Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Migrationssoziologie. Inwiefern beeinflusst Bildung die Akkulturationseinstellungen der Aufnahmegesellschaft? by Neema Li, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Neema Li ISBN: 9783668574205
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Neema Li
ISBN: 9783668574205
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Veranstaltung: Akkulturationseinstellungen der Zuwanderergesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten verstärkter Zuwanderung steht Deutschland und die Europäische Union vor neuen Herausforderungen. Immer wieder wird betont, die Integration der Zuwanderer sei für ein erfolgreiches Zusammenleben eine wichtige Grundvoraussetzung. Die Verantwortung sich zu integrieren, wird meist den Zuwanderern zugeschrieben. Integration jedoch ist, wie die SPD-Abgeordnete Eva Lux formuliert, ein wechselseitiger Prozess innerhalb unserer Gesellschaft, zwischen der Zuwanderer- und auch der Mehrheitsbevölkerung. Verschiedene Bedingungen beeinflussen den erfolgreichen Prozess der Integration, darunter auch die Einstellung der Aufnahmegesellschaft den Zuwanderern gegenüber. Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass die Akkulturationsorientierungen der Zuwanderer, wie beispielsweise der Wunsch nach Kulturerhalt beeinflusst werden kann, je nachdem wie sehr sich die Migranten in der Aufnahmekultur akzeptiert oder diskriminiert fühlen. So haben beispielsweise bestehende Vorurteile der Aufnahmegesellschaft gegenüber den Zuwanderern einen starken Einfluss auf deren Akkulturationseinstellungen. Selbst Akkulturationseinstellungen der Mehrheitsbevölkerung wirken sich, zumindest teilweise, auf die Akkulturationseinstellungen der Zuwanderer aus. Im Sinne der Gestaltung eines integrationsförderlichen gesellschaftlichen Klimas dürfte es daher von großem gesellschaftspolitischem Interesse sein, wie zur Förderung von toleranten Einstellungen der Aufnahmegesellschaft gegenüber der Zuwanderbevölkerung beigetragen werden kann. Die wichtige Rolle der Bildung im Zusammenhang mit der Reduktion von Fremdenfeindlichkeit wurde in der Forschung schon mehrfach nachgewiesen. Für die Entwicklung von Akkulturationseinstellungen gibt es derzeit noch keine Untersuchungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,0, , Veranstaltung: Akkulturationseinstellungen der Zuwanderergesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten verstärkter Zuwanderung steht Deutschland und die Europäische Union vor neuen Herausforderungen. Immer wieder wird betont, die Integration der Zuwanderer sei für ein erfolgreiches Zusammenleben eine wichtige Grundvoraussetzung. Die Verantwortung sich zu integrieren, wird meist den Zuwanderern zugeschrieben. Integration jedoch ist, wie die SPD-Abgeordnete Eva Lux formuliert, ein wechselseitiger Prozess innerhalb unserer Gesellschaft, zwischen der Zuwanderer- und auch der Mehrheitsbevölkerung. Verschiedene Bedingungen beeinflussen den erfolgreichen Prozess der Integration, darunter auch die Einstellung der Aufnahmegesellschaft den Zuwanderern gegenüber. Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass die Akkulturationsorientierungen der Zuwanderer, wie beispielsweise der Wunsch nach Kulturerhalt beeinflusst werden kann, je nachdem wie sehr sich die Migranten in der Aufnahmekultur akzeptiert oder diskriminiert fühlen. So haben beispielsweise bestehende Vorurteile der Aufnahmegesellschaft gegenüber den Zuwanderern einen starken Einfluss auf deren Akkulturationseinstellungen. Selbst Akkulturationseinstellungen der Mehrheitsbevölkerung wirken sich, zumindest teilweise, auf die Akkulturationseinstellungen der Zuwanderer aus. Im Sinne der Gestaltung eines integrationsförderlichen gesellschaftlichen Klimas dürfte es daher von großem gesellschaftspolitischem Interesse sein, wie zur Förderung von toleranten Einstellungen der Aufnahmegesellschaft gegenüber der Zuwanderbevölkerung beigetragen werden kann. Die wichtige Rolle der Bildung im Zusammenhang mit der Reduktion von Fremdenfeindlichkeit wurde in der Forschung schon mehrfach nachgewiesen. Für die Entwicklung von Akkulturationseinstellungen gibt es derzeit noch keine Untersuchungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Barbarossa und die römische Kommunalbewegung by Neema Li
Cover of the book An Analysis of the Shakespearean Villain in 'Othello' and 'Much Ado About Nothing' by Neema Li
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Neema Li
Cover of the book Barrieren durchbrechen - 'Design For All' im Internet by Neema Li
Cover of the book Mars oder Venus? - Geschlechterrollen in Erotikfilmen by Neema Li
Cover of the book Die Bedeutung des Gewissens für politisches Handeln by Neema Li
Cover of the book Die Programmstruktur als flow. Wie der Privatsender ProSieben den Rezipienten in der Primetime an sich bindet by Neema Li
Cover of the book Südkorea - eine defekte Demokratie? by Neema Li
Cover of the book Die Anlage-Umwelt-Kontroverse im Hinblick auf Intelligenz und Begabung und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz by Neema Li
Cover of the book On the acquisition of negation: What role does Universal Grammar play in first and second language acquisition? by Neema Li
Cover of the book Afghanistan und das 'New Great Game' um Öl und Gas im Kaukasus und Zentralasien by Neema Li
Cover of the book Die Transmissionskanäle in der Geldpolitik by Neema Li
Cover of the book Personalbeurteilung in Theorie und Praxis by Neema Li
Cover of the book Darstellung des Weiblichen by Neema Li
Cover of the book Der Marienaltar des Germanischen Nationalmuseum Nürnberg - Versuch einer Rekonstruktion des Gesamtprogramms by Neema Li
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy