Charlotte Kerners Jugendbuch 'Blueprint-Blaupause' als literarische Grundlage für fächerverbindenden Unterricht zum Thema 'Chancen und Grenzen des Klonens'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Charlotte Kerners Jugendbuch 'Blueprint-Blaupause' als literarische Grundlage für fächerverbindenden Unterricht zum Thema 'Chancen und Grenzen des Klonens' by Juliane Dube, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Dube ISBN: 9783638024334
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Juliane Dube
ISBN: 9783638024334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in der Sekundarstufe I, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem erfolgreichen Klonen zweier Affenembryos haben US-Forscher den Durchbruch im Bereich des Klonens von Primaten geschafft und die Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen des therapeutischen Klonens erneut entfacht. Schon vor einigen Jahren schockierten die Nachrichten über das Klonschaf Dolly und das Klonkind Eve, dessen Nachricht sich jedoch später als fake herausstellte, die Gesellschaft. Wie lange würde es noch dauern, bis die ersten Eltern sich ein 'Designerbaby' zu Weihnachten wünschen würden? Wird es bald möglich sein, Zwillingsgeschwister auf Reserve zu züchten? Mit einem Mal sind all diese Diskussionen wieder im Fokus des Bewusstseins und die Thematik des Romans 'Blueprint - Blaupause' von Charlotte Kerner aktueller als je zu vor. Die Aktualität und die Kontroverse des Themas Klonen möchte ich nutzen, um mithilfe von Charlotte Kerners Sf- und Adoleszenzroman 'Blueprint -Blaupause' eine fächerübergreifende Diskussion zu diesem Thema anzuregen. Ziel dieses fächerverbindenden Unterrichts ist eine Diskussion sein, die sich an technischen und moralisch-ethischen Fragestellungen orientiert und die Schüler und Schülerinnen zum Nachfragen und Nachdenken anregt. Sie sollen sich intensiv mit moralischen Fragestellungen auseinandersetzen, über ethische Urteile debattieren, um auf dieser Grundlage zu einer vorläufigen, aber begründeten Meinung zu kommen. Im Mittelpunkt von Kerners Roman steht die Identitätssuche eines Mädchens namens Siri, die als Klon der berühmten Pianistin und Komponistin Iris Sellin zur Welt kommt. Egoistische Gründe veranlassten Iris Sellin zu dieser Entscheidung, ohne nur einen Gedanken an die Folgen für ihr Klonkind nachzudenken. Zu Beginn des Buches scheint die Mutter-Tochter-Beziehung, trotz der häufigen Trennungen, sehr harmonisch. Doch je älter Siri wird, desto schwieriger wird ihr Leben. Ab der Pubertät befindet sich Siri im ständigen Konflikt mit ihrem 'eigenen' Ich-Bewusstsein und dem ihrer Mutter. Wut und Trauer entstehen, als sie bemerkt, wie sehr sie ihrer Mutter in ihrem Aussehen und ihrer Art gleicht. Es beginnt ein Kampf um die eigene Identität. Mithilfe von schrillen Klamotten und schwarzen kurzen Haaren beginnt ein Abnabelungsprozess, der viele Tränen kostet und erst mit dem Tod von Iris Sellin beendet wird. Dieser Roman von Charlotte Kerner erzählt eine fiktive Geschichte, die so fiktiv nicht mehr lange sein wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in der Sekundarstufe I, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem erfolgreichen Klonen zweier Affenembryos haben US-Forscher den Durchbruch im Bereich des Klonens von Primaten geschafft und die Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen des therapeutischen Klonens erneut entfacht. Schon vor einigen Jahren schockierten die Nachrichten über das Klonschaf Dolly und das Klonkind Eve, dessen Nachricht sich jedoch später als fake herausstellte, die Gesellschaft. Wie lange würde es noch dauern, bis die ersten Eltern sich ein 'Designerbaby' zu Weihnachten wünschen würden? Wird es bald möglich sein, Zwillingsgeschwister auf Reserve zu züchten? Mit einem Mal sind all diese Diskussionen wieder im Fokus des Bewusstseins und die Thematik des Romans 'Blueprint - Blaupause' von Charlotte Kerner aktueller als je zu vor. Die Aktualität und die Kontroverse des Themas Klonen möchte ich nutzen, um mithilfe von Charlotte Kerners Sf- und Adoleszenzroman 'Blueprint -Blaupause' eine fächerübergreifende Diskussion zu diesem Thema anzuregen. Ziel dieses fächerverbindenden Unterrichts ist eine Diskussion sein, die sich an technischen und moralisch-ethischen Fragestellungen orientiert und die Schüler und Schülerinnen zum Nachfragen und Nachdenken anregt. Sie sollen sich intensiv mit moralischen Fragestellungen auseinandersetzen, über ethische Urteile debattieren, um auf dieser Grundlage zu einer vorläufigen, aber begründeten Meinung zu kommen. Im Mittelpunkt von Kerners Roman steht die Identitätssuche eines Mädchens namens Siri, die als Klon der berühmten Pianistin und Komponistin Iris Sellin zur Welt kommt. Egoistische Gründe veranlassten Iris Sellin zu dieser Entscheidung, ohne nur einen Gedanken an die Folgen für ihr Klonkind nachzudenken. Zu Beginn des Buches scheint die Mutter-Tochter-Beziehung, trotz der häufigen Trennungen, sehr harmonisch. Doch je älter Siri wird, desto schwieriger wird ihr Leben. Ab der Pubertät befindet sich Siri im ständigen Konflikt mit ihrem 'eigenen' Ich-Bewusstsein und dem ihrer Mutter. Wut und Trauer entstehen, als sie bemerkt, wie sehr sie ihrer Mutter in ihrem Aussehen und ihrer Art gleicht. Es beginnt ein Kampf um die eigene Identität. Mithilfe von schrillen Klamotten und schwarzen kurzen Haaren beginnt ein Abnabelungsprozess, der viele Tränen kostet und erst mit dem Tod von Iris Sellin beendet wird. Dieser Roman von Charlotte Kerner erzählt eine fiktive Geschichte, die so fiktiv nicht mehr lange sein wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eckart Conzes systemgeschichtlicher Ansatz zur Geschichte der internationalen Politik im Rahmen der modernen Politikgeschichte by Juliane Dube
Cover of the book Neorealismus - Institutionalismus - Liberalismus by Juliane Dube
Cover of the book Das Toyota Produktionssystem by Juliane Dube
Cover of the book Erste Bindungserfahrung und ihre Bedeutung für die Beziehungsfähigkeit im Erwachsenenalter by Juliane Dube
Cover of the book Distanziert. Nah by Juliane Dube
Cover of the book Der Dom zu Magdeburg - Die Baugeschichte der gotischen Kathedrale anhand des Bauwerks by Juliane Dube
Cover of the book Die Sizilienexpedition by Juliane Dube
Cover of the book Das Paradox über die Empfindsamkeit by Juliane Dube
Cover of the book Definitionsmacht - Neoliberalisierung der Wissenschaft by Juliane Dube
Cover of the book Multiperspektivität im Bilingualen Geschichtsunterricht. Ein besonderer Zugang zur Förderung von Fremdverstehen? by Juliane Dube
Cover of the book Sales Force Performance Measurement by Juliane Dube
Cover of the book Der Mensch als Handelsware by Juliane Dube
Cover of the book ?smail Bey Gasprinskii. 'Nation-maker' oder 'Nation-breaker'? by Juliane Dube
Cover of the book Happy Endings in Shakespeare's Comedies from a Feminist Point of View by Juliane Dube
Cover of the book Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit. Bildungsgerechtigkeit in der Kindertagesstätte im Kontext Differenzkategorie Geschlecht by Juliane Dube
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy