Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht by René Klug, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: René Klug ISBN: 9783640136209
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: René Klug
ISBN: 9783640136209
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser B.A.-Arbeit soll es sein, die Analysen zum Begriff der Macht der beiden französischen Soziologen und Kulturphilosophen Pierre Bourdieu und Michel Foucault vorzustellen, sowie in einem nächsten Schritt miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise sollen schließlich deren Erkenntnisse für eine Analyse der modernen Gesellschaft - mit dem Schwerpunkt des Bildungssystems - nutzbar gemacht und gezeigt werden, welche Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht gegenwärtig wirksam sind. Vorausgesetzt wird dabei, dass beim Leser bereits eine grundlegende Vorkenntnis zentraler Begrifflichkeiten beider Theoretiker vorhanden ist. Ausgehend von den zentralen Grundzügen der Theorie symbolischer Macht Bourdieus wird es zunächst darum gehen, deren soziale Konstruktion nachzuweisen, wozu ein knapper Rückbezug auf die Typenlehre der Herrschaft Max Webers vorgenommen wird. Anschließend werden die Charakteristika der von Bourdieu analysierten symbolischen Kämpfe auf dem Feld der Macht und die Funktion, die hierbei dem symbolischen Kapital zukommt, herausgestellt. In diesem Zusammenhang werden weiterhin zentrale Begriffe Bourdieus wie Doxa und Hexis erläutert. Letztgenannter Begriff verweist dabei bereits auf die körperliche Dimension der symbolischen Macht, welche in der Folge dargestellt wird. Abschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse auf das Bildungssystem angewandt werden, um die dort wirkenden Mechanismen der Macht identifizieren zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), 75 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser B.A.-Arbeit soll es sein, die Analysen zum Begriff der Macht der beiden französischen Soziologen und Kulturphilosophen Pierre Bourdieu und Michel Foucault vorzustellen, sowie in einem nächsten Schritt miteinander zu vergleichen. Auf diese Weise sollen schließlich deren Erkenntnisse für eine Analyse der modernen Gesellschaft - mit dem Schwerpunkt des Bildungssystems - nutzbar gemacht und gezeigt werden, welche Mechanismen (Bourdieu) und Technologien (Foucault) der Macht gegenwärtig wirksam sind. Vorausgesetzt wird dabei, dass beim Leser bereits eine grundlegende Vorkenntnis zentraler Begrifflichkeiten beider Theoretiker vorhanden ist. Ausgehend von den zentralen Grundzügen der Theorie symbolischer Macht Bourdieus wird es zunächst darum gehen, deren soziale Konstruktion nachzuweisen, wozu ein knapper Rückbezug auf die Typenlehre der Herrschaft Max Webers vorgenommen wird. Anschließend werden die Charakteristika der von Bourdieu analysierten symbolischen Kämpfe auf dem Feld der Macht und die Funktion, die hierbei dem symbolischen Kapital zukommt, herausgestellt. In diesem Zusammenhang werden weiterhin zentrale Begriffe Bourdieus wie Doxa und Hexis erläutert. Letztgenannter Begriff verweist dabei bereits auf die körperliche Dimension der symbolischen Macht, welche in der Folge dargestellt wird. Abschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse auf das Bildungssystem angewandt werden, um die dort wirkenden Mechanismen der Macht identifizieren zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? by René Klug
Cover of the book Die Lust am Töten - Der weibliche Vampir in der russischen Literatur von Aleksej Tolstoj und Ivan Turgenev by René Klug
Cover of the book Der Mythos des Risorgimento im italienischen Spielfilm by René Klug
Cover of the book Die Sparpolitik in Europa. Fakten und Befunde by René Klug
Cover of the book Der Palast des Parlamentes in Bukarest by René Klug
Cover of the book Die gnoseologische Wechselbeziehung zwischen Geist und Körper in Platons 'Phaidon' by René Klug
Cover of the book Electronic Engineering Grundlagen by René Klug
Cover of the book StaatsRache - Justizkritische Beiträge gegen die Dummheit im deutschen Recht(ssystem) by René Klug
Cover of the book Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, speziell der 'Besondere Teil Risiken' by René Klug
Cover of the book Vergleich von Albrecht Dürers 'Bildnis der Elsbeth Tucher' mit Sandro Botticellis 'Portrait einer jungen Frau' - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag by René Klug
Cover of the book Unterschiedliche Sichtweisen des Selbstkonzepts und seiner Entstehung by René Klug
Cover of the book Georg Friedrich Puchta - Leben und Werk by René Klug
Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by René Klug
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by René Klug
Cover of the book Zum spezifischen Profil des Chefredenschreibers als Sekundärorator des Bundeskanzlers by René Klug
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy