Mollenhauers Beitrag zur Klärung der Identitätsfrage

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Mollenhauers Beitrag zur Klärung der Identitätsfrage by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656338673
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656338673
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Erziehungs- und Bildungstheorie - Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Klaus Mollenhauer wird als eine der herausragendsten pädagogischen Persönlichkeiten des zwanzigsten Jahrhunderts gesehen. Neben Wolfgang Klafki, Herwig Blankertz und anderen gilt er als Begründer der kritischen Erziehungswissenschaft, eine Form der Pädagogik, die sich gleichwohl von der geisteswissenschaftlichen wie von der rein empirischen Erziehungswissenschaft abgrenzt (vgl. Krüger 1999, S. 58). Dabei ging es den Vertretern der kritischen Erziehungswissenschaft vor allem um Aufklärung, Emanzipation, Selbstbestimmung und Vernunft. Sie wollten betonen, dass die Erziehung und auch die Pädagogik selber, als Wissenschaft der Erziehung immer auch gesellschaftlich- politisch bedingt sei. Die emanzipatorische Kenntnisinteresse ist hier die leitende, in der kritischen Erziehungswissenschaft wurde deswegen versucht die Vernunft und Selbstbestimmung der Individuen zu fördern und nicht einzuengen (vgl. Gudjons 2003, S. 40). 1968 erschien 'Erziehung und Emanzipation', welche als 'zentrale(n) Programmschrift der sich damals etablierenden Kritischen Erziehungswissenschaft' (Niemeyer; Rautenberg 2006, S. 331) gilt. Es gilt sogar als das Buch, das der gesamten Epoche der kritischen Erziehungswissenschaft seinen Namen gab (vgl. Winkler 2002, S. 50). Besonders die kritisch ablehnende Meinung Mollenhauers gegenüber der geisteswissenschaftlichen Erziehungswissenschaft sorgte für Diskussionsstoff. Wie er bereits in seiner Einleitung bemerkt, hielt Mollenhauer die geisteswissenschaftliche Pädagogik für lediglich eingeschränkt Leistungsfähig 'im Hinblick auf die Aufklärung derjenigen Zusammenhänge, die die Wirklichkeit der Erziehung ausmachen' (Mollenhauer 1971, S. 9). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Erziehungs- und Bildungstheorie - Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Klaus Mollenhauer wird als eine der herausragendsten pädagogischen Persönlichkeiten des zwanzigsten Jahrhunderts gesehen. Neben Wolfgang Klafki, Herwig Blankertz und anderen gilt er als Begründer der kritischen Erziehungswissenschaft, eine Form der Pädagogik, die sich gleichwohl von der geisteswissenschaftlichen wie von der rein empirischen Erziehungswissenschaft abgrenzt (vgl. Krüger 1999, S. 58). Dabei ging es den Vertretern der kritischen Erziehungswissenschaft vor allem um Aufklärung, Emanzipation, Selbstbestimmung und Vernunft. Sie wollten betonen, dass die Erziehung und auch die Pädagogik selber, als Wissenschaft der Erziehung immer auch gesellschaftlich- politisch bedingt sei. Die emanzipatorische Kenntnisinteresse ist hier die leitende, in der kritischen Erziehungswissenschaft wurde deswegen versucht die Vernunft und Selbstbestimmung der Individuen zu fördern und nicht einzuengen (vgl. Gudjons 2003, S. 40). 1968 erschien 'Erziehung und Emanzipation', welche als 'zentrale(n) Programmschrift der sich damals etablierenden Kritischen Erziehungswissenschaft' (Niemeyer; Rautenberg 2006, S. 331) gilt. Es gilt sogar als das Buch, das der gesamten Epoche der kritischen Erziehungswissenschaft seinen Namen gab (vgl. Winkler 2002, S. 50). Besonders die kritisch ablehnende Meinung Mollenhauers gegenüber der geisteswissenschaftlichen Erziehungswissenschaft sorgte für Diskussionsstoff. Wie er bereits in seiner Einleitung bemerkt, hielt Mollenhauer die geisteswissenschaftliche Pädagogik für lediglich eingeschränkt Leistungsfähig 'im Hinblick auf die Aufklärung derjenigen Zusammenhänge, die die Wirklichkeit der Erziehung ausmachen' (Mollenhauer 1971, S. 9). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anforderungen an die Finanzplanung des Insolvenzverwalters zur Vermeidung der Haftung gemäß § 61 InsO by Anonym
Cover of the book Über die Moral und ihre Probleme by Anonym
Cover of the book Chancen und Risiken des Umweltschutzes in Entwicklungsländern by Anonym
Cover of the book Arbeiten mit Verkaufsbelegen in SAP R/3 by Anonym
Cover of the book Kate Chopin: The Awakening - Edna´s suicide: The Awakening to inner freedom by Anonym
Cover of the book Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Anonym
Cover of the book »Generation am Tropf des Feuilletons« by Anonym
Cover of the book Revolution ,,von unten'. Welche Prozesse ermöglichten die Samtene Revolution in Tschechien 1989/90 ? by Anonym
Cover of the book Geschlechtsspezifische Unterschiede im Unterricht by Anonym
Cover of the book UN-Friedensmissionen und der Brahimi-Report by Anonym
Cover of the book Liberales Projekt oder machtpolitisches Kalkül? Die Rehabilitierungsbemühungen der britischen Kolonialregierung in Kenia nach dem Mau Mau-Aufstand by Anonym
Cover of the book Stieffamilien by Anonym
Cover of the book Europäische Union und BRD am Beispiel Umweltpolitik by Anonym
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Anonym
Cover of the book Gedichte über Gedichte. Erarbeitung unterschiedlicher Merkmale und Präsentationsformen von Gedichten by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy