Aggression und Gewalt in der Schule

Verursachungsmöglichkeiten (Theorien, Modelle, Erklärungsansätze)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Aggression und Gewalt in der Schule by Konrad Maas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Konrad Maas ISBN: 9783640392933
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Konrad Maas
ISBN: 9783640392933
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: HS: Emotionale Sto?rungen im Kindes- u. Jugendalter - Mo?glichkeiten pa?dagogisch-therapeutischen Handelns in der Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt ist ein Thema, das alle Menschen bewegt, egal welchem Milieu sie angehören, welches Geschlecht sie haben oder welchem kulturellen und ethnischen Hintergrund sie entstammen. Jeder reagiert individuell auf Gewalt, entsprechend der Situation, in welcher er sie erfährt: schockiert, ängstlich, betroffen, selbst aggressiv oder sogar amüsiert. Oft betrachtet die okzidentale Gesellschaft Gewalt als ein Phänomen der Anderen, als Ausdruckeines 'vormodernen Zivilisationsstandes'. Vor allen Dinge ist es die Schule als Schauplatz der Gewalt schockierend, da Schulen Symbole für eine viel versprechende Zukunft sein sollen. Diese Arbeit wendet sich Aggression und Gewalt an Schulen zu. Die Begriffe 'Gewalt' und 'Aggression' werden multiperspektivisch betrachtet, da das Phänomen von Aggression und Gewalt nicht nur von der Psychologie, sondern auch von Soziologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft, Biologie, Medizin, Verhaltensforschung, etc. untersucht wird. Ferner gibt es einen Ausblick auf unterschiedliche Ansätze, wie z.B. Lerntheorie oder ethnologische Modelle. Die Medien stellen allein die Schüler als Träger der Gewalt ins Zentrum des Interesses, daher ist auch die Struktur der Schule und die Lehrer als Faktoren für Gewalt in die Analyse mit einzubeziehen. Die theoretischen Überlegungen werden dann an den statistischen Daten des Berliner Senates konkretisiert. Speziell die Hypothese, dass Gewalt unter Jugendlichen zunimmt, wie es von den Medien immer wieder behauptet wird, soll kritisch untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2.0, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: HS: Emotionale Sto?rungen im Kindes- u. Jugendalter - Mo?glichkeiten pa?dagogisch-therapeutischen Handelns in der Schule , Sprache: Deutsch, Abstract: Gewalt ist ein Thema, das alle Menschen bewegt, egal welchem Milieu sie angehören, welches Geschlecht sie haben oder welchem kulturellen und ethnischen Hintergrund sie entstammen. Jeder reagiert individuell auf Gewalt, entsprechend der Situation, in welcher er sie erfährt: schockiert, ängstlich, betroffen, selbst aggressiv oder sogar amüsiert. Oft betrachtet die okzidentale Gesellschaft Gewalt als ein Phänomen der Anderen, als Ausdruckeines 'vormodernen Zivilisationsstandes'. Vor allen Dinge ist es die Schule als Schauplatz der Gewalt schockierend, da Schulen Symbole für eine viel versprechende Zukunft sein sollen. Diese Arbeit wendet sich Aggression und Gewalt an Schulen zu. Die Begriffe 'Gewalt' und 'Aggression' werden multiperspektivisch betrachtet, da das Phänomen von Aggression und Gewalt nicht nur von der Psychologie, sondern auch von Soziologie, Anthropologie, Geschichtswissenschaft, Biologie, Medizin, Verhaltensforschung, etc. untersucht wird. Ferner gibt es einen Ausblick auf unterschiedliche Ansätze, wie z.B. Lerntheorie oder ethnologische Modelle. Die Medien stellen allein die Schüler als Träger der Gewalt ins Zentrum des Interesses, daher ist auch die Struktur der Schule und die Lehrer als Faktoren für Gewalt in die Analyse mit einzubeziehen. Die theoretischen Überlegungen werden dann an den statistischen Daten des Berliner Senates konkretisiert. Speziell die Hypothese, dass Gewalt unter Jugendlichen zunimmt, wie es von den Medien immer wieder behauptet wird, soll kritisch untersucht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Psychologie des Business Process Management by Konrad Maas
Cover of the book Die Zulässigkeit der Ungleichbehandlung wegen des Alters im Arbeitsrecht unter Beachtung des europäischen Antidiskriminierungsrechts by Konrad Maas
Cover of the book Vergleich der Strukturkategorien Klasse und Geschlecht als Indikatoren sozialer Chancenungleichheit im Kontext der Bourdieuschen Theorie by Konrad Maas
Cover of the book Leistungsdruck in der Schule und Devianz by Konrad Maas
Cover of the book Leistungsbündel by Konrad Maas
Cover of the book Betrugsschaden bei Risikogeschäften by Konrad Maas
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes & Erstellung eines Übungskataloges by Konrad Maas
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Konrad Maas
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Konrad Maas
Cover of the book Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Konrad Maas
Cover of the book Rechtsextreme Jugend- und Erwachsenenkultur in Ostdeutschland by Konrad Maas
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit und Entwicklungspolitik by Konrad Maas
Cover of the book Defining Language Universals by Konrad Maas
Cover of the book Die Atombombe. Der Fluch des 20. Jahrhunderts? by Konrad Maas
Cover of the book Individuelle Unterschiede in der mentalen Repräsentation des Umgangs mit Kalkülen by Konrad Maas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy