Menschenbilder: Der homo sustinens

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Menschenbilder: Der homo sustinens by Katharina Hetze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hetze ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hetze
ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturspezifik bei der formalen Gestaltung von Bedienungsanleitungen by Katharina Hetze
Cover of the book Das politisch-administrative System und die Sportselbstverwaltung - theoretische Analyse by Katharina Hetze
Cover of the book Seneca´s Apocolocyntosis - Interpretation der Kapitel 8 und 9 by Katharina Hetze
Cover of the book Kuba: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft by Katharina Hetze
Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Katharina Hetze
Cover of the book Ein Beitrag zur aktuellen Debatte zum Thema Diversity-Management by Katharina Hetze
Cover of the book Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation by Katharina Hetze
Cover of the book Kulturpolitik und Kulturförderung der öffentlichen Hand by Katharina Hetze
Cover of the book Sitzungsprotokoll zum Thema: Georg Trakl by Katharina Hetze
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Katharina Hetze
Cover of the book Ritter und Samurai. Konstruktion von Geschichtsbildern nach europäischem Vorbild by Katharina Hetze
Cover of the book Schulautonomie - Was ist im Norden anders? by Katharina Hetze
Cover of the book Gewaltentwicklung im Fernsehen und die Wirkung der Gewalt auf unsere Jugend by Katharina Hetze
Cover of the book Das Gallische Sonderreich unter Postumus: 260 n.Chr. - 269 n.Chr. by Katharina Hetze
Cover of the book Zu: 'Was ist Subsidiarität? Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur 'Civil Society'' by Katharina Hetze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy