Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion bei der Leitung einer Demenz-Betreuungsgruppe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion bei der Leitung einer Demenz-Betreuungsgruppe by Gisela Jung, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gisela Jung ISBN: 9783638585590
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gisela Jung
ISBN: 9783638585590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was braucht es an Handlungskonzept, um eine Gruppe von Menschen, die ganz unterschiedlich sind, die sich unter dem Leit-Thema: 'Demenz', aus verschiedenster persönlicher und beruflicher Motivation stundenweise zusammengefunden haben, als Sozialpädagogin 'sinn-voll' zu leiten? Auf diese Frage werde ich versuchen in drei Teilen entsprechend meines gewählten Themas eine mögliche Antwort zu begründen: TZI als (Selbst-) Leitungs-Konzept, in Haltung und Methode. Teil I: In einer theoretischen Auseinandersetzung wende ich mich im ersten Schritt grundlegend und daher ausführlich dem Thema 'Demenz' zu. Aus den hier schwerpunktmäßig beschriebenen, verschiedenen Verstehens-, Erlebens- und Umgangsweisen erschließen sich Zusammenhänge mit TZI. Zunächst frage ich, welches Wissen gibt es über Demenz unter dem medizinischen Aspekt Medizinische Definitionen und syndromale Beschreibungen sind eine Zugangsmöglichkeit. Demenz wird demnach bezeichnet als eine noch nicht definitiv ursächlich geklärte, 'organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen' , nicht wirklich heilbare Krankheit bezeichnet, die mit dem Altern zusammenhängt, einhergeht mit 'Abbau der Persönlichkeit' und tödlich endet. 'Zwar konnte durch intensive Grundlagenforschung - insbesondere im Bereich der Molekularbiologie und der Genetik - die Frage der Pathogenese (wie kommt es dazu?) hoffnungsvoll und richtungsweisend angegangen werden, jedoch sind spezifische therapeutische oder gar präventive Maßnahmen noch nicht zweifelsfrei definiert.' Dies ist die Erklärung des auf Naturwissenschaft begrenzten Wissens. Sinnvoll erscheint es mir daher, nach weiterem Wissen zu fragen. Wie wird Demenz persönlich wahrgenommen? Ich frage also nach dem Erleben unter dem persönlichen Aspekt Was sind denn nun die herausragenden Veränderungen bei Menschen mit Demenz? Erleben Sie selbst Abbau oder Verlust ihrer Persönlichkeit? Wie werden Veränderungen erlebt, wie re- und agieren die betroffenen Menschen? Viele Menschen mit Demenz versuchen ihre 'Besonderheit' zu verheimlichen, sie erkennen sich ja selbst so nicht mehr. Sie merken sehr wohl, dass auch anderen die Veränderungen an ihnen auffallen. Ihre Vergesslichkeit können sie noch lange überspielen. Man kann mit höflichem 'Drüber-Wegsehen' der Umwelt rechnen. Aber im Verlauf der Erkrankung wird der Abbauprozess immer stärker und irgendwann wird die Be-sonderheit gefährlich und führt zu einer immer weiter fortschreitenden Aussonderung,

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was braucht es an Handlungskonzept, um eine Gruppe von Menschen, die ganz unterschiedlich sind, die sich unter dem Leit-Thema: 'Demenz', aus verschiedenster persönlicher und beruflicher Motivation stundenweise zusammengefunden haben, als Sozialpädagogin 'sinn-voll' zu leiten? Auf diese Frage werde ich versuchen in drei Teilen entsprechend meines gewählten Themas eine mögliche Antwort zu begründen: TZI als (Selbst-) Leitungs-Konzept, in Haltung und Methode. Teil I: In einer theoretischen Auseinandersetzung wende ich mich im ersten Schritt grundlegend und daher ausführlich dem Thema 'Demenz' zu. Aus den hier schwerpunktmäßig beschriebenen, verschiedenen Verstehens-, Erlebens- und Umgangsweisen erschließen sich Zusammenhänge mit TZI. Zunächst frage ich, welches Wissen gibt es über Demenz unter dem medizinischen Aspekt Medizinische Definitionen und syndromale Beschreibungen sind eine Zugangsmöglichkeit. Demenz wird demnach bezeichnet als eine noch nicht definitiv ursächlich geklärte, 'organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen' , nicht wirklich heilbare Krankheit bezeichnet, die mit dem Altern zusammenhängt, einhergeht mit 'Abbau der Persönlichkeit' und tödlich endet. 'Zwar konnte durch intensive Grundlagenforschung - insbesondere im Bereich der Molekularbiologie und der Genetik - die Frage der Pathogenese (wie kommt es dazu?) hoffnungsvoll und richtungsweisend angegangen werden, jedoch sind spezifische therapeutische oder gar präventive Maßnahmen noch nicht zweifelsfrei definiert.' Dies ist die Erklärung des auf Naturwissenschaft begrenzten Wissens. Sinnvoll erscheint es mir daher, nach weiterem Wissen zu fragen. Wie wird Demenz persönlich wahrgenommen? Ich frage also nach dem Erleben unter dem persönlichen Aspekt Was sind denn nun die herausragenden Veränderungen bei Menschen mit Demenz? Erleben Sie selbst Abbau oder Verlust ihrer Persönlichkeit? Wie werden Veränderungen erlebt, wie re- und agieren die betroffenen Menschen? Viele Menschen mit Demenz versuchen ihre 'Besonderheit' zu verheimlichen, sie erkennen sich ja selbst so nicht mehr. Sie merken sehr wohl, dass auch anderen die Veränderungen an ihnen auffallen. Ihre Vergesslichkeit können sie noch lange überspielen. Man kann mit höflichem 'Drüber-Wegsehen' der Umwelt rechnen. Aber im Verlauf der Erkrankung wird der Abbauprozess immer stärker und irgendwann wird die Be-sonderheit gefährlich und führt zu einer immer weiter fortschreitenden Aussonderung,

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die jüdischen Sonderkommandos im Konzentrationslager Auschwitz by Gisela Jung
Cover of the book Weisheiten der Indianer by Gisela Jung
Cover of the book 'Förderung hochbegabter Schüler mangelhaft' - Hochbegabung im Brennpunkt schultheoretischer Reflexionen by Gisela Jung
Cover of the book Umgang der Justiz mit professioneller Prostitution in Zürcher Zigarrenläden 1880 - 1900 by Gisela Jung
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen die vollen Stunden der ersten und zweiten Tageshälfte kennen (2. Klasse) by Gisela Jung
Cover of the book Subliminale Stimuli in der Werbung. Mythos oder Wirklichkeit? by Gisela Jung
Cover of the book Der Trainingsraum. Eine wirksame Methode gegen Unterrichtsstörungen? by Gisela Jung
Cover of the book TTIP. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie by Gisela Jung
Cover of the book Aufklärung, Anleitung, emotionale Begleitung. Beratungsgespräche auf einer Chirurgisch-Orthopädischen Station by Gisela Jung
Cover of the book 'Wir machen den Rollbrett-Führerschein' als Thema einer Sportstunde in der 4. Klassenstufe by Gisela Jung
Cover of the book Geschlechterdifferenzen in der Aggression und im aggressiven Verhalten by Gisela Jung
Cover of the book Managing aviation maintenance organizational errors and risks by Gisela Jung
Cover of the book Pierre Bourdieu - Soziale Ungleicheit in der BRD unter dem Einfluss von Habitus und Kapitalverteilung by Gisela Jung
Cover of the book Wir können einander Freude bereiten - Freude und Leid by Gisela Jung
Cover of the book Umsetzung der ILB-Methode by Gisela Jung
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy