Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Nora Ulbing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nora Ulbing ISBN: 9783656284468
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nora Ulbing
ISBN: 9783656284468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Master Bildung und Medien - eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobiles Lernen wächst und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hochschulen und Universitäten sind sukzessiv mit einer neuen Zielgruppe von Studentinnen und Studenten konfrontiert (Raunig, Ebner, Thallinger und Ritsch, 2008, S. 13). Ihre Such- und Informationsstrategie beginnt nicht (wie in der Vergangenheit üblich) in Bibliotheken sondern die Studierenden beginnen mit ihrer Suche meist online mittels Google oder Wikipedia (Oblinger & Oblinger, 2005, S. 12-13). Auch die Kommunikation der Digital Learner passiert vermehrt online in diversen (sozialen) Netzwerken, Chats oder via Email. Pod- und Vodcasts geben uns heutzutage die Möglichkeit Audio- und Videobeiträge über das Internet zu verbreiten - jeder hat die Möglichkeit diese im Internet zu veröffentlichen. Obgleich Pod- und Vodcasts laut Windisch (2007, S. 4) vorwiegend noch vermehrt zu Unterhaltungszwecken genutzt werden (z.B. um Musik, Radiosendungen oder entsprechende Videos zu laden), entwickelte sich die Implementierung von Pod- und Vodcasts im Bildungssektor bisher durchaus progressiv. Die zwei großen Vorteile des Lernens mit Pod- und Vodcasts liegen laut Raunig et al. (2008, S. 16) in zwei Bereichen, nämlich in der Flexibilität aufgrund Zeit und Medium und der Simplizität der Distribution. Immer mehr Hochschulen und Universitäten setzten Pod- und Vodcasts in der Lehre ein, denn für den Einsatz im Bildungsbereich eignet sich dieses Medium vortrefflich Lerninhalte interaktiv zu vermitteln (Guth, Schabernig und Vierlinger, 2006, S. 3). Das neue Medium Podcast bietet demnach einige Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten (Bildungs-)Bereichen. Im Rahmen des dritten Moduls 'Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien' (Sommersemester 2011/12) des Masterstudiengangs Bildung und Medien - eEducation war es Aufgabe, sich mit dem Thema wie neue Medien, speziell Pod- und Vodcasts, im Bereich der Bildung eingesetzt werden, zu beschäftigen. Zudem musste ein Podcast oder Vodcast in eigener Gestaltung theoretisch konzipiert bzw. konstruiert und in Folge mit entsprechender Software umgesetzt werden. In vorliegender Hausarbeit wird zu Beginn auf Funktionen und Motive von Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft eingegangen. Anschließend wird dargelegt welche Funktionen und welches Motiv der Podcast 'Cyber-Mobbing - Medienkompetenz trifft Gewaltprävention' aufweist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Master Bildung und Medien - eEducation, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobiles Lernen wächst und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Hochschulen und Universitäten sind sukzessiv mit einer neuen Zielgruppe von Studentinnen und Studenten konfrontiert (Raunig, Ebner, Thallinger und Ritsch, 2008, S. 13). Ihre Such- und Informationsstrategie beginnt nicht (wie in der Vergangenheit üblich) in Bibliotheken sondern die Studierenden beginnen mit ihrer Suche meist online mittels Google oder Wikipedia (Oblinger & Oblinger, 2005, S. 12-13). Auch die Kommunikation der Digital Learner passiert vermehrt online in diversen (sozialen) Netzwerken, Chats oder via Email. Pod- und Vodcasts geben uns heutzutage die Möglichkeit Audio- und Videobeiträge über das Internet zu verbreiten - jeder hat die Möglichkeit diese im Internet zu veröffentlichen. Obgleich Pod- und Vodcasts laut Windisch (2007, S. 4) vorwiegend noch vermehrt zu Unterhaltungszwecken genutzt werden (z.B. um Musik, Radiosendungen oder entsprechende Videos zu laden), entwickelte sich die Implementierung von Pod- und Vodcasts im Bildungssektor bisher durchaus progressiv. Die zwei großen Vorteile des Lernens mit Pod- und Vodcasts liegen laut Raunig et al. (2008, S. 16) in zwei Bereichen, nämlich in der Flexibilität aufgrund Zeit und Medium und der Simplizität der Distribution. Immer mehr Hochschulen und Universitäten setzten Pod- und Vodcasts in der Lehre ein, denn für den Einsatz im Bildungsbereich eignet sich dieses Medium vortrefflich Lerninhalte interaktiv zu vermitteln (Guth, Schabernig und Vierlinger, 2006, S. 3). Das neue Medium Podcast bietet demnach einige Einsatzmöglichkeiten in den unterschiedlichsten (Bildungs-)Bereichen. Im Rahmen des dritten Moduls 'Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien' (Sommersemester 2011/12) des Masterstudiengangs Bildung und Medien - eEducation war es Aufgabe, sich mit dem Thema wie neue Medien, speziell Pod- und Vodcasts, im Bereich der Bildung eingesetzt werden, zu beschäftigen. Zudem musste ein Podcast oder Vodcast in eigener Gestaltung theoretisch konzipiert bzw. konstruiert und in Folge mit entsprechender Software umgesetzt werden. In vorliegender Hausarbeit wird zu Beginn auf Funktionen und Motive von Pod- und Vodcasts in der Bildungswissenschaft eingegangen. Anschließend wird dargelegt welche Funktionen und welches Motiv der Podcast 'Cyber-Mobbing - Medienkompetenz trifft Gewaltprävention' aufweist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichtsbilder im Film - Analyse des Films 'Der dritte Mann' by Nora Ulbing
Cover of the book Erarbeitung und Sicherung der Wegbeschreibung auf Französisch mit sämtlichen Materialien by Nora Ulbing
Cover of the book Schaulust im Reality TV by Nora Ulbing
Cover of the book Die Erosion des Flächentarifvertrags am Beispiel der Öffnungsklauseln by Nora Ulbing
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Nora Ulbing
Cover of the book Suizid bei älteren Menschen by Nora Ulbing
Cover of the book David Lynch 'Lost Highway'. Eine filmdramaturgische Analyse by Nora Ulbing
Cover of the book Oberösterreichs Lehrkräfte und mobile Medien by Nora Ulbing
Cover of the book Völkermord im Namen Gottes? by Nora Ulbing
Cover of the book Jeremy Benthams Utilitarismus. Einführung und fachdidaktische Überlegungen by Nora Ulbing
Cover of the book Der Indochina-Krieg von 1945-1954 by Nora Ulbing
Cover of the book Exegese von Lukas 5,1-11. Übersetzung, Kontext, Inhalt und Anwendung by Nora Ulbing
Cover of the book F&E-Kooperationen in der Rüstungsindustrie - Eine Bestandsaufnahme by Nora Ulbing
Cover of the book Spanien unter Franco - Eine totalitäre Diktatur? by Nora Ulbing
Cover of the book Legespiele im Mathematikunterricht der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Tangrams by Nora Ulbing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy