Musik im Alltag des Adels in der frühen Neuzeit. Nur ein Zeitvertreib?

Nonfiction, History, World History
Cover of the book Musik im Alltag des Adels in der frühen Neuzeit. Nur ein Zeitvertreib? by Moritz Leopold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Moritz Leopold ISBN: 9783640910915
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Moritz Leopold
ISBN: 9783640910915
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Adel in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik ist eine der Urformen kulturellen Lebens der Menschen. Die ältesten gefundenen Knochenflöten - und damit der Beweis für den Gebrauch von Instrumenten zu rein musikalischen Zwecken - werden auf ein Alter von über 40.000 Jahren datiert. Musik spielte also schon immer eine Rolle im Alltag der Menschheit und entwickelte sich in den verschiedenen Teilen der Welt unter den dort jeweils herrschenden Bedingungen zu Gattungen aller Art. Wie aus Luthers Zitat deutlich wird, wurde der musikalischen Bildung dabei eine wichtige Rolle in der Erziehung beigemessen. Musik dient nach Luther also nicht nur zur bloßen Unterhaltung, sondern soll bestimmte Charaktereigenschaften im Wesen hervorrufen, verstärken und formen. Die Epochen Barock und Klassik, deren Musik das europäische Halbtonsystem in die ganze Welt transportierte und bis heute zur gebräuchlichsten Kompositions- und Musiziergrundlage machte, entwickelten sich im Europa der frühen Neuzeit. Diese Entwicklung ist aber undenkbar ohne den Einfluss des Adels auf die Musik. Um zu verstehen, welche Rolle dem Adel bei der Entwicklung der Musik zukam und warum er eine so tragende Bedeutung hatte, sind zunächst einige einleitende Worte zum Adel notwendig. Wie schon das Mittelalter, so war auch die frühe Neuzeit geprägt durch eine Einteilung der Gesellschaft in verschiedene Stände. Der Adel machte zwar in Europa mit ca. 2 % nur einen geringen Anteil an der Bevölkerung aus, bildete dabei dennoch die einflussreichste Bevölkerungsschicht. Eine Definition, was genau Adel ist, ist dabei jedoch nur schwer möglich, da es sich nicht um eine mit schriftlich festgehaltenen Anrechten ausgestattete Gruppe von Menschen handelte. Der Adel beschreibt vielmehr eine Gruppe von Menschen, die mit besonderen Rechten ausgestattet war, sich dabei aber hauptsächlich auf allseits anerkanntes Gewohnheitsrecht berief und deren Zugehörigkeit fast ausschließlich durch die Geburt bestimmt wurde. Adelserhebungen waren eher selten und wurden von den anderen Adligen nur selten anerkannt. Allerdings kann man von 'dem Adeligen' im Allgemeinen nicht sprechen, da es deutliche Unterschiede gab, was z.B. den Rang, den Besitz und seine Stellung im Land betraf. Ein wichtiger Bestandteil im Leben der Adligen war stets die Musik. ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Adel in der frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik ist eine der Urformen kulturellen Lebens der Menschen. Die ältesten gefundenen Knochenflöten - und damit der Beweis für den Gebrauch von Instrumenten zu rein musikalischen Zwecken - werden auf ein Alter von über 40.000 Jahren datiert. Musik spielte also schon immer eine Rolle im Alltag der Menschheit und entwickelte sich in den verschiedenen Teilen der Welt unter den dort jeweils herrschenden Bedingungen zu Gattungen aller Art. Wie aus Luthers Zitat deutlich wird, wurde der musikalischen Bildung dabei eine wichtige Rolle in der Erziehung beigemessen. Musik dient nach Luther also nicht nur zur bloßen Unterhaltung, sondern soll bestimmte Charaktereigenschaften im Wesen hervorrufen, verstärken und formen. Die Epochen Barock und Klassik, deren Musik das europäische Halbtonsystem in die ganze Welt transportierte und bis heute zur gebräuchlichsten Kompositions- und Musiziergrundlage machte, entwickelten sich im Europa der frühen Neuzeit. Diese Entwicklung ist aber undenkbar ohne den Einfluss des Adels auf die Musik. Um zu verstehen, welche Rolle dem Adel bei der Entwicklung der Musik zukam und warum er eine so tragende Bedeutung hatte, sind zunächst einige einleitende Worte zum Adel notwendig. Wie schon das Mittelalter, so war auch die frühe Neuzeit geprägt durch eine Einteilung der Gesellschaft in verschiedene Stände. Der Adel machte zwar in Europa mit ca. 2 % nur einen geringen Anteil an der Bevölkerung aus, bildete dabei dennoch die einflussreichste Bevölkerungsschicht. Eine Definition, was genau Adel ist, ist dabei jedoch nur schwer möglich, da es sich nicht um eine mit schriftlich festgehaltenen Anrechten ausgestattete Gruppe von Menschen handelte. Der Adel beschreibt vielmehr eine Gruppe von Menschen, die mit besonderen Rechten ausgestattet war, sich dabei aber hauptsächlich auf allseits anerkanntes Gewohnheitsrecht berief und deren Zugehörigkeit fast ausschließlich durch die Geburt bestimmt wurde. Adelserhebungen waren eher selten und wurden von den anderen Adligen nur selten anerkannt. Allerdings kann man von 'dem Adeligen' im Allgemeinen nicht sprechen, da es deutliche Unterschiede gab, was z.B. den Rang, den Besitz und seine Stellung im Land betraf. Ein wichtiger Bestandteil im Leben der Adligen war stets die Musik. ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauen in Führungspositionen. Theorien, Forschungsbefunde und Perspektiven by Moritz Leopold
Cover of the book Jugendkulturen im 21. Jahrhundert by Moritz Leopold
Cover of the book Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons by Moritz Leopold
Cover of the book Einführung in das sozial- und kulturwissenschaftliche Lernen by Moritz Leopold
Cover of the book Die Großstadt als Subjekt in Ridley Scotts Blade Runner by Moritz Leopold
Cover of the book Der Begriff der Freiheit bei Rousseau by Moritz Leopold
Cover of the book Unterrichtsstunde: Tipps für das Vorstellungsgespräch by Moritz Leopold
Cover of the book Die Medienkritik von Günther Anders. Ein Vergleich aktueller Beiträge zu Faulstichs Chronologie des 'Kulturschocks' by Moritz Leopold
Cover of the book Warum Menschen Marken brauchen by Moritz Leopold
Cover of the book Entwicklung und Rolle der HipHop-Kultur in den französischen Banlieues by Moritz Leopold
Cover of the book Das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die Grenzen des Strafrechts by Moritz Leopold
Cover of the book Umweltmanagement als Notwendigkeit by Moritz Leopold
Cover of the book Die erste Alma Mater Polens - Zur Gründung der Krakauer Universität im Jahre 1364 by Moritz Leopold
Cover of the book Finanzkrisen in Schwellenländern - Eine vergleichende Bewertung ihrer fundamentalen Ursachen by Moritz Leopold
Cover of the book Chinas Rohstoffinteressen in der Demokratischen Republik Kongo by Moritz Leopold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy