzung der abgabepflichtigen Strecken über Vignetten oder streckenbezogene Mautstationen bezahlen. Bei diesen Methoden kann ein technisches System zur Zahlungsvereinfachung verwendet werden, dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. So ist z.B. die Begleichung der Maut (in bar oder per Kreditkarte) an Mautstationen möglich und auch üblich. In den Ländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei erfolgt die Mauterhebung für schwere Nutzfahrzeuge / Fahrzeugkombinationen nicht über Vignetten oder Mautstationen, sondern über ein automatisches, fahrstreckenabhängiges Verfahren. Dabei sind nicht alle Verfahren dieser Länder gleich. In den nachfolgenden Punkten möchte ich zunächst auf einige Begriffe eingehen um dann anhand der Mautsysteme in Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Auf die Erläuterung der Systeme in Lichtenstein, Tschechien und der Slowakei wird verzichtet, da sie im Aufbau und der Durchführung den Systemen in der Schweiz und Österreich stark ähneln. Abschließend folgt das Fazit mit dem daraus resultierendem Vergleich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskauf: Management Buy Out by Thomas Bauer
Cover of the book Glückseliges Leben bei Seneca by Thomas Bauer
Cover of the book Dialekte und Varietäten im Scots. Analyse regionaler und sozialer Unterschiede by Thomas Bauer
Cover of the book The Act of Political Assassination in Nigeria by Thomas Bauer
Cover of the book Das römische Heer, ein kollektiver Diktator? by Thomas Bauer
Cover of the book Traditionelle und moderne Führungsstile des Managements im Vergleich. Die besondere Führung im Rettungsdienst by Thomas Bauer
Cover of the book Agricultural Protectionism by Thomas Bauer
Cover of the book Umtopfen einer Pflanze in Seramis (Unterweisung Gärtner / -in) by Thomas Bauer
Cover of the book Die Enstehung des urchristlichen Gottesdienstes by Thomas Bauer
Cover of the book Mitarbeitergespräch als Instrument der Organisationsentwicklung und die Rolle des Vorgesetzten by Thomas Bauer
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Thomas Bauer
Cover of the book Agavengewächse, Agaven, Agavaceae by Thomas Bauer
Cover of the book Güterverkehrszentrum und City Logistik by Thomas Bauer
Cover of the book GBT Globales Business Team Management by Thomas Bauer
Cover of the book Brand Portfolio Management. Basic principles and recent trends by Thomas Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy