Kinderzeichnungen aus Perspektive der Waldorfpädagogik

Zusammenhang von kindlichem Entwicklungsstadium und Zeichenarten und -inhalten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Kinderzeichnungen aus Perspektive der Waldorfpädagogik by Tilmann Wörner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tilmann Wörner ISBN: 9783656614562
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tilmann Wörner
ISBN: 9783656614562
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Erwachsene sind Zeichnungen von Kindern häufig faszinierend, da sich in diesen Zeichnungen die individuelle kindliche Gefühls- und Geisteswelt ausdrückt. In einer pädagogisch-wissenschaftlichen Betrachtungsweise fällt auf, dass die Zeichnungen von Kindern, die sich im selben Entwicklungsabschnitt befinden, erstaunliche Parallelen aufweisen, sodass von relativ eindeutigen Zusammenhängen zwischen Entwicklungsstand und Zeichenart und -inhalt ausgegangen werden kann. In Anlehnung an das Werk 'Aus dem Tagebuch der kleinen Kinder: Ein Blick in die Kleinkindzeichnungen' von Helga Zumpfe können die Entwicklungsabschnitte der Kinder in drei Phasen eingeteilt werden. Dies sind die Phasen von 0 bis 2 1/3 Jahre, von 2 1/3 bis 4 2/3 Jahre sowie von 4 2/3 bis 7 Jahre. Zu jeder dieser Phasen werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die körperlichen und seelischen Entwicklungsmerkmale verdeutlicht. Anschließend wird jeweils untersucht, wie sich diese Entwicklungsmerkmale in den Zeichnungen der Kinder widerspiegeln. Somit werden die verschiedenen Zeichnungsarten (insbesondere Kritzeleien in Phase 1, Kopffüßler in Phase 2, Entdeckung des Raumes in Phase 3) in Verbindung zur physischen und seelischen Entwicklung der Kinder gesetzt. Zum Schluss der Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Rolle die Erwachsenen in Bezug auf das Zeichnen von Kindern einnehmen sollen, also welche pädagogische Herangehensweise gemeinhin als empfehlenswert gilt. Zudem soll auf die Rolle der verwendeten Farben eingegangen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Erwachsene sind Zeichnungen von Kindern häufig faszinierend, da sich in diesen Zeichnungen die individuelle kindliche Gefühls- und Geisteswelt ausdrückt. In einer pädagogisch-wissenschaftlichen Betrachtungsweise fällt auf, dass die Zeichnungen von Kindern, die sich im selben Entwicklungsabschnitt befinden, erstaunliche Parallelen aufweisen, sodass von relativ eindeutigen Zusammenhängen zwischen Entwicklungsstand und Zeichenart und -inhalt ausgegangen werden kann. In Anlehnung an das Werk 'Aus dem Tagebuch der kleinen Kinder: Ein Blick in die Kleinkindzeichnungen' von Helga Zumpfe können die Entwicklungsabschnitte der Kinder in drei Phasen eingeteilt werden. Dies sind die Phasen von 0 bis 2 1/3 Jahre, von 2 1/3 bis 4 2/3 Jahre sowie von 4 2/3 bis 7 Jahre. Zu jeder dieser Phasen werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die körperlichen und seelischen Entwicklungsmerkmale verdeutlicht. Anschließend wird jeweils untersucht, wie sich diese Entwicklungsmerkmale in den Zeichnungen der Kinder widerspiegeln. Somit werden die verschiedenen Zeichnungsarten (insbesondere Kritzeleien in Phase 1, Kopffüßler in Phase 2, Entdeckung des Raumes in Phase 3) in Verbindung zur physischen und seelischen Entwicklung der Kinder gesetzt. Zum Schluss der Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Rolle die Erwachsenen in Bezug auf das Zeichnen von Kindern einnehmen sollen, also welche pädagogische Herangehensweise gemeinhin als empfehlenswert gilt. Zudem soll auf die Rolle der verwendeten Farben eingegangen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Genussrechte im HGB-Jahresabschluss by Tilmann Wörner
Cover of the book Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts by Tilmann Wörner
Cover of the book Die Nachfolgefrage des Augustus by Tilmann Wörner
Cover of the book Hintergründe des Sechstagekriegs von 1967 - Welche Kräfte förderten die Eskalation und den Kriegsausbruch am 5. Juni 1967? by Tilmann Wörner
Cover of the book Konzeption einer Implementierungsstrategie by Tilmann Wörner
Cover of the book Zu Schopenhauers Mitleidsphilosophie - Mitleid und Kunst by Tilmann Wörner
Cover of the book Das Phänomen der Sportsucht by Tilmann Wörner
Cover of the book Caesars Ermordung. Die Attentäter und ihre Absichten by Tilmann Wörner
Cover of the book Victor Klemperers 'Lingua Tertii Imperii' (LTI) - Einordnung in die Sprachwissenschaft by Tilmann Wörner
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Tilmann Wörner
Cover of the book Ausgewählte Bereiche der Didaktik des Englischunterrichts der Grundschule by Tilmann Wörner
Cover of the book Das englische Patentsystem - eine exemplarische Analyse der Staatsrolle in der Zeit der Frühindustrialisierung - by Tilmann Wörner
Cover of the book Ärztlich assistierter Suizid. Eine Dienstleistung zum Sterben in Würde? by Tilmann Wörner
Cover of the book Der Westfälische Friede als Medienereignis by Tilmann Wörner
Cover of the book Political correctness in the English language by Tilmann Wörner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy