Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - schnell und langsam

schnell und langsam

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Musikalische Parameter durch Bewegung erfahren - schnell und langsam by Jessica Freis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jessica Freis ISBN: 9783638359849
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jessica Freis
ISBN: 9783638359849
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Technische Universität Dortmund (Sonderschule für geistig behinderte Menschen), Veranstaltung: Förderschule für Praktisch Bildbare, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Begründung des Themas Musik entsteht im weitesten Sinne durch Bewegung. Singen, Tanzen und Musizieren sind ohne Bewegung undenkbar. Musik löst spontane Bewegungsreaktionen aus (z.B. Wippen mit dem Fuß) und stellt die unmittelbarste und lustvollste Umsetzung von Musik dar (Krebber-Münch, 125). 'Die Fähigkeit und das Bedürfnis, sich spielerisch und tänzerisch zu bewegen, zu singen und Klänge zu erfinden, gehören zu unseren ursprünglichen, zentralen kreativen Potenzen, die in jedem Menschen angelegt sind' (Widmer, 138). Daher wähle ich für diese Lerngruppe Bewegungen als Zugang zu musikalischen Grunderfahrungen. Die Schüler können ihre motorischen Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus einbringen und gemeinsamen am gleichen Gegenstand lernen. Tempo, Dynamik und Tonhöhe sind grundlegende musikalische Lerninhalte, die auf die Parameter schnell - langsam, laut - leise, hoch - tief elementarisiert werden können. 'Grunderfahrungen, die im Wechselspiel von 'Musik und Bewegung' erlebt werden können, entsprechen vor allem den allseits bekannten Gegensätzen laut - leise, schnell - langsam, hoch - tief und weiteren Ausdrucksqualitäten, die nicht so häufig elementarisiert werden, wie spitz und rund, weich und hart oder ganz allgemein viel und wenig' (Jungmaier in Widmer, 129).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: keine, Technische Universität Dortmund (Sonderschule für geistig behinderte Menschen), Veranstaltung: Förderschule für Praktisch Bildbare, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Begründung des Themas Musik entsteht im weitesten Sinne durch Bewegung. Singen, Tanzen und Musizieren sind ohne Bewegung undenkbar. Musik löst spontane Bewegungsreaktionen aus (z.B. Wippen mit dem Fuß) und stellt die unmittelbarste und lustvollste Umsetzung von Musik dar (Krebber-Münch, 125). 'Die Fähigkeit und das Bedürfnis, sich spielerisch und tänzerisch zu bewegen, zu singen und Klänge zu erfinden, gehören zu unseren ursprünglichen, zentralen kreativen Potenzen, die in jedem Menschen angelegt sind' (Widmer, 138). Daher wähle ich für diese Lerngruppe Bewegungen als Zugang zu musikalischen Grunderfahrungen. Die Schüler können ihre motorischen Kompetenzen auf verschiedenen Niveaus einbringen und gemeinsamen am gleichen Gegenstand lernen. Tempo, Dynamik und Tonhöhe sind grundlegende musikalische Lerninhalte, die auf die Parameter schnell - langsam, laut - leise, hoch - tief elementarisiert werden können. 'Grunderfahrungen, die im Wechselspiel von 'Musik und Bewegung' erlebt werden können, entsprechen vor allem den allseits bekannten Gegensätzen laut - leise, schnell - langsam, hoch - tief und weiteren Ausdrucksqualitäten, die nicht so häufig elementarisiert werden, wie spitz und rund, weich und hart oder ganz allgemein viel und wenig' (Jungmaier in Widmer, 129).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Motiv der Flucht in Tennessee Williams 'The Glass Menagerie' by Jessica Freis
Cover of the book Die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus am Fallbeispiel Grafeneck im Rahmen des Utilitarismus by Jessica Freis
Cover of the book Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet) by Jessica Freis
Cover of the book Automatisierte Handelssysteme. Die Elektrifizierung des Wertpapierhandels und deren Risiken by Jessica Freis
Cover of the book Die zentralasiatischen Staaten Tadschikistan, Usbekistan und Kirgistan zwischen den Einflusssphären der USA, Russlands und Chinas by Jessica Freis
Cover of the book Der Vertrieb von Autos in einem Autohaus by Jessica Freis
Cover of the book Die Geburt der Sozialen Marktwirtschaft by Jessica Freis
Cover of the book Der Beruf des/der Gemeindereferenten/-in - Geschichte, Ausbildung, Einsatzfelder by Jessica Freis
Cover of the book Große Texte der Bibel. Der Kampf zwischen David und Goliat in 1 Sam 17 by Jessica Freis
Cover of the book Altersdiskriminierung. Die Auswirkungen der europarechtlichen Vorgaben auf das deutsche Rechtssystem by Jessica Freis
Cover of the book Eine Soziologie des Geldes mit Georg Simmel und Karl Marx by Jessica Freis
Cover of the book Grid Connection of Gotikhel Micro Hydropower Plant without Interrupting Isolated Load by Jessica Freis
Cover of the book Intercultural Errors Versus Transcultural Solutions by Jessica Freis
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Jessica Freis
Cover of the book Die Lernförderung Erwachsener - Über direkte, indirekte und interaktive Fördermöglichkeiten by Jessica Freis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy