Unternehmenssteuerreform 2008

Der körperschaftsteuerliche Verlust beim Eigentümerwechsel

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008 by Björn Giesler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Giesler ISBN: 9783638038188
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Giesler
ISBN: 9783638038188
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar Unternehmenssteuerreform 2008, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage eines Unternehmens ist der steuerliche Verlustvortrag ein wesentlicher Bestandteil, da der Totalerfolg des Unternehmens aus Gründen der Steuererhebung in einzelne Veranlagungszeiträume zerlegt werden muss. Entgegen der öffentlichen Meinung handelt es sich beim Verlustvortrag jedoch nicht um eine Steuersubvention, sondern besteht aus steuertheoretischer Sicht für den Steuerpflichtigen im Verlustfall sogar ein darüber hinaus gehender 'Anspruch auf sofortige Steuererstattung oder zumindest auf einen verzinsten Vortrag'. Im Rahmen des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 beabsichtigt der Gesetzgeber jedoch nach einigen Änderungen der Regelungen zu Nutzung des Verlustabzugs in den Vorjahren eine Neuregelung umzusetzen. So ist eine Verschärfung des körperschaftsteuerlichen Verlustvortrags durch Streichung des bisherigen § 8 Abs. 4 KStG und der Einführung des neu geschaffenen § 8c KStG vorgesehen. Begründet wird dies mit der Gefahr für die Steuereinnahmen der öffentlichen Hand durch die bis zum 31.12.2001 angehäuften Verlustvorträge in Höhe von 380 Mrd. EUR und einer beabsichtigten Einschränkung des steuerinduzierten Erwerbs von verlusttragenden Unternehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, die rechtlichen Einschränkungen für den körperschaftsteuerlichen Verlustvortrag im Fall des Eigentümerwechsels darzustellen und deren Wirkungen ökonomisch einzuordnen. Im Folgenden soll dazu ein kurzer Überblick über die aktuelle und geplante Rechtslage gegeben werden. Im Anschluss sollen anhand allgemeiner Betrachtungen und ausgewählter praxisrelevanter Fallbeispiele die Auswirkungen auf die Beteiligten an der Anteilsübertragung durch die Versagung des Verlustvortrags untersucht und beurteilt werden. Auf eine Einordnung dieser Rechtsnormen in den steuersystematischen Zusammenhang und eine Berücksichtigung weiterer Änderungen im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 wird zugunsten der Übersichtlichkeit verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar Unternehmenssteuerreform 2008, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage eines Unternehmens ist der steuerliche Verlustvortrag ein wesentlicher Bestandteil, da der Totalerfolg des Unternehmens aus Gründen der Steuererhebung in einzelne Veranlagungszeiträume zerlegt werden muss. Entgegen der öffentlichen Meinung handelt es sich beim Verlustvortrag jedoch nicht um eine Steuersubvention, sondern besteht aus steuertheoretischer Sicht für den Steuerpflichtigen im Verlustfall sogar ein darüber hinaus gehender 'Anspruch auf sofortige Steuererstattung oder zumindest auf einen verzinsten Vortrag'. Im Rahmen des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 beabsichtigt der Gesetzgeber jedoch nach einigen Änderungen der Regelungen zu Nutzung des Verlustabzugs in den Vorjahren eine Neuregelung umzusetzen. So ist eine Verschärfung des körperschaftsteuerlichen Verlustvortrags durch Streichung des bisherigen § 8 Abs. 4 KStG und der Einführung des neu geschaffenen § 8c KStG vorgesehen. Begründet wird dies mit der Gefahr für die Steuereinnahmen der öffentlichen Hand durch die bis zum 31.12.2001 angehäuften Verlustvorträge in Höhe von 380 Mrd. EUR und einer beabsichtigten Einschränkung des steuerinduzierten Erwerbs von verlusttragenden Unternehmen. Ziel dieser Arbeit ist es, die rechtlichen Einschränkungen für den körperschaftsteuerlichen Verlustvortrag im Fall des Eigentümerwechsels darzustellen und deren Wirkungen ökonomisch einzuordnen. Im Folgenden soll dazu ein kurzer Überblick über die aktuelle und geplante Rechtslage gegeben werden. Im Anschluss sollen anhand allgemeiner Betrachtungen und ausgewählter praxisrelevanter Fallbeispiele die Auswirkungen auf die Beteiligten an der Anteilsübertragung durch die Versagung des Verlustvortrags untersucht und beurteilt werden. Auf eine Einordnung dieser Rechtsnormen in den steuersystematischen Zusammenhang und eine Berücksichtigung weiterer Änderungen im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008 wird zugunsten der Übersichtlichkeit verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Privatisierung von Wasser by Björn Giesler
Cover of the book Der MMPI Saarbrücken - Minnesota Multiphasic Personality Inventory. Ein multidimensionaler Persönlichkeitstest by Björn Giesler
Cover of the book Elite - Herkunft, Rekrutierungsmuster und die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kapitals by Björn Giesler
Cover of the book Portfolio Management. Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Methoden by Björn Giesler
Cover of the book Leitungen durch Löten verbinden (Unterweisung Industriemeister / -in Elektrotechnik) by Björn Giesler
Cover of the book Der Autismus und das Asperger-Syndrom bei Kindern by Björn Giesler
Cover of the book Die Genogrammarbeit in der systemischen Einzelberatung. Eine Methode in der Familientherapie by Björn Giesler
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Björn Giesler
Cover of the book Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke by Björn Giesler
Cover of the book Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation by Björn Giesler
Cover of the book Neuere Entwicklungen zur Umweltbildung im Geographieunterricht by Björn Giesler
Cover of the book Financial Analysis Anheuser-Busch Company by Björn Giesler
Cover of the book Die Inhaltsanalyse - Eine allgemeine Kennzeichnung des Verfahrens, seiner Einsatzgebiete und der Vor- und Nachteile by Björn Giesler
Cover of the book Anlässe eines Einzelcoaching unter Berücksichtigung seiner Grenzen by Björn Giesler
Cover of the book Präsentationen. Kurz. Knackig. Erfolgreich. by Björn Giesler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy