Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Katja Krämer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Krämer ISBN: 9783638364195
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Krämer
ISBN: 9783638364195
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des internen Rechnungswesens dient als Instrument zur mengen- und wertmäßigen Erfassung des Verzehrs von Produktionsfaktoren und der Leistungserstellung.1 Eine saubere und korrekte Kalkulation ist für ein marktwirtschaftlich orientiertes Unternehmen unerlässlich. Nach dem Verursacherprinzip versucht man mit Hilfe der gewonnenen Informationen die Kosten möglichst genau den Kostenträgern zuzurechnen, wodurch eine Erfolgsermittlung einzelner Produkte oder des gesamten Sortiments sowie eine Rentabilitätskontrolle gewährleistet werden und letztendlich eine Entscheidung auf der Basis dieser Daten getroffen werden kann.2 Dafür ist zunächst erforderlich, dass die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Kostenartenrechnung herausstellt, welche Produktionsfaktoren in der betrachteten Periode verbraucht bzw. in Anspruchgenommen wurden, um dann im Rahmen der Kostenstellenrechnung Auskunft darüber geben zu können, wo und in welcher Höhe innerhalb des Betriebes den Endprodukten nicht zurechenbare Kosten entstanden sind. Die in der Kostenartenrechnung ermittelten Kosten können aber nur unter der Berücksichtigung, dass Kostenstellen sowohl Leistungen für den Absatzmarkt erbringen, als auch solche, die wieder im Betriebsprozess eingesetzt werden, sinnvoll diesen zugerechnet werden. Anschließend ist durch die Kostenträgerrechnung eine Verteilung der angefallenen Kosten auf die einzelnen Leistungen möglich.3 Über die Art und Weise der Verrechnung der in der Kostenartenrechnung erfassten innerbetrieblichen Leistungen muss eine Entscheidung getroffen werden. Diesbezüglich wurden unterschiedliche Verfahren und Methoden entwickelt, die sich in verschiedenen Punkten, wie z.B. der Handhabung, der Genauigkeit ihrer Ergebnisse und dem zu ihrer Durchführung nötigen Arbeitsaufwand, voneinander unterscheiden. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden neben einer Charakterisierung innerbetrieblicher Leistungen mögliche Verrechnungsverfahren vorgestellt und bewertet. 1 vgl. Hummel/ Männel (1990), S. 7f. 2 vgl. Wöhe/ Döring (1996), S. 1277 3 vgl. Zimmermann (1998), S. 27, 67

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hellweg-Sauerland GmbH, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilgebiet des internen Rechnungswesens dient als Instrument zur mengen- und wertmäßigen Erfassung des Verzehrs von Produktionsfaktoren und der Leistungserstellung.1 Eine saubere und korrekte Kalkulation ist für ein marktwirtschaftlich orientiertes Unternehmen unerlässlich. Nach dem Verursacherprinzip versucht man mit Hilfe der gewonnenen Informationen die Kosten möglichst genau den Kostenträgern zuzurechnen, wodurch eine Erfolgsermittlung einzelner Produkte oder des gesamten Sortiments sowie eine Rentabilitätskontrolle gewährleistet werden und letztendlich eine Entscheidung auf der Basis dieser Daten getroffen werden kann.2 Dafür ist zunächst erforderlich, dass die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Kostenartenrechnung herausstellt, welche Produktionsfaktoren in der betrachteten Periode verbraucht bzw. in Anspruchgenommen wurden, um dann im Rahmen der Kostenstellenrechnung Auskunft darüber geben zu können, wo und in welcher Höhe innerhalb des Betriebes den Endprodukten nicht zurechenbare Kosten entstanden sind. Die in der Kostenartenrechnung ermittelten Kosten können aber nur unter der Berücksichtigung, dass Kostenstellen sowohl Leistungen für den Absatzmarkt erbringen, als auch solche, die wieder im Betriebsprozess eingesetzt werden, sinnvoll diesen zugerechnet werden. Anschließend ist durch die Kostenträgerrechnung eine Verteilung der angefallenen Kosten auf die einzelnen Leistungen möglich.3 Über die Art und Weise der Verrechnung der in der Kostenartenrechnung erfassten innerbetrieblichen Leistungen muss eine Entscheidung getroffen werden. Diesbezüglich wurden unterschiedliche Verfahren und Methoden entwickelt, die sich in verschiedenen Punkten, wie z.B. der Handhabung, der Genauigkeit ihrer Ergebnisse und dem zu ihrer Durchführung nötigen Arbeitsaufwand, voneinander unterscheiden. Im Rahmen dieser Hausarbeit werden neben einer Charakterisierung innerbetrieblicher Leistungen mögliche Verrechnungsverfahren vorgestellt und bewertet. 1 vgl. Hummel/ Männel (1990), S. 7f. 2 vgl. Wöhe/ Döring (1996), S. 1277 3 vgl. Zimmermann (1998), S. 27, 67

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeption einer Mitarbeiterbefragung in einem mittelständischen Unternehmen - am Beispiel der Reederei AG EMS by Katja Krämer
Cover of the book Ziele und Ansätze antirassistischer Bildungsarbeit mit Jugendlichen als Aufgabe Sozialer Arbeit by Katja Krämer
Cover of the book Die Fünfte Gewalt? - Online-Öffentlichkeiten als politisches Korrektiv by Katja Krämer
Cover of the book Mittelalterliche Grabplastik des 11. bis 13 Jh.: Die Liegefigur by Katja Krämer
Cover of the book Gedächtnisveränderungen im Vorschulalter by Katja Krämer
Cover of the book Die große Transformation - Fluch der Ökonomie oder Wohlstand bringender Segen (Unter Betrachtung von Karl Marx und Adam Smith) by Katja Krämer
Cover of the book 'Emissions-Controlling' - eine neue Aufgabe für das strategische Controlling? by Katja Krämer
Cover of the book Über die Bedeutung des (nachträglichen) lauten Denkens für die Verbesserung von Bewegungsausführungen by Katja Krämer
Cover of the book Die Akzeptanz von Ganztagsschulen bei Mehrkindfamilien by Katja Krämer
Cover of the book Das Städtebauförderungsprogramm 'Aktive Stadt- und Ortsteilzentren' by Katja Krämer
Cover of the book Die Realteilung nach § 16 Abs. 3 EStG by Katja Krämer
Cover of the book Zahlungsverkehr / Überweisung - Unterrichtsentwurf by Katja Krämer
Cover of the book Demand-Side Management by Katja Krämer
Cover of the book Gründe für die Wahlerfolge rechtsextremer Parteien in Deutschland seit 1949 by Katja Krämer
Cover of the book '...und Ihr in Bonn könnt die Bude zumachen...' by Katja Krämer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy