Neue Medien und Neurodidaktik

Über den 'gehirngerechten' Einsatz digitaler Medien im Lernprozess

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Kirsten R., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kirsten R. ISBN: 9783656367161
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kirsten R.
ISBN: 9783656367161
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' - zwei neu entstandene Begrifflichkeiten der letzen Jahre bzw. Jahrzehnte, die auf den ersten Blick bis auf die Silbe 'Neu' wohl erst einmal nichts miteinander verbindet. Und doch haben sie eine gemeinsame Schnittstelle: das Lernen. Für die 'Neurodidaktik' ist das Themen Lernen ohnehin das zentrale Forschungsthema, aber auch die 'Neuen Medien' werden immer häufiger mit 'Lernen' in Verbindung gebracht - was sich nicht zuletzt an neu entstandenen und zurzeit sehr populären Begrifflichkeiten wie 'E-Learning' zeigt. In der vorliegenden Arbeit sollen also die beiden Themen 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' miteinander verknüpft werden. Die Erkenntnisse zum Lehren und Lernen, die in der Neurodidaktik gewonnen wurden, werden auf den Einsatz digitaler Medien angewendet, d.h. es soll untersucht werden, ob es - den neurodidaktischen Prinzipien folgend - sinnvoll oder eben nicht sinnvoll ist, digitale Medien in Schulen einzusetzen. Die erkenntnisleitende Fragestellung für diese Thesis lautet daher: Ist das Lernen mit digitalen Medien 'gehirngerecht'?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' - zwei neu entstandene Begrifflichkeiten der letzen Jahre bzw. Jahrzehnte, die auf den ersten Blick bis auf die Silbe 'Neu' wohl erst einmal nichts miteinander verbindet. Und doch haben sie eine gemeinsame Schnittstelle: das Lernen. Für die 'Neurodidaktik' ist das Themen Lernen ohnehin das zentrale Forschungsthema, aber auch die 'Neuen Medien' werden immer häufiger mit 'Lernen' in Verbindung gebracht - was sich nicht zuletzt an neu entstandenen und zurzeit sehr populären Begrifflichkeiten wie 'E-Learning' zeigt. In der vorliegenden Arbeit sollen also die beiden Themen 'Neue Medien' und 'Neurodidaktik' miteinander verknüpft werden. Die Erkenntnisse zum Lehren und Lernen, die in der Neurodidaktik gewonnen wurden, werden auf den Einsatz digitaler Medien angewendet, d.h. es soll untersucht werden, ob es - den neurodidaktischen Prinzipien folgend - sinnvoll oder eben nicht sinnvoll ist, digitale Medien in Schulen einzusetzen. Die erkenntnisleitende Fragestellung für diese Thesis lautet daher: Ist das Lernen mit digitalen Medien 'gehirngerecht'?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Adam Smith und die Gerechtigkeit by Kirsten R.
Cover of the book 'Aufgaben der Medien' als Thema einer Stunde im Fach WZG in einer 8. Klasse by Kirsten R.
Cover of the book Gründe und Ursachen für den Erfolg der Dänischen Volkspartei - Vom Aufstieg der Dänischen Volkspartei und seinen politischen Folgen by Kirsten R.
Cover of the book Der Unternehmenswert im Strategischen Controlling by Kirsten R.
Cover of the book Der dynamisch-transaktionale Ansatz und seine Bedeutung für die Medienwirkungsforschung by Kirsten R.
Cover of the book Der verkrüppelte Mann - Das aristotelische Konzept der Frau by Kirsten R.
Cover of the book Anbringen eines F-Steckers (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Kirsten R.
Cover of the book Der Einfluss der Staatsphilosophie John Lockes auf die Federalist Papers by Kirsten R.
Cover of the book Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven by Kirsten R.
Cover of the book Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Verbindende Kultur oder Repräsentant einer Elite? by Kirsten R.
Cover of the book Tertullian: De spectaculis, Kapitel 17 by Kirsten R.
Cover of the book Das Foto als historische Quelle by Kirsten R.
Cover of the book Darlegung verschiedener Sichtweisen von Gerechtigkeit in Vergangenheit und Gegenwart by Kirsten R.
Cover of the book Resilienz und Vulnerabilität. Grundlagen und Forschung by Kirsten R.
Cover of the book Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann by Kirsten R.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy