Risiken im Außenhandel und Instrumente zur Absicherung - ein Überblick

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Risiken im Außenhandel und Instrumente zur Absicherung - ein Überblick by Markus Heidler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Heidler ISBN: 9783638167666
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Heidler
ISBN: 9783638167666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Vertiefungsrichtung Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit in Kraft treten des Maastrichter Vertrages zum 1.1.1999 wurde in 11 (bzw. später mit Griechenland 12) EU Staaten der Euro als Buchgeld eingeführt. Seit dem 1.1.2002 ist der Euro in zwölf der fünfzehn EU Staaten offizielles Zahlungsmittel. Dies ist aber nur ein Beispiel der voranschreitenden Globalisierung. Die nächsten Meilensteine dürften die Osterweiterung der EU im Jahr 2004 sowie der Beitritt Chinas zur WTO sein. Als unterstützende Faktoren der Globalisierung sind der technologische Fortschritt (z.B. in der Transport- und Telekommunikationsindustrie) und der Abbau von Handelsbarrieren (z.B. GATT) zu nennen.1 Immer mehr Unternehmen nutzen die sich bietenden Chancen auf den neuen Märkten. So verkauft BMW beispielsweise fast 75% seiner Fahrzeuge im Ausland, obwohl ca. 75% davon in Deutschland produziert werden.2 Im März 2002 wurde jedoch wieder einmal sichtbar, dass der Welthandel noch lange nicht unabhängig von der Politik und staatlichen Grenzen ist. US-Präsident George W. Bush verhängte Importzölle auf Stahl, um so amerikanische Stahlproduzenten vor Konkurrenz aus anderen Ländern zu schützen.3 Dies ist aber nur ein Beispiel, das belegt, dass sich Binnen- und Außenhandel wesentlich voneinander unterscheiden. So treten die Risiken des Binnenhandels im Außenhandel verstärkt auf. Außerdem gibt es zusätzliche Risiken, die im inländischen Geschäftsverkehr nicht vorkommen.4 [...] 1 vgl. Hill, 2001, S.4 - 22 2 Vgl. Geschäftsbericht BMW Group 2001, S.14 und S.18 3 vgl. http://www.ftd.de/pw/in/1014398914394.html?nv=sl 4 vgl. Jonach, 1995, S. 25

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Vertiefungsrichtung Finanzmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit in Kraft treten des Maastrichter Vertrages zum 1.1.1999 wurde in 11 (bzw. später mit Griechenland 12) EU Staaten der Euro als Buchgeld eingeführt. Seit dem 1.1.2002 ist der Euro in zwölf der fünfzehn EU Staaten offizielles Zahlungsmittel. Dies ist aber nur ein Beispiel der voranschreitenden Globalisierung. Die nächsten Meilensteine dürften die Osterweiterung der EU im Jahr 2004 sowie der Beitritt Chinas zur WTO sein. Als unterstützende Faktoren der Globalisierung sind der technologische Fortschritt (z.B. in der Transport- und Telekommunikationsindustrie) und der Abbau von Handelsbarrieren (z.B. GATT) zu nennen.1 Immer mehr Unternehmen nutzen die sich bietenden Chancen auf den neuen Märkten. So verkauft BMW beispielsweise fast 75% seiner Fahrzeuge im Ausland, obwohl ca. 75% davon in Deutschland produziert werden.2 Im März 2002 wurde jedoch wieder einmal sichtbar, dass der Welthandel noch lange nicht unabhängig von der Politik und staatlichen Grenzen ist. US-Präsident George W. Bush verhängte Importzölle auf Stahl, um so amerikanische Stahlproduzenten vor Konkurrenz aus anderen Ländern zu schützen.3 Dies ist aber nur ein Beispiel, das belegt, dass sich Binnen- und Außenhandel wesentlich voneinander unterscheiden. So treten die Risiken des Binnenhandels im Außenhandel verstärkt auf. Außerdem gibt es zusätzliche Risiken, die im inländischen Geschäftsverkehr nicht vorkommen.4 [...] 1 vgl. Hill, 2001, S.4 - 22 2 Vgl. Geschäftsbericht BMW Group 2001, S.14 und S.18 3 vgl. http://www.ftd.de/pw/in/1014398914394.html?nv=sl 4 vgl. Jonach, 1995, S. 25

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anfänge der Fotomontage by Markus Heidler
Cover of the book Produkt- und Markenpiraterie: Schutz der Marke im internationalen und nationalen Recht by Markus Heidler
Cover of the book An Investigation of Customers' Behavior and Subtle Luxury Market Evolution in China by Markus Heidler
Cover of the book Time Concepts in Intercultural Business. India and Germany in Comparison by Markus Heidler
Cover of the book Die Balanced Scorecard in der Praxis. Nutzen und Herausforderungen by Markus Heidler
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Markus Heidler
Cover of the book Schule und Erziehung im Nationalsozialismus by Markus Heidler
Cover of the book Aufgaben und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - Eine ökonomische Betrachtung by Markus Heidler
Cover of the book Die Bedeutung der Glaubenserfahrung in Hans Urs von Balthasar by Markus Heidler
Cover of the book GUI-Prototyping by Markus Heidler
Cover of the book BGB Sachenrecht by Markus Heidler
Cover of the book Naturwissenschaftliche Ursachenzusammenhänge im Lederspray - Urteil by Markus Heidler
Cover of the book Mann sieht Rot. Der Farbeffekt auf die Wahrnehmung männlicher Personen und ihr Verhalten einer Frau gegenüber by Markus Heidler
Cover of the book Anfangssituationen in Seminaren der Erwachsenenbildung by Markus Heidler
Cover of the book Prêt A Manger. A Business Model Analysis by Markus Heidler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy