Menschenbilder: Der homo sustinens

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Menschenbilder: Der homo sustinens by Katharina Hetze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hetze ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hetze
ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methods of Characterisation in Woolf's 'Mrs. Dalloway' by Katharina Hetze
Cover of the book Die Behandlung von Literatur im Spanischunterricht. Kreative Verfahren zu 'Abdel' von Enrique Páez by Katharina Hetze
Cover of the book Das Rätsel der Datierung des Epheserbriefes by Katharina Hetze
Cover of the book Challenges of Digitalization for the Music Industry by Katharina Hetze
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht by Katharina Hetze
Cover of the book Das Verhältnis von Staat und Geschlecht aus feministischer Perspektive by Katharina Hetze
Cover of the book Lernen an Stationen - Eine Möglichkeit kindgerechten Lernens by Katharina Hetze
Cover of the book Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb by Katharina Hetze
Cover of the book Traumbilder - Die surrealistische Umsetzung von Träumen in Bilder am Beispiel von Luis Buñuels 'Belle de jour' und 'Der diskrete Charme der Bourgeoisie' by Katharina Hetze
Cover of the book Theorien und Modelle zur Erklärung des Klimawandels by Katharina Hetze
Cover of the book Ästhetik als Spiegel der Gesellschaft? Der Schönheitsbegriff im Wandel by Katharina Hetze
Cover of the book Die Theorie der komparativen Vorteile von David Ricardo by Katharina Hetze
Cover of the book Der Pflichtselbstbehalt in der D&O-Versicherung. Intention des Gesetzgebers und tatsächlicher Effekt des neuen § 93 Abs. 2 Satz 3 AktG by Katharina Hetze
Cover of the book Die Wittenberger Bewegung 1521/22 by Katharina Hetze
Cover of the book Hausa und Kiswahili - eine kontrastive Darstellung by Katharina Hetze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy