Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Was ist für die Arbeit mit Angehörigen Hirngeschädigter besonders wichtig? by yvonne kohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: yvonne kohl ISBN: 9783640590643
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: yvonne kohl
ISBN: 9783640590643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang haben wir uns dem Schwerpunkt gewidmet, wie die von einer Hirnschädigung betroffene Person mit ihrer Einschränkung umgeht. Was es für Akzente zu setzen gilt hinsichtlich der Rehabilitation und der erforderlichen Therapiemaßnahmen. Im Focus standen jedoch auch auftretende Hindernisse, Probleme und damit einhergehende Grenzen, die dem Betroffenen, seinen Angehörigen und dem Professionellem Begleiter gesetzt sind. Die Notwendigkeit eines funktionstüchtigen sozialen Netzwerkes, die den Betroffenen Unterstützung bieten soll, wurde klar dargestellt. Gerade für das individuelle Verständnis von Teilhabe für den Betroffenen mit einer Hirnschädigung ist das Zusammenwirken von professioneller Hilfe, Beratung und Einbeziehen seiner sozialen Umwelt unabdingbar. Doch wie steht es um die Belastungen und die Belastungsgrenzen der Angehörigen? Wie kann effektive Unterstützung geleistet werden hinsichtlich der Bewältigung einer möglicherweise überfordernden Situation und der Anpassung an jene? Was ist hierbei von besonderer Bedeutung? Im vorliegenden Text wird auf die Problematik hingewiesen, dass gerade bei Angehörigen Probleme wie eine sich entwickelnde Depression, Reizbarkeit und erhöhte Aggressivität vermehrt auftreten. Jene können in ihrem Ausmaß nicht nur zu Resignation führen, sondern auch zu Beschämung, Leugnung und Beziehungsabbrüchen. Nicht nur der Betroffene unterliegt einer Veränderung seiner Identität und Erwartungshaltung. Auch der Angehörige erlebt eine Neustrukturierung, möglicherweise einen Zusammenbruch bestehender Wirklichkeiten, einen Rollentausch.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Bislang haben wir uns dem Schwerpunkt gewidmet, wie die von einer Hirnschädigung betroffene Person mit ihrer Einschränkung umgeht. Was es für Akzente zu setzen gilt hinsichtlich der Rehabilitation und der erforderlichen Therapiemaßnahmen. Im Focus standen jedoch auch auftretende Hindernisse, Probleme und damit einhergehende Grenzen, die dem Betroffenen, seinen Angehörigen und dem Professionellem Begleiter gesetzt sind. Die Notwendigkeit eines funktionstüchtigen sozialen Netzwerkes, die den Betroffenen Unterstützung bieten soll, wurde klar dargestellt. Gerade für das individuelle Verständnis von Teilhabe für den Betroffenen mit einer Hirnschädigung ist das Zusammenwirken von professioneller Hilfe, Beratung und Einbeziehen seiner sozialen Umwelt unabdingbar. Doch wie steht es um die Belastungen und die Belastungsgrenzen der Angehörigen? Wie kann effektive Unterstützung geleistet werden hinsichtlich der Bewältigung einer möglicherweise überfordernden Situation und der Anpassung an jene? Was ist hierbei von besonderer Bedeutung? Im vorliegenden Text wird auf die Problematik hingewiesen, dass gerade bei Angehörigen Probleme wie eine sich entwickelnde Depression, Reizbarkeit und erhöhte Aggressivität vermehrt auftreten. Jene können in ihrem Ausmaß nicht nur zu Resignation führen, sondern auch zu Beschämung, Leugnung und Beziehungsabbrüchen. Nicht nur der Betroffene unterliegt einer Veränderung seiner Identität und Erwartungshaltung. Auch der Angehörige erlebt eine Neustrukturierung, möglicherweise einen Zusammenbruch bestehender Wirklichkeiten, einen Rollentausch.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Aufgaben der Medien' als Thema einer Stunde im Fach WZG in einer 8. Klasse by yvonne kohl
Cover of the book Der Oberrheingraben und seine unterschiedlichen Naturräume by yvonne kohl
Cover of the book Erläutern Sie C. G. Salzmanns Erziehungskonzept am Bsp. einer seiner Schriften by yvonne kohl
Cover of the book Frauen und Männer in modernen Staaten by yvonne kohl
Cover of the book Mit neuen Ideen neue Geschäftsfelder erschließen, Teil 1 by yvonne kohl
Cover of the book Elitenrekrutierung in der BRD - Hat die Bildungsexpansion ihr Ziel verfehlt? by yvonne kohl
Cover of the book Der Controller als Dienstleister by yvonne kohl
Cover of the book Lernen fördern. Die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen, Lernförderung und Lernerfolgskontrollen by yvonne kohl
Cover of the book Die 'Wiener Tschechen' - einige Aspekte ihrer Geschichte by yvonne kohl
Cover of the book SIMULINK - Entwicklung von Modellen by yvonne kohl
Cover of the book Parsons Interpenetration gesellschaftlicher Teilsysteme by yvonne kohl
Cover of the book Synoptischer Vergleich der Perikope 'Kreuzigung' in den drei Evangelien by yvonne kohl
Cover of the book 'Traumjob' - Führung im Zeitalter von Reality TV by yvonne kohl
Cover of the book Analysis of Franz Schubert's Lied 'Gretchen at the Spinning Wheel' - op. 2 by yvonne kohl
Cover of the book Communication and Society in Jewish American Short Stories: Isaac Bashevis Singer, Bernard Malamud, Grace Paley and Philip Roth by yvonne kohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy