Mitarbeitergespräch als Instrument der Organisationsentwicklung und die Rolle des Vorgesetzten

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Mitarbeitergespräch als Instrument der Organisationsentwicklung und die Rolle des Vorgesetzten by Alexander Klipphahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Klipphahn ISBN: 9783668314436
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Klipphahn
ISBN: 9783668314436
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (--), Veranstaltung: --, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, in der der Begriff 'lebenslanges Lernen' eine Selbstverständlichkeit geworden ist, ist der Markt für Erwachsenen- und Weiterbildung sehr weitläufig geworden. Eine Form der Weiterbildung ist dabei mit verschiedenen Modellen in der Arbeitstätigkeit selbst verankert, findet also am Arbeitsplatz selbst statt. Hier ist die Palette der Möglichkeiten in den letzten Jahren bzw. Jahrzenten stark angewachsen und reicht weit über die informelle oder ungeplant Vermittlung von Wissen hinaus. Dabei werden auch nicht nur die Teilnehmenden betrachtet, sondern auch immer mehr die Durchführenden. Diese können aus externen Unternehmen kommen oder auch in der Firma selbst angestellt sein, wenn ein eigener Sektor für Fort- und Weiterbildung vorhanden ist. Mittlerweile rückt jedoch auch der direkte Vorgesetzte selbst in den Fokus, auch wenn Fort- und Weiterbildung seiner Untergebenen nicht zu seinen primären Aufgaben gehört. Im obliegt dessen ungeachtet oft die Hauptentscheidung wer in welche Weise wie gefördert wird. Hinzu kommt, dass er selbst die Rolle des Weiterbildners und Pädagogen einnimmt und selbst in einem gewissen Rahmen Fort- und Weiterbildung durchführt. Dabei beschränkt sich sein Spektrum nicht nur auf klassische Maßnahmen, wie Seminare oder gezielte Fortbildungen seiner Untergebenen zu einem speziellen Thema. Seine Rolle kann er auch mit dem Mittel des Mitarbeitergesprächs ausgestalten. Diese Ausarbeitung dient nun dazu diese Option in ihren verschiedenen Facetten genauer zu beleuchten und das Mitarbeitergespräch, in seinen verschiedenen Möglichkeiten, als Instrument der Organisationsentwicklung und Weiterbildung vorzustellen. Dabei wird besonderen Wert auf die Rolle des Vorgesetzten und seine Möglichkeiten als Pädagoge gelegt. Um sich diesem Themenfeld systematisch zu nähern, wird zu Beginn ein kurzer Überblick zum Themenfeld der Organisationsentwicklung erfolgen, an welchen sich eine Betrachtung des Bereichs Coaching anschließt. Als ein Praxisbezug wird das Pilotmodell FILIP erläutert. So soll insgesamt erarbeitet werden, welche Position ein Vorgesetzter im Bereich der Mitarbeiterführung einnimmt und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (--), Veranstaltung: --, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, in der der Begriff 'lebenslanges Lernen' eine Selbstverständlichkeit geworden ist, ist der Markt für Erwachsenen- und Weiterbildung sehr weitläufig geworden. Eine Form der Weiterbildung ist dabei mit verschiedenen Modellen in der Arbeitstätigkeit selbst verankert, findet also am Arbeitsplatz selbst statt. Hier ist die Palette der Möglichkeiten in den letzten Jahren bzw. Jahrzenten stark angewachsen und reicht weit über die informelle oder ungeplant Vermittlung von Wissen hinaus. Dabei werden auch nicht nur die Teilnehmenden betrachtet, sondern auch immer mehr die Durchführenden. Diese können aus externen Unternehmen kommen oder auch in der Firma selbst angestellt sein, wenn ein eigener Sektor für Fort- und Weiterbildung vorhanden ist. Mittlerweile rückt jedoch auch der direkte Vorgesetzte selbst in den Fokus, auch wenn Fort- und Weiterbildung seiner Untergebenen nicht zu seinen primären Aufgaben gehört. Im obliegt dessen ungeachtet oft die Hauptentscheidung wer in welche Weise wie gefördert wird. Hinzu kommt, dass er selbst die Rolle des Weiterbildners und Pädagogen einnimmt und selbst in einem gewissen Rahmen Fort- und Weiterbildung durchführt. Dabei beschränkt sich sein Spektrum nicht nur auf klassische Maßnahmen, wie Seminare oder gezielte Fortbildungen seiner Untergebenen zu einem speziellen Thema. Seine Rolle kann er auch mit dem Mittel des Mitarbeitergesprächs ausgestalten. Diese Ausarbeitung dient nun dazu diese Option in ihren verschiedenen Facetten genauer zu beleuchten und das Mitarbeitergespräch, in seinen verschiedenen Möglichkeiten, als Instrument der Organisationsentwicklung und Weiterbildung vorzustellen. Dabei wird besonderen Wert auf die Rolle des Vorgesetzten und seine Möglichkeiten als Pädagoge gelegt. Um sich diesem Themenfeld systematisch zu nähern, wird zu Beginn ein kurzer Überblick zum Themenfeld der Organisationsentwicklung erfolgen, an welchen sich eine Betrachtung des Bereichs Coaching anschließt. Als ein Praxisbezug wird das Pilotmodell FILIP erläutert. So soll insgesamt erarbeitet werden, welche Position ein Vorgesetzter im Bereich der Mitarbeiterführung einnimmt und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Wirkung von Max Webers Wissenschaftslehre auf die Nationalökonomie des 19. und 20. Jahrhunderts by Alexander Klipphahn
Cover of the book Organisation internationaler Unternehmensnetzwerke by Alexander Klipphahn
Cover of the book Britische EU-Skepsis - Kritik und Alternativen by Alexander Klipphahn
Cover of the book Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung mittelständischer Familienunternehmen by Alexander Klipphahn
Cover of the book Project Quality Management Planning Practices in IT Projects by Alexander Klipphahn
Cover of the book Darf's ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege by Alexander Klipphahn
Cover of the book Wie funktioniert das Hausnummernsystem? Der Bau eines Straßenmodells in einer 5. Klasse by Alexander Klipphahn
Cover of the book Angststörungen - Ein Überblick über das Krankheitsbild by Alexander Klipphahn
Cover of the book Die Wirkung der Fernsehwerbung auf Kinder by Alexander Klipphahn
Cover of the book Zukunft der Nasdaq by Alexander Klipphahn
Cover of the book Gesellschaftsrechtliche Aspekte der effektiven Herabsetzung des Stammkapitals einer GmbH by Alexander Klipphahn
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Alexander Klipphahn
Cover of the book Hester Prynne in der Sekundärliteratur - Die Interpretationsbreite einer Hauptfigur by Alexander Klipphahn
Cover of the book Wie erstelle ich einen Fragebogen für eine empirische Forschungsarbeit? by Alexander Klipphahn
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Schwarzlichttheater - Die vier Jahreszeiten' by Alexander Klipphahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy