Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien by Christin Franke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Franke ISBN: 9783668006546
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Franke
ISBN: 9783668006546
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 29, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Semiotische Theorie und Analyse der Fremderfahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedanken an kulturfremde Gesellschaften lösen in jedem Individuum unwillkürlich bestimmte Vorstellungen hervor. Diese Ansichten können der Wahrheit entsprechen, stimmen aber nicht ausnahmslos mit der Realität überein. Im herkömmlichen Sprachgebrauch werden diese Vorstellungen als Klischees bezeichnet, wohingegen in der Wissenschaft der Begriff Stereotypen verwendet wird. Diesbezüglich assoziiere ich beispielsweise die italienische Kultur und Gesellschaft automatisch mit Pizza, Pasta und der Mafia. Des Weiteren habe ich das Bild einer Gesellschaft im Kopf die sehr laut ist und auffällig gestikuliert. Demzufolge stellte es sich als interessant heraus zu erfahren, wie Italiener selbst über ihre Gesellschaft denken. In der vorliegenden Arbeit soll dementsprechend untersucht werden und der folgenden Forschungsfrage nachgegangen werden: Inwieweit bestehen gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalienern und wie lassen sich diese Unterschiede, in Bezug auf die Problematik der Stereotypen, als Zeichen analysieren? Zur Beantwortung der Frage wurden zwei Leitfaden-Interviews durchgeführt, wobei die erste Interviewpartnerin eine Repräsentantin der norditalienischen und die zweite Interviewpartnerin eine Repräsentantin der römischen Gesellschaft darstellt. Obwohl Rom geographisch gesehen in Mittelitalien liegt sprachen die Interviewerinnen selbst oftmals von Süditalien, weshalb in der Analyse Nord- und Süditalien im Vergleich stehen. Der Aufbau dieser Arbeit gestaltet sich wie folgt: Vorerst wird die Methode des Leitfaden-Interviews vorgestellt (Kap. 2). Für ein besseres Verständnis werden danach die Begriffe Semiotik und Stereotypen erläutert (Kap. 3). Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der semiotischen Analyse ausgewählter sprachlicher und nicht-sprachlicher Zeichen. Dabei werden die Schilderungen von Seiten der Befragten über die jeweils eigene und die kulturfremde Gesellschaft gegenübergestellt und verglichen. Schließlich werden relevante Resultate der Analyse zusammenfassend betrachtet (Kap. 4). Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Fazit, in welchem die Ergebnisse der Analyse interpretativ dargestellt werden sowie ein Ausblick für anschließende Forschungsvorhaben erläutert wird (Kap. 5). Der Rahmen dieser Arbeit ist begrenzt, weshalb sich die Auswahl der zu analysierenden Aussagen und Gesten aus den Interviews auf wenige beschränkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Semiotische Theorie und Analyse der Fremderfahrung, Sprache: Deutsch, Abstract: Gedanken an kulturfremde Gesellschaften lösen in jedem Individuum unwillkürlich bestimmte Vorstellungen hervor. Diese Ansichten können der Wahrheit entsprechen, stimmen aber nicht ausnahmslos mit der Realität überein. Im herkömmlichen Sprachgebrauch werden diese Vorstellungen als Klischees bezeichnet, wohingegen in der Wissenschaft der Begriff Stereotypen verwendet wird. Diesbezüglich assoziiere ich beispielsweise die italienische Kultur und Gesellschaft automatisch mit Pizza, Pasta und der Mafia. Des Weiteren habe ich das Bild einer Gesellschaft im Kopf die sehr laut ist und auffällig gestikuliert. Demzufolge stellte es sich als interessant heraus zu erfahren, wie Italiener selbst über ihre Gesellschaft denken. In der vorliegenden Arbeit soll dementsprechend untersucht werden und der folgenden Forschungsfrage nachgegangen werden: Inwieweit bestehen gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalienern und wie lassen sich diese Unterschiede, in Bezug auf die Problematik der Stereotypen, als Zeichen analysieren? Zur Beantwortung der Frage wurden zwei Leitfaden-Interviews durchgeführt, wobei die erste Interviewpartnerin eine Repräsentantin der norditalienischen und die zweite Interviewpartnerin eine Repräsentantin der römischen Gesellschaft darstellt. Obwohl Rom geographisch gesehen in Mittelitalien liegt sprachen die Interviewerinnen selbst oftmals von Süditalien, weshalb in der Analyse Nord- und Süditalien im Vergleich stehen. Der Aufbau dieser Arbeit gestaltet sich wie folgt: Vorerst wird die Methode des Leitfaden-Interviews vorgestellt (Kap. 2). Für ein besseres Verständnis werden danach die Begriffe Semiotik und Stereotypen erläutert (Kap. 3). Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der semiotischen Analyse ausgewählter sprachlicher und nicht-sprachlicher Zeichen. Dabei werden die Schilderungen von Seiten der Befragten über die jeweils eigene und die kulturfremde Gesellschaft gegenübergestellt und verglichen. Schließlich werden relevante Resultate der Analyse zusammenfassend betrachtet (Kap. 4). Den Abschluss dieser Arbeit bildet das Fazit, in welchem die Ergebnisse der Analyse interpretativ dargestellt werden sowie ein Ausblick für anschließende Forschungsvorhaben erläutert wird (Kap. 5). Der Rahmen dieser Arbeit ist begrenzt, weshalb sich die Auswahl der zu analysierenden Aussagen und Gesten aus den Interviews auf wenige beschränkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Volkshochschulen - Erläuterungen zum Selbstverständnis zur Angebotsgestaltung zur Teilnehmerstruktur und zur allgemeinen Zielsetzung by Christin Franke
Cover of the book Das Reiseverhalten von Senioren und Anforderungen an die Produktgestaltung im Flugverkehr by Christin Franke
Cover of the book Das Verhältnis Frau - Computer und mögliche Ursachen im Sozialisationsprozess by Christin Franke
Cover of the book Karl Friedrich Friesen als bürgerlicher Held der Befreiungskriege - Zur Person und ihrer zeitgenössischen Rezeption by Christin Franke
Cover of the book Die Didaktik der nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napola) by Christin Franke
Cover of the book The process of Action Research and Interactive Methods by Christin Franke
Cover of the book Die Pathologisierung von Juden im ausgehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts by Christin Franke
Cover of the book Symbolische Interaktion von George Herbert Mead by Christin Franke
Cover of the book Biedermeier und Bürgertum - ein Überblick über die gesellschaftlichen und politischen Zusammenhänge by Christin Franke
Cover of the book Kindergarten Mobil (KiMo) by Christin Franke
Cover of the book Spielerisch Lernen im Politikunterricht by Christin Franke
Cover of the book Organisation von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche by Christin Franke
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Christin Franke
Cover of the book A Minimalist Perspective on Head Movement of Verbs and Auxiliaries in English by Christin Franke
Cover of the book Die These über die gestiegene Pluralität der Familienformen. Befürchtungen über den Zerfall der traditionellen Familie by Christin Franke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy