Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Multiperspektivisches Storytelling. Mit Hilfe von multiperspektivischen Geschichten positive Lernräume außerhalb der Schule schaffen by Oliver T. Streppel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver T. Streppel ISBN: 9783668443273
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver T. Streppel
ISBN: 9783668443273
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Zentrum für Angewandte Spieleforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Storytelling im Unterricht ist nicht neu. So beschreibt Giessen in seinem Buch 'Emotionale Intelligenz in der Schule', dass es schon lange narrative Elemente in der Pädagogik gibt. Doch scheint die Wissensvermittlung mit Hilfe der sozialen Intelligenz in Form von narrativen Elementen in Deutschland eine kleine Renaissance zu erleben. So haben Blum & Heering ein Forschungsergebnis auf der Frühjahrstagung der Didaktik der Physik vorgestellt, bei dem es um ihren Erfolg der Storytelling-Methode bei naturwissenschaftlichen Fächern ging. Das Thema 'Multiperspektive' in der Lehre kennt man unter anderem aus dem Geschichtsunterricht. Die Theorie hierzu besagt, dass man ein geschichtliches Ereignis immer aus verschiedenen Perspektiven betrachten sollte, um die sozialen, kulturellen oder anderen Einflüssen der Quellen zu berücksichtigen. Dramaturgisch gesehen besaß die Multiperspektive immer ein Schattendasein. Obwohl man doch mit Beginn der DVD über die Funktion des 'Multiangel', also der Möglichkeit zwischen verschiedenen Kameras oder eben verschiedenen Geschichten hin und her schalten zu können, multiperspektivisch erzählen hätte können. Dies ist kaum umgesetzt worden, wenn man sich die Filme einer Videothek genauer diesbezüglich ansieht. Leider gibt es hierzu keine wissenschaftlichen Daten. Führt man nun die beiden oben genannten Methoden zusammen, erhält man 'multiperspektivisches Storytelling'. Dies ist eine spannende Methode Lernthemen aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. In dieser Thesis wurde diese Methode nicht Formal in einer Intervention bei einer Pfadfindergruppe ausprobiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (Zentrum für Angewandte Spieleforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Storytelling im Unterricht ist nicht neu. So beschreibt Giessen in seinem Buch 'Emotionale Intelligenz in der Schule', dass es schon lange narrative Elemente in der Pädagogik gibt. Doch scheint die Wissensvermittlung mit Hilfe der sozialen Intelligenz in Form von narrativen Elementen in Deutschland eine kleine Renaissance zu erleben. So haben Blum & Heering ein Forschungsergebnis auf der Frühjahrstagung der Didaktik der Physik vorgestellt, bei dem es um ihren Erfolg der Storytelling-Methode bei naturwissenschaftlichen Fächern ging. Das Thema 'Multiperspektive' in der Lehre kennt man unter anderem aus dem Geschichtsunterricht. Die Theorie hierzu besagt, dass man ein geschichtliches Ereignis immer aus verschiedenen Perspektiven betrachten sollte, um die sozialen, kulturellen oder anderen Einflüssen der Quellen zu berücksichtigen. Dramaturgisch gesehen besaß die Multiperspektive immer ein Schattendasein. Obwohl man doch mit Beginn der DVD über die Funktion des 'Multiangel', also der Möglichkeit zwischen verschiedenen Kameras oder eben verschiedenen Geschichten hin und her schalten zu können, multiperspektivisch erzählen hätte können. Dies ist kaum umgesetzt worden, wenn man sich die Filme einer Videothek genauer diesbezüglich ansieht. Leider gibt es hierzu keine wissenschaftlichen Daten. Führt man nun die beiden oben genannten Methoden zusammen, erhält man 'multiperspektivisches Storytelling'. Dies ist eine spannende Methode Lernthemen aus verschiedenen Perspektiven zu bearbeiten. In dieser Thesis wurde diese Methode nicht Formal in einer Intervention bei einer Pfadfindergruppe ausprobiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Talcott Parsons - theoretische Ansätze und ihr Bezug zur Wirklichkeit by Oliver T. Streppel
Cover of the book 'Tyrannei der Mehrheit' by Oliver T. Streppel
Cover of the book 'Es geht mit heiser'. Die Kohärenz von Psyche und Stimme by Oliver T. Streppel
Cover of the book 'Ein Deutscher ist überall ein Deutscher.' NS-Gruppen weltweit 1931-1945 by Oliver T. Streppel
Cover of the book Mediation - Eine Methode der Konfliktlösung? by Oliver T. Streppel
Cover of the book Suchen nach der richtigen Antwort by Oliver T. Streppel
Cover of the book IFRS für kleine und mittlere Unternehmen by Oliver T. Streppel
Cover of the book Islamische Gesellschaftsordnung in Bezug auf das Leben in der westlichen Gesellschaft by Oliver T. Streppel
Cover of the book Vorstellung von Wolfgang Klafkis kritisch-konstruktiver und Lothar Klingbergs dialektisch orientierter Didaktik by Oliver T. Streppel
Cover of the book Oligokratie: Schwierigkeiten bei der Konsolidierung der ukrainischen Demokratie am Beispiel der Medien by Oliver T. Streppel
Cover of the book Die heutige liturgische Feier der Firmung im Vergleich zur Praxis der frühchristlichen Gemeinden by Oliver T. Streppel
Cover of the book Metamorphosen der UCK im Kontext asymmetrischer Kriegsführung by Oliver T. Streppel
Cover of the book Neue Konflikte - neue Methoden der Zivilen Konfliktbearbeitung? by Oliver T. Streppel
Cover of the book Familienstrukturen deutscher und russischer Familien im Vergleich by Oliver T. Streppel
Cover of the book Zwei Dialektwörterbücher des Dialetto Veneziano im Vergleich by Oliver T. Streppel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy